[WestG] [AKT] "Archiv Ulrich Rueckriem" der RUB weitet Forschungsschwerpunkt aus

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Di Apr 7 13:48:44 CEST 2009


Von: "Josef König" <josef.koenig at presse.ruhr-uni-bochum.de>
Datum: 07.04.2009, 13:14


AKTUELL

"Archiv Ulrich Rückriem" weitet Forschungsschwerpunkt aus
Kooperation mit dem Rhein-Kreis Neuss geschlossen
RUB-Forscher betreuen Ausstellungshallen in Sinsteden


Das "Archiv Ulrich Rückriem" in den Kunstsammlungen der
Ruhr-Universität Bochum weitet seinen Forschungsschwerpunkt zur
modernen Skulpturenkunst aus: Im Beisein des Künstlers Ulrich Rückriem
haben am 6. April 2009 der Kanzler der Ruhr-Universität Bochum,
Gerhard
Möller, und der Landrat des Rhein-Kreises Neuss, Dieter Patt, einen
Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die gemeinsame Betreuung und
Bearbeitung der in Sinsteden bewahrten Werke sowie den
wissenschaftliche Austausch zwischen beiden Einrichtungen
festschreibt.
Im Zusammenspiel des Rückriem-Archivs mit der Skulpturensammlung des
Künstlers in Sinsteden erschließen sich Studierenden, Forschenden und
Besuchern das Werk und die Arbeitsprozesse Ulrich Rückriems in Zukunft
auf einzigartige Weise.

Foto im Internet

Ein Foto von der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung steht im
Internet unter:
http://www.pm.ruhr-uni-bochum.de/pm2009/msg00103.htm 


Umfassende Dokumentation geplant

Der Rhein-Kreis Neuss betreibt seit 1995 in Sinsteden ein
Kulturzentrum. Dazu gehören auch die beiden großen Hallen mit der
Skulpturensammlung Ulrich Rückriems, die sich im Besitz der Stiftung
Kulturpflege und Kulturförderung der Sparkasse Neuss befindet. Sie
vermittelt einen exemplarischen Einblick in sein bildhauerisches
Schaffen. Als erstes gemeinsames Projekt, für das beide Institutionen
Mittel akquirieren wollen, ist eine Dokumentation und
wissenschaftliche
Bearbeitung der etwa hundert in Nordrhein-Westfalen befindlichen Werke
Ulrich Rückriems geplant. 


Einzigartig in der deutschen Universitätslandschaft

Im Oktober 2008 hat der Bildhauer Ulrich Rückriem sein Archiv mit
einem
umfangreichen Bestand an Zeichnungen, Projektskizzen, Grafiken und
Mappenwerken den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum
übergeben.
Seither bietet sich der Forschung zum OEuvre Rückriems, der Lehre am
Kunstgeschichtlichen Institut sowie einer kunstinteressierten
Öffentlichkeit eine ergiebige Materialfülle zum Werk des Künstlers,
der
für die Gattung Skulptur seit 1960 richtungsweisend ist. Das
Kunstgeschichtliche Institut der Ruhr-Universität Bochum ist in der
für
die deutsche Universitätslandschaft einzigartigen Lage, eigene
Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst für eine
berufsorientierte Lehre nah an den Originalwerken nutzen zu können.
"Diese glückliche Situation verbessert sich durch den Zugewinn der
Kooperation mit Sinsteden weiter", sagt Dr. Dorothee Böhm (Archiv
Ulrich Rückriem). Neben den Kunstsammlungen auf dem Campus und der
"Situation Kunst" in Bochum-Weitmar steht der Forschung und Lehre am
Kunstgeschichtlichen Institut nun ein zusätzlicher Ort der Kunst
offen,
der künftig als wissenschaftliches Zentrum für praxisbezogene
Lehrveranstaltungen, Exkursionen und Tagungen genutzt werden soll.


Weitere Informationen

Dr. Dorothee Böhm, Archiv Ulrich Rückriem / Kunstsammlungen der
Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-29394, E-Mail:
Dorothee.Boehm at rub.de 

Angeklickt

Einmalige Materialfülle zur Skulpturenkunst:
http://www.pm.ruhr-uni-bochum.de/pm2008/msg00301.htm 


Redaktion: Jens Wylkop


-- 
RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB

Mit freundlichen Gruessen

Dr. Josef Koenig
RUB - Ruhr-Universitaet Bochum
- Pressestelle -
44780 Bochum
Tel: + 49 234 32-22830, -23930
Fax: + 49 234 32-14136





Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte