[WestG] [AKT] "Historische Grenzsteine des Hochstifts Paderborn", Borgentreich, 24.06.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Apr 2 10:59:59 CEST 2009
Von: "Annegret Herden-Hubertus" <annegret.herden-hubertus at lwl.org>
Datum: 23.03.2009, 09:15
AKTUELL
"Historische Grenzsteine des Hochstifts Paderborn"
Veranstaltung mit Grenzbegehung (Schnatgang)
am Mittwoch, dem 24. Juni 2009 in Borgentreich
Älter als 250 Jahre sind die ältesten Steine auf der Grenzlinie
des Hochstifts Paderborn. Sie sind datiert in das Jahr 1754 und
wurden zu Zeiten des Bischofs Clemens August gesetzt, wie das
Wappen und die Initialen des Landesherrn "C.A.B.z.P."
dokumentieren. Die Grenzmarkierungen waren - ebenso wie das
Territorium und die Menschen - einer wechselvollen Geschichte
ausgesetzt. So wurden z.B. für zahlreiche im Siebenjährigen
Krieg (1756-1763) zerstörte Markierungen im Jahre 1778
Ersatzgrenzsteine gesetzt, die preußische Zeit hinterließ
wiederum aus verschiedenen Setzungskampagnen entsprechende
steinerne Dokumente.
Diese Grenzsteine werden im Mittelpunkt einer Veranstaltung
stehen, die den öffentlichen Abschluss ihrer denkmalrechtlichen
Unterschutzstellung bildet.
Ausgegangen war die Initiative zur vollständigen Erfassung und
Unterschutzstellung der Grenzsteine des ehemaligen Hochstifts
Paderborn von ostwestfälischen Heimatpflegern. Sie haben seit
Jahren unermüdlich diese Kleinobjekte gesucht, gefunden,
kartiert, fotografiert, vermessen und beschrieben und so eine
wichtige Grundlage geschaffen zur Eintragung in die
Denkmallisten. Die historischen Grenzsteine des Hochstifts
Paderborn stehen heute im Eigentum des Landes NRW. Für ihre
Erhaltung und Pflege ist die Bezirksregierung Detmold zuständig.
Momentan werden die Grenzsteine von den dortigen
Katasterfachleuten elektronisch erfasst. Es entsteht eine
Internet-Präsentation "Historische Grenzsteine in OWL".
ab 10 Uhr
Begrüßungskaffee
11:00 Uhr
Begrüßung
Bernhard Temme, Bürgermeister der Stadt Borgentreich
Grußworte
- Dr. Thomas Otten, Ministerium für Bauen und Verkehr NRW
- Dr. Markus Harzenetter, Landeskonservator,
LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen
11:30 Uhr
Die historischen Grenzsteine des Hochstifts Paderborn
Konrad Waldeyer
Sitten und Gebräuche bei Schnatgängen
Siegfried Thews
12:30 Uhr
Mittagsimbiss, kalte und warme Getränke
14:00 Uhr
Heimat hat Zukunft
LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch,
Vorsitzender des Westfälischen Heimatbundes
Grenzen im weltlichen und kirchlichen Sinne (Arbeitstitel)
Generalvikar Alfons Hardt, Erzbistum Paderborn
Vorstellung und Freischaltung der Internet-Präsentation
"Historische Grenzsteine des Hochstifts Paderborn"
Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl,
Bezirksregierung Detmold; Dezernate 14, 31, 32, 35
ca. 14:45 Uhr
Aufbruch zum Schnatgang
mit Jagdhornbläser Hubertus Wiegard
INFO
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung!
Gerne senden wir Ihnen nähere Angaben!
Kontakt:
Annegret Herden-Hubertus M.A.
E-Mail: annegret.herden-hubertus at lwl.org
Tel.: 0251 591 4683
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte