[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2008, Heft 4, Teil 1

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Do Sep 11 09:24:28 CEST 2008


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 08.04.2008, 09:29


SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 4/2008, Teil 1


Zeitschriftenschau

I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 23 (2007). Hrsg.:
Augustin-Wibbelt-Gesellschaft e.V., Red.: Dr. Robert Peters,
Robert-Koch-Straße 29, 48149 Münster.
W. Freitag: Ländliche Gesellschaft um 1900: Die Erzählungen Augustin
Wibbelts als Quelle für die Sozial- und Kulturgeschichte Westfalens (7).
R. Langhanke: "Der Mundart ein Denkmal errichten": Wilhelm Oesterhaus
und Lippe-Detmold. Anmerkungen zu Leben und Werk des ersten Dichters
lippischer Mundart (21). F. Schüppen: "Geprägte Form, die lebend sich
entwickelt": Eine poetische Generation wurde 75, die Zeitschrift
"Quickborn" 100. Ein Rückblick auf Johann Diedrich Bellmann, Norbert
Johannimloh und Siegfried Kessemeier und ihre Stellung im "Quickborn"
(79). R. Peters: Satire als Quelle für die Sprachgeschichte: Der
"Katechismus der Münsterländer" (121). B. Nonte: Josepha Sandhage, geb.
Werthmöller. Eine vergessene Volksschriftstellerin aus Mettingen (126).
H. Lenkenhoff: "25 Jaohre plattdütske Spraokschool up'n Müelenhoff"
(131). E. Schilling: Abrechnung aus dem Jenseits. Die Niederdeutsche
Bühne spielt "De leste Wille" (133). H. Taubken: Bibliographie.
Neuerscheinungen zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens
2006 (155). M. Denkler: Aus der Gesellschaft. Bericht über die
Jahresmitgliederversammlung 2006 (161). 

Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Hrsg.: LWL-Amt für Denkmalpflege in
Westfalen-Lippe im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe,
Fürstenbergstraße 15, 48147 Münster, E-Mail: afdw at lwl.org 
1/2008. H. Stiewe: Der letzte lippische Landeskonservator. Zum 50.
Todestag von Karl Vollpracht (1876-1957). D. Strohmann: Eine
spätmittelalterliche Madonna aus der Werkstatt des Kölner
Bildschnitzers Meister Tilman in Wilnsdorf. P. Barthold/R. Kaiser:
Turmhelmverankerung in Zeiten Kyrills. Am Beispiel der
Kirchturmsanierung der evangelisch-reformierten Kirche in
Kalletal-Hohenhausen. T. Spohn/D. Votteler: Ein An-Bau-Denkmal: Am
Baukey 1 in Hagen. 

Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und
Technikgeschichte. Hrsg.: Rheinisches Industriemuseum /
Landschaftsverband Rheinland und LWL-Industriemuseum /
Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Klartext Verlagsgesellschaft mbH,
Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201/86206-31, E-Mail:
industriekultur at klartext-verlag.de 
2/2008. S. Ophey: Seit 55 Jahren touren moderne Züge auf den
Drachenfels. E. Bergstein: Schwere Waggons auf schmalen Gleisen. Auf
Westerholt 3 gibt es die Gestellförderung noch. E. Bergstein: Junge und
große Zechen im belgischen Kohlerevier Kempenland. J. Velfl:
Untertägiger "Wasserlauf" neu erschlossen. Bergmännische
Wasserwirtschaft im Erzbergbaurevier Príbram. E. Bergstein: Haufenweise
Erz: Bergbau an der Südostküste von Spanien. J. Schaefer: "Aus" für
letzte deutsche Steinkohlen-Brikettfabrik. M. Pries: Diamantenfieber in
der Wüste von Namibia. N. Tempel: 100 Jahre Bahnhof Haydarpascha in
Istanbul. Mit dem Bau des Bosporus-Tunnels verliert der Ausgangspunkt
der Bagdadbahn seine Bedeutung. T. Janssen: Tempelhof - Flughafen oder
Denkmalruine? O. Puffahrt: Kälte erhält die Qualität. Kalthäuser als
Gemeinschaftsgefrieranlagen im ländlichen Raum. T. Janssen: Ein
Kreativer in der Konsumgüterproduktion der DDR: der Diplomformgestalter
Siegfried Mehl. F. Bluhm: Als Kohle und Eisen zusammenkamen. Das Big Pit
National Coal Museum in Blaenavon, Südwales. F. Bluhm: Stadt aus Eisen
und Stahl. "Ferropolis" bei Gräfenhainichen, Sachsen-Anhalt. F. Bluhm:
Gutes Geschäft: Staub zu Kohle gemacht. Die Brikettfabrik Louise in
Domsdorf, Brandenburg. F. Bluhm: Anfang und Ende der Parabel. Das
Historisch-Technische Informationszentrum in Peenemünde. S. Bardua: Fast
Geschichte: das alltägliche Kurbeln des Schrankenwärters. K. Ganser:
Gaswerk Augsburg offen - für Unternehmen mit Kultur. H.-P. Bärtschi:
Niedergang, Spekulation und behutsamer Neuanfang bei Sulzer in
Winterthur. B. Zeppenfeld: St. Antony - die Wiege der Ruhrindustrie
oder: Ein Wirtschaftskrimi der Frühindustrialisierung. O. Dommer:
Atelier.Industrie. Zum Werk des Bildhauers Karl Manfred Rennertz.

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster,
Tel.: 0251/4132-0.
3/2008. W. Morisse: Das neue Eden an der Ems. Rietberg lockt mit
Naturpark und Wasserlandschaft. C. Mönster: Auf samtenen Pfoten.
LWL-Naturkundemuseum in Münster stellt die beliebten Haustiere und ihre
wilden Verwandten vor. J. Nunes Matias: Knicker, Kreisel, Kloppereien.
Freiraum und Vielfalt beim Spielen an der frischen Luft. K. Sluka:
Abenteuer Reisen. Wer heute in Urlaub fährt, freut sich auf sein
"Paradies auf Zeit". Alles andere als paradiesisch war das Reisen in
früheren Zeiten. Gerade in Westfalen mussten Durchreisende so manche
Strapaze auf sich nehmen. R. Doblies: Ab ins Bad. Mit seinen fünf Bädern
in reizvoller Mittelgebirgslandschaft gilt Ostwestfalen-Lippe heute als
"Heilgarten Deutschlands". Eine Ausstellung im Museum Bad Salzuflen lädt
jetzt zu einem historischen Streifzug ein. K. Sluka: "Nur wer die
Sehnsucht kennt..." Die Vorbereitungen für die große
Jubiläumsausstellung ab September in Münster laufen auf Hochtouren.
Schon jetzt ist klar: Die Reise lohnt. M. Zehren: Immer der Muschel
nach. Auf den Spuren der Jakobspilger von Osnabrück bis Wuppertal: Die
neu eröffnete Route führt 200 Kilometer lang quer durch Westfalen - und
könnte kaum vielseitiger sein. I. Fernandes: Überraschungen garantiert.
Freiwillig kam er nicht, jetzt will er nicht mehr weg: mit dem
britischen Autor und Kabarettisten Roy Kift auf Entdeckungsreise einmal
quer durchs Revier. K. Sluka: Dr. Hubert Tigges. Reisen für kleines
Geld. Erfinder des Pauschaltourismus in Deutschland. W. Morisse. Mit
"Westfalia" mobil. Und sie rollen und rollen... Aus Rheda-Wiedenbrück
rund um den Globus. J. P. Wallmann: Macke in Münster. Klang der Farbe.
LWL-Landesmuseum zeigt Werke aus dem eigenen Bestand. B. Weides:
Rupprecht Geiger. Das rote Leuchten. Siegen zeigt Retrospektive zum 100.
Geburtstag des Farbmeisters. J. P. Wallmann: Lackkunst. Glänzendes
Schwarz. Meisterwerke des japanischen Künstlers Takahashi Setsuro. M.
Vaupel: Lichtkunst. Die Zeit tickt. Die Zahlen-Welt des Tatsuo Miyajima.
M. Schröder: Peter Mönkediek. Trompete auf Tour. Orchestermusiker gibt
auch Kurse in Nicaragua. J. Jeitschko: Musiktheater. Im Zeichen der
Schildkröte. Dortmund eröffnet erstes deutsches Kinderopernhaus. St.
Keim: Ruhrtriennale 2008. Die Fremde erkunden. Utopien des
Zusammenlebens. M. Zehren: Bestens vernetzt. Das neue Literaturportal
Westfalen bietet umfassende Informationen zu Autoren, Dichterhäusern und
der Literaturszene der Region. Es richtet sich an Wissenschaftler und
Nicht-Experten - und fasziniert durch seine multimedialen Möglichkeiten.
W. Gödden: Selbsthilfe mit Pfiff. Auf westfälischen Autoren-Homepages
kann man sich regelrecht verlaufen. J. P. Wallmann: Peter Rühmkorf.
Neues im "Rühmkorf-Sound". Zum neuen Gedichtsband "Paradiesvogelschiß".
K. Mark: Schiffshebewerk Henrichenburg. Kampf für "ein einmaliges Stück
Technikgeschichte". V. Jakob: Bernhard II. Im Namen der Rose. Ritter,
Mönch, Kreuzfahrer und Städtegründer - eine Geschichte aus den
Anfangsjahren des Landes Lippe. K. Sluka: Abenteuer Archäologie.
Spannende Spurensuche. Durch halb Westfalen gegraben. E. Ries: Rudern
wie die Römer. Kriegsschiff-Nachbau wirbt für Varus-Jahr 2009. M.
Zehren: Juden in Westfalen. Leben unter Christen. Forscher beleuchten
die Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. M. Schäfer: An der
"Autobahn" des Mittelalters. Bewegte Welt. Paderborner Ausstellung zeigt
Balhorn als altes Handelszentrum. R. Doblies: Marken aus Westfalen.
Tipps für Globetrotter. "Reise Know-How" aus Bielefeld. A. Linke:
Dietmar Bär. "Tatort" ist nicht alles. Dortmunder macht auch auf der
Bühne eine gute Figur. A. Linke: Iris Berben. Fernsehverbot mit
Folgen. Preisgekrönte Ostwestfälin engagiert sich für den
deutsch-israelischen Dialog. 
4/2008. J. Nunes Matias: Zuckertüten und Zwergschulen. Wie für
Westfalens Kinder einst der "Ernst des Lebens" begann. M. Schäfer:
Weißes Gold von der Weser. Prozellanmanufaktur und Museum in
Fürstenberg sind einen Ausflug wert. W. Morisse: Kleine Fluchten.
Museen laden zur Entdeckungsreise. K. Sluka: Hai-Alarm in Westfalen.
Drehen wir die Zeit der Erdgeschichte zurück, sehen wir, dass Westfalen
einst mehrfach überflutet war. Nicht nur Muscheln, Seeigel, große und
kleine Ammoniten zeugen heute davon. V. Jakob: Adolph Bermpohl. Rettung
aus Seenot. Der Gründungsvater der DGzRS stammt aus Gütersloh. V. Jakob:
Vom Hollandgang zum Herringsfang. In Petershagen-Heimsen erinnert ein
Museum an die westfälische Hochseefischerei. W. Morisse: Dehler-Yachten.
Maritime Träume aus dem Sauerland. R. Doblies: Delius Klasing Verlag.
Stets auf Kurs. Bielefelder Medienhaus weiß, was Skipper lieben. R.
Doblies: Sommersitz in Handarbeit. Größte Strandkorbfabrik Deutschlands
steht in Bielefeld. V. Jakob: Borkum, Texel & Co. Inseln des Glücks.
Eine Sommerreise nach Schiermonnikoog macht Lust auf Wind, Wellen, Sonne
und Meer. M. Schröder: Klaus Gruschka. Ein Hattinger auf hoher See.
"Mädchen für alles": vom Alltag eines Kreuzfahrtdirektors. K. Sluka:
Im Licht des Südens. Picassomuseum in Münster zeigt 170 Werke der
Sammlung Maeght. M. Vaupel: Josef Albers. "Ich male Farbbeziehungen".
Mehr als verschachtelte Quadrate. Seit 25 Jahren besitzt Bottrop eine
der wichtigsten Kollektionen des weltweit bekannten Künstlers. J. P.
Wallmann: Verbündete Kunst. Museums-Förderverein in Münster seit 30
Jahren sehr aktiv. R. Doblies: Hans Rottenhammer: Tizian als Vorbild.
Ausstellung auf Schloss Brake entdeckt Renaissance-Maler wieder. K.
Mark: Gerard Bunk. Ein Leben für die Orgel. Am 13. September jährt sich
der Todestag des Komponisten zum 50. Mal. M. Schröder: Konzert Theater
Coesfeld. Traumstart geglückt. Mehrspartenhaus hatte in erster Spielzeit
90 Prozent Auslastung. W. Gödden: Karl Otto Conrady. Lyrik pur. Der
Hör-Conrady bietet einen Querschnitt deutscher Lyrikschätze. W.
Gödden: Auf zum fröhlichen Morden! Internationale Topstars beim
Krimifestival. * August Stramm. Radikale Wortkunst. Eine Ausstellung im
Museum für Westfälische Literatur setzt den Wortkünstler August Stramm
auf ungewöhnliche Weise in Szene. W. Gödden: Nachruf auf Michael Klaus.
C. Farwick: Über die Zunft und die Zukunft. Ex-WestLB-Chef Poullain ist
ein Herr der klaren Worte. M. Zehren: Museum für Kunst und
Kulturgeschichte. Im Jahr der Jubiläen. Das Dortmunder Haus betritt zum
125. Geburtstag Neuland - mit einer Ausstellung über deutsche und
türkische Hochzeitstraditionen. M. Jeitschko. Figurentheater der
Nationen. Die Puppen tanzen. Bochumer Fidena-Festival feiert 50.
Geburtstag. M. Zehren: 1000 Jahre Dorfkirche Stiepel. Kleinod an der
Ruhr. Freundeskreis sammelt Spenden für die Restaurierung. G.
Strotdrees: Warum ein Acker "Toschlag" heißt. Der "Westfälische
Flurnamenatlas" steht vor dem Abschluss - aus diesem Anlass stellt der
WESTFALENSPIEGEL eine besondere Wortlandschaft und ihre Erforscher vor.
N. Grunsky: Westf. Provinzial. Abschied mit glänzenden Zahlen.
Versicherungs-Chef Winkler geht. I. Fernandes: Im Zeichen der blauen
Segel. Das erste Maritim-Hotel entstand an der Ostsee, der Firmensitz
liegt jedoch in Lippe. U. Drebs: Martina van Boxen. Sturm auf der Bühne.
Regisseurin leitet das Junge Schauspielhaus Bochum. A. Linke: Josef
Kerckerinck zur Borg. Der mit dem Hai schwimmt. Baron aus Rinkerode will
"König der Meere" schützen. 

2. Hellweg

Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur
"Geseker Zeitung". Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.:
Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
499/2008. S. Alberts: Der Erbstreit der Familien Bredenoll um die
Saline Westernkotten. K.-J. Freiherr von Ketteler †: Von Äpfeln und
Birnen aus alten Zeiten.
500/2008. J. Rudolf: Gemeinsam kämpfen - getrennt marschieren.
Geschichtliches und Aktuelles vom Sauerländischen Gebirgsverein,
Abteilung Geseke. K.-J. Freiherr von Ketteler (†): Von Äpfeln und Birnen
aus alten Zeiten (1. Fortsetzung).
501/2008. M. Schraub: Lehm ist kein Dreck. Ziegeleien und Töpfereien in
Geseke. K.-J. Freiherr von Ketteler (†): Von Äpfeln und Birnen aus alten
Zeiten (2. Fortsetzung).

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in
Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065
Hamm.
9/2008. A. Beeck: Armen- und Arbeitshaus als "Denkmahl christlichen
Gemeingeistes". Im Jahr 1806 errichtete das "Armen-Directorium" in Hamm
eine Auffangstelle für die Unterbringung der Armen. P. Reding: Auch die
"Gutenbergs" von Westfalen legten einst Bücher in "Wiegen". Aus den
Anfängen der westfälischen Buchdruckerkunst um 1500. U. Kunz: Von der
Haspel bis zum Schlagbaum. Vielfältige Abgrenzungen von Feldern, Wiesen
und Weiden. G. Köpke: Die Tänzerin am rauschenden Bach. Die
Gebirgsstelze ist auch in unserer Region zu finden. W. Hinke:
Gedankenloser Wald-Raubbau für die Salzsiederei. Schwierige
Brennstoff-Beschaffung für das Sassendorfer Salzwerk noch im 17. und 18.
Jahrhundert.
10/2008. H. Thomas: Anfang 1858 wurde der erste Dampfkessel in Betrieb
genommen. Rückblick auf die Firmengeschichte der Maschinenfabrik J.
Banning in Hamm. Noch 18 Jahre nach der Schließung begegnen sich
ehemalige Mitarbeiter bei Wiedersehenstreffen. H. Platte: Brennerei,
Landwirtschaft und Hofladen. Der traditionsreiche Forstmannshof in
Lüdinghausen Westrup hat sich den modernen Anforderungen angepasst.
W. Gernert: Skulpturen säumen einen Wanderweg über den Rothaarkamm.
Internationale Künstler errichten eine Kulturen-Brücke zwischen dem
Sauerland und Wittgenstein. A. von Scheven: Streit um den Hochaltar.
Verschönerungsabsichten für die Hammer St. Agneskirche führten um 1880
auf höchster Ebene zu hitzigen Fachdiskussionen. 
11/2008. A. Beeck: Feuerwehr sorgt für Sicherheit. Die Abwehr von
Brandgefahren galt stets als eine Bürgerpflicht. Ein spektakulärer Brand
in Hamm vor achtzig Jahren. G. Köpke: Brennerei, Landwirtschaft und
Hofladen. Der traditionsreiche Forstmannshof in Lüdinghausen-Westrup hat
sich den modernen Anforderungen angepasst (Schluss). W. Gernert:
Schlösser und Pilgerweg laden zum Besuch ein. Ascheberg-Herbern:
Lohnendes Ziel für Naturliebhaber und Kunstfreunde. H. Thomas: Anfang
1858 wurde der erste Dampfkessel in Betrieb genommen. Rückblick auf die
Firmengeschichte der Maschinenfabrik J. Banning in Hamm (2. Teil).
Lieferungen bis nach Übersee - 60 Bomben zerstörten das Werk im Zweiten
Weltkrieg - Aufbau begann mit Trümmerschuttmaschinen.
12/2008. A. von Scheven: Drei Orgeln der Lutherkirche. Einblicke in die
Geschichte des denkmalgeschützten Sakralbaus, der heute als "offene
Lutherkirche Hamm" genutzt wird. W. Hinke: Waldlandschaft zwischen
Wüstung und Forst. Der Sauerländer Wald ist eines der größten
zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. W. Gernert: Schüppchenweise
die Vergangenheit ausgraben. Das LWL-Museum für Archäologie in Herne
vermittelt spannende Erlebnisse und Abenteuer. R. Kreienfeld: Ein Foto
blieb als einzige Erinnerung. Rolf Kettermann aus Hamm-Heessen wurde
deportiert und ermordet, sein älterer Bruder Günther überlebte den
Holocaust in Israel. H. Thomas: 1858 wurde der erste Dampfkessel in
Betrieb genommen. Rückblick auf die Firmengeschichte der Maschinenfabrik
J. Banning in Hamm (Schluss). Aktienübernahme durch Eumuco AG Leverkusen
nicht aus spekulativen Gründen?
13/2008. A. Beeck: Nach der Volksschule als "Dienstmädchen" aus dem
Stift entlassen. Das Wilhelminen-Stift war Auffangstation für "arme
Mädchen". Schwerer Neuanfang nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg. H.
Multhaupt: Als der Propst in der Weser landete. Äbtissin Judith von
Northeim im früheren Kloster Kemnade war eine resolute Frau. P. Reding:
Wem die Stunde schlägt. Das Turmuhrenmuseum in Bocholt führt die
Besucher in eine verborgene Welt. H. Thomas: LIFE-Projekt lässt neues
Leben in Lippeaue entstehen. Europaweites Netz "Natura 2000" fördert
Schutzgebiete zwischen Hamm und Vellinghausen mit 5,5 Millionen Euro. *
Unser Fluss: Die Lippe. 255 km langer Weg von der Quelle bis zur
Mündung.

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker
Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557
Lippstadt.
9/2008. J. Motog: Die Figurengruppe über dem Westportal der Großen
Marienkirche in Lippstadt. Eine neue Annäherung. 
10/2008. J. Motog: Die Figurengruppe über dem Westportal der Großen
Marienkirche in Lippstadt. Eine neue Annäherung. 
11/2008. W. Mues: Vom Schützenwesen im Kreisschützenbund Lippstadt. H.
Platte: Eggeringhausen - ein vornehmes Herrenhaus aus dem 17.
Jahrhundert.
12/2008. K. Wasmuth: Die Telegraphenstation Nr. 39 bei Uelde. Die
Königlich-Preußische Optische Telegraphenlinie Berlin - Koblenz 1833
- 1849. 
13/2008. W. Marcus: "Annotationen über Gradierung, Siedung und Bohren".
Dienstanweisung für das Gradieren und Sieden auf der Saline
Westernkotten um 1840. J. Schmidt: Am Fest "Mariä Himmelfahrt" werden
die Kräuter geweiht.
14/2008. W. Mues: Seit 80 Jahren: Zement aus Erwitte. Zur Gründung der
Erwitter Zementindustrie. 
15/2008. K. Knoche: Die Jagd und unser heimisches Wild. M. Peters: Ein
Westernkötter im Dienste August des Starken.

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest
und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19-21, 59494
Soest, Tel.: 02921/6880.
389/2008. H. Braukmann: Östönnen: Ein Grenzdorf in der Soester Börde.
Schon vor dem Jahr 1000 wurde der Ort in Urkunden genannt. H. Keinemann:
Der puckelige "Endlose Weg". Eine Geschichte aus dem alten Meckingsen.
H. Platte: Brennerei, Landwirtschaft und Hofladen. Der traditionsreiche
Forstmannshof in Lüdinghausen-Westrup hat sich den modernen
Anforderungen angepasst. W. Gernert: Skulpturen säumen einen Wanderweg
über den Rothaarkamm. Internationale Künstler errichten eine
Kulturen-Brücke zwischen dem Sauerland und Wittgenstein. H. J.
Deisting: Berühmte Werl-Besucher (38): Weihbischof Johann Werner von
Veyder. M. Grünwald: Sprachkultur der Briefe. Der schriftliche
Gedankenaustausch darf nicht verlorengehen. 
390/2008. G. Köhn: Feuerschutz und Brandbekämpfung bis zum Jahr 1600.
Die Geschichte des Feuerlöschwesens in Soest von den Anfängen bis 1945
(1. Teil). H. Platte: Brennerei, Landwirtschaft und Hofladen. Der
traditionsreiche Forstmannshof in Lüdinghausen-Westrup hat sich den
modernen Anforderungen angepasst (Schluss). G. Köpke: Lachmöwen kommen
zum "Winterurlaub". Mittelwestfalen ist Zwischenstation der
reiselustigen Vögel. W. Gernert: Schlösser und ein Pilgerweg laden zum
Besuch ein. Ascheberg-Herbern: Lohnendes Ziel für Naturliebhaber und
Kunstfreunde. H. Braukmann: Ostönnen: Ein Grenzdorf in der Soester
Börde. Schon vor dem Jahr 1000 wurde der Ort in Urkunden genannt (4.
Fortsetzung). H. D. Schulz: Den "Schriwkasten" bastelte der Vater
selbst. Eine Leserreaktion zum Thema Dorfschule vor 200 Jahren.
391/2008. G. Köhn: Feuerschutz im 30-jährigen Krieg. Die Geschichte des
Feuerlöschwesens in Soest von den Anfängen bis 1945 (2. Teil). H.
Braukmann: Ostönnen: Ein Grenzdorf in der Soester Börde. Schon vor dem
Jahr 1000 wurde der Ort in Urkunden genannt (Schluss). W. Hinke:
Waldlandschaft zwischen Wüstung und Forst. Der Sauerländer Wald ist
eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. W.
Gernert: Schüppchenweise die Vergangenheit ausgraben. Das LWL-Museum für
Archäologie in Herne vermittelt spannende Erlebnisse und Abenteuer. H.
J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (39): Johannes Kardinal Gropper.
392/2008. F. Haarmann: Das Wickeder Schützenfest 1933 unter dem
Schatten der Gleichschaltung. Schon ein halbes Jahr nach der
"Machtergreifung" gab die NSDAP den Ton an. H. Multhaupt: Als der Propst
in der Weser landete. Äbtissin Judith von Northeim im früheren Kloster
Kemnade war eine resolute Frau. P. Reding: Wem die Stunde schlägt. Das
Turmuhrenmuseum in Bocholt führt die Besucher in eine verborgene Welt.
G. Köhn: Neue Soester Feuerlöschordnung und der Stadtbrand von 1696. Die
Geschichte des Feuerlöschwesens in Soest von den Anfängen bis 1945 (3.
Teil). H. Keinemann: Waschtag auf dem Bauernhof. Vor hundert Jahren war
auch in Meckingsen harte Arbeit angesagt.
393/2008. G. Köhn: Den Feuerschutz regelt der
brandenburgisch-preußische Staat. Die Geschichte des Feuerlöschwesens
in Soest von den Anfängen bis 1945 (4. Teil). P. Reding: Vest
Recklinghausen zwischen Lippeaue und Emscherbruch. Historische
Spurensuche am Rande des Schmelztiegels Ruhr. I. Bittner: Wo die Ems zum
Jordan wird. In Rietberg lädt das "Bibeldorf" zum Besuch ein. H. J.
Deisting: Berühmte Werl-Besucher (40): König Baudouin und Königin
Fabiola von Belgien. H. Keinemann: Lausbubenstreiche in den Fünfzigern.