[WestG] [AUS] 800 Jahre Hoerder Burggeschichte(n), Hoerder Burg, 01.05.-12.07.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Apr 22 08:06:11 CEST 2009


Von: "Forum Geschichtskultur"  <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 21.04.2009, 07:50
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


AUSSTELLUNG

Ausgegraben!
800 Jahre Hörder Burggeschichte(n)
1. Mai bis 12. Juli 2009

Archäologische Ausstellung in der Hörder Burg zu den 
Ausgrabungsergebnissen. Eine Kooperation des Museums für Kunst 
und Kulturgeschichte und der Stadtarchäologie Dortmund mit dem 
Heimatverein Hörde

Die archäologischen Ausgrabungen an der Hörder Burg haben 
zahlreiche, z.T. spektakuläre Fundstücke aus dem 13. bis 20. 
Jahrhundert und darauf aufbauend neue und wichtige Erkenntnisse 
für die Geschichte der Burg erbracht. Sie sind Gegenstand einer 
Ausstellung in den Räumen der Hörder Burg. Zusammen mit den 
Funden sollen auch die Geschichtsinformationen der umgebenden 
Raumwände dem Besucher Auskünfte geben. Tafeln erklären die 
Zusammenhänge und Hintergründe. Die Funde nehmen dabei einen 
besonderen Stellenwert ein, da sie das Leben der 
herrschaftlichen Burgbewohner widerspiegeln. Eine Besonderheit 
ist die Funderhaltung in den dauerfeuchten Schichten der 
Burggräfte. Die Spanne reicht dabei von halben Lederschuhen bis 
zu zerbrochenen Kochtöpfen, von herausragend gearbeiteten, 
goldenen Fingerringen bis zu ca. 50 kg schweren, steinernen 
Schleuderkugeln.

Die Ausstellung wird in vier Räumen folgende Themen vorstellen: 
"Allgemeine Geschichte und Baugeschichte der Burg", "Angriff 
und Verteidigung", "Haushalt und Wirtschaft", "Bauen und 
Wohnen", "Kleidung und Schmuck". Ein umfangreiches 
museumspädagogisches Programm für Schulen und Gruppen sowie 
besondere Aktionen begleiten die Ausstellung.

Weitere Informationen unter Tel. 0231/50-26028. Eintritt frei; 
Programme gegen Entgelt.


INFO

Ausstellungsort: 
Hörder Burg
URL:
http://www.route-industriekultur.de/themenrouten/tr06/hoerder-burg.html


Öffnungszeiten: 
Di bis Fr 10-12 Uhr, Sa u. So 11-17 Uhr


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte