[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2008, Heft 4, Teil 2
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Do Sep 11 09:24:50 CEST 2008
Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 08.04.2008, 09:29
SERVICE: TOC
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 4/2008, Teil 2
3. Kurkölnisches Sauerland
An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde
Finnentrop. Red.: Arbeitskreis für Geschichte und Heimatpflege in der
Gemeinde Finnentrop e.V., Volker Kennemann, Weusperter Straße 10, 57413
Finnentrop, Tel.: 02721/7527, E-Mail: Vkennemann at aol.com
28/2008. U. Harbecke: "Zwei Finken sangen". 60 Jahre
Jupp-Schöttler-Jugendherberge Finnentrop-Bamenohl. F. Funke: Kyrill
und seine Folgen. Orkan beeinflusste die wirtschaftliche Basis der
Waldbauern negativ. H. Lehnen: Nicht realisierte Eisenbahnlinien (Teil
2). * Aus dem Zeugnisheft aus der Zeit um 1900. E. Klein: Selige
Kinderzeit! * Das Leben im Lager des Arbeitsdienstes für die weibliche
Jugend, Abt. 14/91 in Frettermühle. Aus der "Westfälischen Landeszeitung
- Rote Erde", 1938. F. Rinschen: Lenhausen und seine Juden. H.
Schmidt/A. Reker: Ein Zeitzeuge berichtet: "Ein denkwürdiger
Befreiungskrieg der Deutschen von den Franzosen in den Jahren 1813 -
1815". Aufzeichnungen des Schliprüthener Pfarrer Josef Tillmann. *
Spatenstich ist der Anfang vom Ende. Grußwort von Bürgermeister Dietmar
Heß aus Anlass des ersten Spatenstichs zur Beseitigung des Bahnübergangs
am 28. März 2008. H. Wever: Plattdütsch met houchdütscher Hülpe -
Plattdeutsch mit hochdeutscher Hilfe. * Günther Cremer verstorben. *
Besuch in Hohenlimburg mit Stadtrundgang und Schlossbesichtigung am 30.
September 2007. * Kalendarium aus der Gemeinde Finnentrop. 1. Oktober
2007 bis 31. März 2008.
Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 14 65,
59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de
2/2008. J. Friederizi: Belecke - Tor zum Sauerland. D. Lange: Kirche in
Belecke und ihr benediktinisches Erbe. P. Wessel: Mühlenwesen - Ursprung
und Bedeutung. T. Büchter: Eine typische kurkölnische Ackerbürgerstadt.
B. Müller: Historische Wegemarken am nördlichen Ortsrand. T. Büchter:
Bedeutender Industriestandort im Möhnetal. H.-J. Hense: Brauchtum in
Belecke. W. F. Cordes: Hespecke - ein vergessener Adelssitz im
Eckenbachtal bei Attendorn. W. Ahrens: Ein Kreuzwegbild erfährt nach 400
Jahren, im Jahr 2008, eine Aufwertung. W. Neuhaus: Von Rochuskapelle und
Revolution: Ursachen und Folgen der Revolution von 1848 in Sundern. F.
Walter: 25 Jahre Hochsauerlandmarsch. E. Richter: Morgenland im
Sauerland. H. Kesting †: Eversberger Schwesternstation.
Erste-Hilfe-Station in unserer Bergstadt Eversberg von 1939 bis 1983. C.
Hoberg-Heese: Christine Koch - Versuch eines Lebensbildes. R. Köhne:
Lörmecke-Turm auf dem Arnsberger Wald. Überblick bringt Einsichten.
H. Fröhlich: 200 Jahre Landesvermessung im Grenzgebiet zwischen
kurkölnischem und märkischem Sauerland. A. H. Hoffmann: Vom
Waldarbeiter zum Finanzprokurator. Der Müscheder Br. Rudolph Hoffmann
FMMA verstarb vor 70 Jahren. M. Raffenberg: Plattdeutsch. Nach
Katalanisch zweitgrößte europäische Mundartsprache.
Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe
e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, Westfälische Straße 75, 57462
Olpe, Tel.: 02761/81-542, Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de
2/2008. H.-J. Pfeiffer: Stolpersteine in Lennestadt. M. Berghoff: Die
"Sieben Todsünden" im Bahnhof Grevenbrück. R. Kirsch-Stracke: Karl Heinz
Kaufmann aus Hillmicke 70 Jahre. Interview mit einem Wendschen. G.
Löwe/M. Thies/A.-S. Wurr: erOberelspe! - Wie sich Kinder ihr Dorf
wünschen. Studierende erarbeiten mit Kindern Vorschläge für die
Dorfgestaltung. O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des
Freiherrn von Fürstenberg-Herdingen (Teil 16). W. Scherer: Der
Internationale Tag der Museen am 18. Mai 2008 in Grevenbrück. Die vier
Evangelistenfiguren aus der alten Kirche in Förde. M. Köster: Eine
heimatkundliche Lichtbildreihe über den Kreis Olpe aus dem Jahr 1932. U.
Selter: Sportgeschichte(n). Christel Frese aus Meggen. H.-W. Voß:
Heimatchronik vom 1. Januar 2008 bis 31. März 2008.
4. Märkisches Sauerland
Ennepetaler Heimatbrief 2007. Heimatbund Ennepetal, c/o Stephan
Langhard, Bismarckstraße 21, 58256 Ennepetal.
St. Langhard: Von Verwaltung und Parlament. W. Schweflinghaus:
Altenvoerde. G. Schröder: Rund um den Büttenberg. T. Bicking: Milspe. M.
Störring: Oberbauer. W. Bettin: Rüggeberger Jahreskaleidoskop. W. Balke:
Rüggeberg. M. Michalko: Splitter aus Voerde. H. Köhler: Kulturgemeinde.
G. Bioly: Sport in Ennepetal. J. Störring: Wandern rund um Ennepetal. G.
Sadlowski: Bund der Vertriebenen. T. Bicking: Heimatverein Milspe. G.
Sadlowski: Landsmannschaft Ostpreußen. W. Bettin: Heimatverein
Rüggeberg. M. Michalko: Heimatverein Voerde. A. Schöneberg:
Verkehrsverein. * Plattdütsche Ecke.
Heimatblätter für Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis
und in Westfalen. Beilage zur Mendener Zeitung, zum Altenaer Kreisblatt
und Süderländer Volksfreund, Kolpingstraße 35, 58706 Menden, Tel.:
02373/17300.
215/2008. H. Hildenbrand: Ewald Giebel: Eng mit der Heimat verbunden.
Der Märkische Unternehmer war ein bedeutender Industriepionier und
Europäer. H. D. Schulz: "Der kommt in den Kohlbönn". Ein kleiner
sprachkundlicher Exkurs aus dem Altenaer Raum. H. Platte: Brennerei,
Landwirtschaft und Hofladen. Der traditionsreiche Forstmannshof in
Lüdinghausen-Westrup hat sich den modernen Anforderungen angepasst.
W. Gernert: Skulpturen säumen einen Wanderweg über den Rothaarkamm.
Internationale Künstler errichten eine Kulturen-Brücke zwischen dem
Sauerland und Wittgenstein. H. Hegeler: Werwolf aus Wickede. Der
Mendener Hexenprozess gegen Blesien Billi aus Wimbern und Franz Hellmich
aus Oesbern (2. Teil). * Buschbrütern Nistplätze anbieten.
216/2008. E. Dossmann: Im Schatten Napoleons. Im Jahr 1807 annektierte
der französische Kaiser auch die Grafschaft Mark. H. Schulte:
Familienfest in schwerer Zeit. Erinnerungen an die Konfirmation 1946 in
Herscheid. H. Platte: Brennerei, Landwirtschaft und Hofladen. Der
traditionsreiche Forstmannshof in Lüdinghausen-Westrup hat sich den
modernen Anforderungen angepasst (Schluss). G. Köpke: Lachmöwen kommen
zum "Winterurlaub". Mittelwestfalen ist Zwischenstation der
reiselustigen Vögel. W. Gernert: Schlösser und ein Pilgerweg laden zum
Besuch ein. Ascheberg-Herbern: Lohnendes Ziel für Naturliebhaber und
Kunstfreunde. H. Hegeler: Werwolf aus Wickede. Der Mendener Hexenprozess
gegen Blesien Billi aus Wimbern und Franz Hellmich aus Oesbern
(Schluss). H. D. Schulz: Die weiße Frau im Kattensiepen. Eine alte Sage
aus Evingsen.
217/2008. E. Dossmann: Im Schatten Napoleons. Im Jahr 1807 annektierte
der französische Kaiser auch die Grafschaft Mark (2. Folge). H. D.
Schulz: Auf den "Pott" gesetzt und verhöhnt. Ein entwürdigender
Volksbrauch aus alter Zeit. W. Hinke: Waldlandschaft zwischen Wüstung
und Forst. Der Sauerländer Wald ist eines der größten zusammenhängenden
Waldgebiete Deutschlands. W. Gernert: Schüppchenweise die Vergangenheit
ausgraben. Das LWL-Museum für Archäologie in Herne vermittelt spannende
Erlebnisse und Abenteuer. H. Schulte: Familienfest in schwerer Zeit.
Erinnerungen an die Konfirmation 1946 in Herscheid (Schluss). H.
Hildenbrand: Drahtrollen, Brauereien und Messinghütten. Daten zur
Iserlohner Industriegeschichte im 18. Jahrhundert. H. W. Stein: "Bei
Schlägerei sind die Tanzlokale sofort zu schließen..." Strenge
Vorschriften für Tanzvergnügen in Dahle in der Zeit um 1850.
218/2008. M. Grünewald: "Wo kein Brot ist, ist auch kein Leben". Unsere
Ernährung hat sich von der Natur entfernt. H. W. Stein: Tanzmusik ohne
Erlaubnis. Mit zwei Talern bestraft. H. Multhaupt: Als der Propst in der
Weser landete. Äbtissin Judith von Northeim im früheren Kloster Kemnade
war eine resolute Frau. P. Reding: Wem die Stunde schlägt. Das
Turmuhrenmuseum in Bocholt führt die Besucher in eine verborgene Welt.
E. Dossmann: Im Schatten Napoleons. Im Jahr 1807 annektierte der
französische Kaiser auch die Grafschaft Mark (Schluss). H. D. Schulz:
Wenn ein Gauleiter in Ungnade fällt... Josef Wagner widersetzte sich im
Dritten Reich der Parteidoktrin.
219/2008. M. Grünwald: "Wo kein Brot ist, ist auch kein Leben". Unsere
Ernährung hat sich von der Natur entfernt (Schluss). H. D. Schulz: Der
Rektor als Bettler. Erinnerung an die einstige Schützenfestzeit. P.
Reding: Vest Recklinghausen zwischen Lippeaue und Emscherbruch.
Historische Spurensuche am Rande des Schmelztiegels Ruhr. I. Bittner: Wo
die Ems zum Jordan wird. In Rietberg lädt das "Bibeldorf" zum Besuch
ein. H. Keinemann: Als damals Zahltag war. Die Lohntüte in der Tasche
mit ernsten Folgen. Eine Erinnerung an den Meckingser "Feierabend". H.
Keinemann: Heißgeliebte Knopfdose.
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge
zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde
Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V.,
Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail:
info at heimatverein-hohenlimburg.de, Internet:
www.hohenlimburger-heimatblaetter.de
6/2008. W. Felka: Hohenlimburger Impressionen 1945 - 1947 (Teil 2). H.
D. Schulz: Das Vincke-Denkmal auf der Hohensyburg wurde 150 Jahre alt.
K. Ewald †/R. Stirnberg: Rätsel um den heiligen Victor zu Schwerte. R.
Stirnberg: Ein Fragment vom Siegeltypar des Edelherrn Jonathan II. von
Ardey (urk. 1219 - 1254) von der Alten Burg auf dem Rüdenberg bei
Arnsberg. W. Bleicher: "Prêkelort" in Iserlohn. F. Rose: Geister im
"Alten Pastorat" in Menden. * Bilder und Geschichten aus dem alten
Hohenlimburg: Die Möllerstraße.
7/2008. P.-B. u. M. Vogtland: Die Welt der Federntechnik. E. Hüning:
Jahreshauptversammlung 2008 des Vereins für Orts- und Heimatkunde
Hohenlimburg e.V. H.-D. Schulz: "Op dem Wulwe".
8/2008. W. Felka: Das neugestaltete und erweiterte Deutsche
Kaltwalzmuseum auf Schloß Hohenlimburg. W. Törnig: "Canton Limburg" -
1806-1813, napoleonische Fremdherrschaft im heimischen Raum. C.
Zuschlag: Irmgart Wessel-Zumloh zum 100. Geburtstag. Rede zur Eröffnung
der Ausstellung in der Villa Wessel am 17. August 2007. H. D. Schulz:
Meine Erinnerungen an Kurt Gerstein. H. Lingen: Zur Heißluftheizung in
der Elseyer Kirche (1882).
Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen
Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis. Red.: Dr. Christiane
Todrowski, Kreisarchiv und Landeskundliche Bibliothek des Märkischen
Kreises, Bismarckstraße 15, 58762 Altena.
1-4/2008. S. Sensen: Abriss oder Weltkulturerbe? Der Weg der
Luisenhütte Wocklum zum industriekulturellen Highlight. F.-L. Hinz:
Die Geschichte der Wocklumer Eisenhütte, 1758-1864. R. Köhne:
Historischer Bergbau im ehemaligen Herzogtum Westfalen. R. Assmann: Die
ältesten Zeugnisse über Eisengewinnung und -verarbeitung im
märkischen Sauerland. Ihre Einordnung in die Berg- und Flussregale.
T. Kreft: Hüttenwerke, Bergbau und Hohlwege im Plettenberger
Eggegebirge. Eine Bestandsaufnahme zwischen Himmelmert, Kückelheim und
Hebberg. V. Haller: Die Eisenerze und ihre Lagerstätten im Märkischen
Sauerland. H. L. Knau: Die historische Eisenverhüttung im Hönnegebiet.
M. Rasch: Adel als Unternehmer in der Industriellen Revolution. Ein
Forschungsdesiderat. G. Dethlefs: Das Landsberg-Velener Silber. Aufstieg
und Wohlstand der Adelsfamilie von Landsberg zu Wocklum vor 1800. H. U.
Seidel: Erleben und Verstehen. Die Luisenhütte Wocklum als
industriegeschichtliches Denkmal und Museum.
Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: Bürger-
und Heimatverein. Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675
Hemer, Tel.: 02372/2349.
2/2008. A. Meyer: Verabschiedung des Ersten Vorsitzenden unseres
Bürger- und Heimatvereins Hemer Hermann-Josef Geismann. H.
Diekenbrock: Ansprache anlässlich der Übernahme des Vorsitzes im Bürger-
und Heimatverein Hemer am 16. April 2008. M. Gropengießer/A. H.
Stopsack: "Kinder an die Macht". Politische Partizipation Jugendlicher
in Hemer. H. Potrafky: Meine Flucht aus Ostpreußen (5). P. Kramme:
Auszüge aus dem Jahresband 1933 des "Märkischen Landboten" (2). E.-W.
Wortmann: Heinrich Schlier trifft Hans Küng. E. Nensel: Erster
ökumenischer Gottesdienst in der Christkönig-Kirche im Jahre 1968. H.
D. Schulz: Von der Sauerländer Libberei. E. Voß: Kleine Heimatchronik 1.
Quartal 2008.
Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins.
Heimatverein Voerde, Manfred Michalko, Friemannweg 9, 58256 Ennepetal,
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet:
www.heimatverein-voerde.de
2/2008. F. Hillner: Kiärmis 2007. G. Bioly: Gedanken des
Ehrennachtwächters von 2007 (vorgetragen auf dem Bürgermeisterempfang
anlässlich der Kirmes). W. Balke: Dä oalle Hupp (Kaiser). G. Bioly:
Woher haben unsere Straßen ihren Namen? Carl-August-Bauer-Straße (11.
Folge). G. Menkel: Kolonialwaren Fritz Grün in der Lindenstraße. H.
Jellinghaus: Päulken was en rächten Donnerkiel. H. Blum (†): Vertellkes
ut Voerde.
Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land.
Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Alte Rathausstraße
3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, Internet:
www.ghv-luedenscheid.de
174/2008. D. Simon: Wilhelm Kattwinkel. Ein Lüdenscheider
Sozialdemokrat im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
5. Minden-Ravensberg
Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins. 78. Jg. 2006. Im Auftrag
des Mindener Geschichtsvereins herausgegeben von Monika M. Schulte.
Mindener Geschichtsverein, Tonhallenstraße 7, 32423 Minden.
B. Sunderbrink: "Ruhe - Ordnung - und frohe Stimmung". Feste in Minden
während der westphälisch-französischen Zeit (1806 - 1813) (7). H.
Nordsiek: Die Anfänge der Reformation in Minden 1529 - 1535.
Bürgerbewegung, Rat und Klerus in einer westfälischen Bischofsstadt
(43). D. Besserer: Handmühle, Rossmühle, Wassermühle. Zur Entwicklung
des Mühlenwesens in Minden-Ravensberg (101). M. M. Schulte: Zur
Publikation personenbezogenen Archivsguts. Aus dem Arbeitsalltag einer
Archivarin und Historikerin (157). J. Sturma: Die Stätte Nr. 11 in
Friedewalde. Ein Beitrag zur Entstehung einer kleinbäuerlichen Besitzung
(161). * Rezensionen (167). * Jahresbericht des Mindener
Geschichtsvereins 2006 (173).
Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.:
Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3, 32051
Herford, Tel.: 05221/131463 od. 05221/131477, E-Mail:
kreisheimatverein at kreis-herford.de
65/2008. * An der Ritterburg geht's rund. Das Geschichtsfest kehrt am
21. und 22. Juni nach Gut Bustedt zurück. H. Höpner: Henrichs neue
Heimat. Kleine Geschichte von Gut Bustedt. Ein Haus für den Eroberer
Herfords. H. Diekmann: Heraus zum Lernen in die Natur. Wie aus dem
Gutsgebäude das Schulbiologiezentrum wurde. Der Gründer erinnert sich. *
Hackenreißer und Ferkel im Sack. Hiddenhausener Senioren erinnern sich
an Gut Bustedt, wie es früher war. H. Stuke: Sudetendeutsche auf dem
Gutshof. Wie die Hiddenhauser NS-Frauenschaft sich um Flüchtlinge
kümmerte. E. Möller: Spindeldürr im Feuchtgebiet. Die Klimaerwärmung
lockt den Stelzenläufer aus dem Mittelmeerraum bis in den Kreis Herford.
E. Möller: Am Brandbach ist die Blauflügel-Prachtlibelle zu Hause. Ihre
Larven lieben kühles und sauberes Wasser. Man sieht sie in den
Lichtflecken über dem Wasser. C. Mörstedt: Es geht nach Schönheit. Der
historische HF-Fahrbericht: Auto Union 1000 Sp Coupè von 1963. U.
Henselmeyer: Das Geheimnis von Burg Blankena. Vor mehr als 700 Jahren
verschwanden die Edelherren des Bünder Landes aus der Geschichte. *
Unsere Burgen. Wohnsitze der Ritter von der Werburg bis zur Hünenburg. *
Froschkonzert zum Jubiläum. 40 Jahre Heimatverein Bardüttingdorf.
Einzigartiger Biotopverbund. W. Best: Die Trümmer der ME 109 sind
zurück. Vom Sonnenbrink über den Niederrhein ins Museum. H. Büker: Im
Bad der kleinen Leute. 125 Jahre Bösch Brunnen in Rehmerloh. Fest im
September.
Ravensberger Blätter. Organ des Historischen Vereins für die Grafschaft
Ravensberg e.V., Rohrteichstr. 19, 33602 Bielefeld, Tel.: 0521/512469.
1/2008. U. Kahmann: Weil er sich nicht entschließen kann, eine von Abts
Töchtern zu heiraten. Die Bewerbung eines Schülers von Wilhelm
Friedemann Bach um das Organistenamt an der Bielefelder Marienkirche im
Oktober 1750. J. Altenberend: "Führt nur die Mützen recht munter
spazieren!" Die Schülermützen des Bielefelder Gymnasiums als soziales
Symbol. H. Pilzer: Bürgerliches Wohlfahrtsdenken und kommunale
Bildungspolitik. Die Anfänge des öffentlichen Bibliothekswesens im
wilhelminischen Bielefeld 1897 bis 1906. D. Lohmeyer: In memoriam Prof.
Dr. Walter Engels (21. Juni 1871 - 20. Mai 1938). U. Standera: In
memoriam Dr. Dieter Warthmann. H. Wixforth: Tagungsbericht "Burgen und
Festungen in Ostwestfalen vom Mittelalter bis in die Moderne" in
Bielefeld.
Der Sennestadtverein. Mitteilungsblatt für Mitglieder des
Sennestadtvereins. Sennestadtverein e.V., Lindemann-Platz 3, 33689
Bielefeld.
45/2008. * ABC der Wanderwege in Sennestadt. * Jahreshauptversammlung
des Sennstadtvereins Ende Januar 2008. A. Flegel: De Wasketag ut de
gueten aulen Tiet. * Website Sennestadtverein. Der Sennestadtverein wird
"modern": Er ist nun seit Anfang 2008 unter www.sennestadtverein.info im
Internet vertreten.
6. Münsterland
Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein
für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße
76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871/953-349.
1-2/2008. W. Feldhege: 100 Jahre Verein für Heimatpflege. * 100 Jahre
Verein für Heimatpflege Bocholt E.V. Ansprache des Bürgermeisters der
Stadt Bocholt Peter Nebelo. * Grußwort des Landrats Gerd Wiesmann aus
Anlass des 100-jährigen Bestehens des Vereins für Heimatpflege Bocholt
am 9.12.2007. * Erinnern, Bewahren, Entwickeln - der Beitrag der
Heimatvereine zum kulturellen Gedächtnis. Ansprache des Vorsitzenden des
Westfälischen Heimatbundes, LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch, zur
Festveranstaltung "100 Jahre Verein für Heimatpflege Bocholt" am 9.
Dezember 2007 in Bocholt. U. Esch/D. Hänel: Heimat - zur Karriere eines
Begriffs. J. Methling: Heimatpflege in Bocholt. Eine partnerschaftliche
Zusammenarbeit zwischen dem Verein für Heimatpflege E.V. und der Stadt
Bocholt. A. Rotthues: Besondere Erlebnisse und Begebenheiten im Verein
für Heimatpflege Bocholt E.V. W. Semmelmann: Bocholter Brauchtum vor
50 Jahren. Anmerkungen zum Titelblatt dieses Heftes. G. Ketteler: Zum
Bocholter Martinsbrauchtum. H. D. Oppel: Archiv und Heimatpflege in
Bocholt. Zeitschrift UNSER BOCHOLT, Gesprächskreis Bocholter
Stadtgeschichte, Bibliothek der Deutschen Heimatzeitschriften. H. D.
Oppel: Heimatzeitschriften - auch eine Aufgabe für Archivare? G.
Ketteler: Zur beispielhaften Arbeit der Archäologischen Gruppe Bocholt
im Verein für Heimatpflege Bocholt E.V. G. Ketteler: Das Bocholter
Stadtmuseum. Bildungsstätte für die Allgemeinheit und gelungenes
Beispiel für bürgerschaftliche und städtische Partnerschaft. M. Bongert:
Denn Plattdütsen Kring. G. Ketteler: Platt in Heimatzeitschriften. *
Ergänzung zum Plattdeutschen Wörterbuch "Bokeltse Wuerderbook". R.
Neise: Der Ornithologische Arbeitsring im Verein für Heimatpflege
Bocholt E.V. F. Ostwald: Die Arbeitsgruppe Botanik im Verein für
Heimatpflege Bocholt E.V. G. Ketteler: Bocholt vor hundert Jahren. Eine
Ausstellung des Stadtmuseums zum 100-jährigen Bestehen des Vereins für
Heimatpflege Bocholt E.V. J. Hübschen: Spielen drinnen und draußen.
Kindheits- und Jugenderinnerungen. G. Ketteler: Kinderspiele im alten
Bocholt. Auszählreime und Spielregeln. Aus einer Ausstellung des
Stadtmuseums Bocholt 2007. W. Tembrink: Chronik des Bocholter Raumes. 1.
Juli bis 30. September 2007.
Heimatbrief Kreis Borken. Hrsg.: Der Heimatpfleger des Kreises Borken.
Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken, Tel.: 02861/1798.
E-Mail: familieschwane at versanet.de
200/2008. * Barlo ist Sieger des diesjährigen Kreiswettbewerbs "Unser
Dorf hat Zukunft" - 1.000 Euro Preisgeld. * Weitergabe des Brauchtums an
die junge Generation Hauptanliegen. * Heimatverein Erle hat weitere
Geschichtstafel aufgestellt. Gedenktafel erinnert an die jüdische
Familie Cahn.* Auf der Suche nach den Kirchengrenzen. Gemeinsame Aktion
der Heimatvereine Borken und Gemen. * Heimatverein Legden will an die in
der NS-Zeit verfolgten und getöteten Menschen erinnern. * Werk und Leben
der Julia Schily-Koppers.
Dülmener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Dülmen, Alter Gartenweg 14,
48249 Dülmen. Internet: http://www.heimatverein-duelmen.de, E-Mail:
info at heimatverein-duelmen.de
1/2008. A. Wagner: Die Pflanzen des Kreises Coesfeld im Volksmund. P.
Thewes: Aus den Lebenserinnerungen von Pfarrer Peter Thewes - Teil 2. U.
Artmann: Der Bildstock Hörsting in Rorup. E. Potthoff: Der Marktplatz um
1895 und heute.
Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage
der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
5/2008. J. Kuropka: Franz von Galen und das Ende der Zentrumspartei.
Bruder des Kardinals war preußischer Landtagsabgeordneter.
6/2008. B. Haunfelder: 600 Jahre gelebte Tradition einer Bruderschaft.
Die Johannisbruderschaft erinnert an ihre Gründung 1408.
7/2008. H. Schlutius: Als Gerhard von Morrien nach Frankreich fuhr.
Pflichtprogramm für die Sprösslinge des Adels.
Emsdettener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred
Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten.
92/2008. J. Eggers: 1938 - 2008. 70 Jahre Stadt Emsdetten. Verleihung
des Rechts zur Führung der Bezeichnung "Stadt". Die Festtage waren vom
17. bis 19. September 1938. F. Schmidt: "Selbstversorgung" war das
Motto. Kleingarten-Anlage "Am Waldrand" feierte 60-jähriges Bestehen. *
60-jähriges Jubiläum und Tag des Gartens. H. Westkamp: 100 Jahre
Kolpinghaus. Einweihung des Gesellenhauses. Eine imposante Demonstration
für das Handwerk.
Rheine - gestern heute morgen. Zeitschrift für den Raum Rheine. Hrsg.:
Stadt Rheine. Redaktionskreis "Rheine - gestern heute morgen" c/o
Stadtarchiv Rheine, Kulturetage (2. OG), Matthiasstraße 37, 48431
Rheine, Tel.: 05971/939180, E-Mail: stadtarchiv at rheine.de
1/2008. B. Brirup: Meditationen über das Tor des Eschendorfer
Friedhofs. M. Winzeler: "Sie glauben nicht, dass nachher etwas kommt?"
Der moderne Mensch und der Glaube an ein Leben nach dem Tod. M.
Winzeler: Nicht Entsorgung und Verdrängung, sondern Wertschätzung und
Hoffnung! Christliche Bestattungs- und Erinnerungskultur setzt Zeichen.
B. Brirup: Christliche Grabmalgestaltungen. B. Brirup: Geistliche
Betrachtungen zu denkwürdigen Grabmälern. B. Helmes-Reuter: Hier ruht in
Friede ... Geschichte des Eschendorfer Friedhof. M. Winzeler: Ein
Langzeitprogramm: Die behutsame Sanierung des kath. Friedhofs
Eschendorf. L. Meier: Er hat sich um Rheine verdient gemacht.
Betrachtungen am Grabe des Lehrers Franz Kolck. B. Wiggers: Geschichte
des Stadtbusverkehrs in Rheine. Teil 1: Pionierzeit von 1928 bis 1934.
B. Gießmann: "Grün für alle" - Kleingartenwesen in Rheine. O. Pötter:
In' Schrebergaorn is immer wat. W. Schröer: Der Kreuzbund Rheine feiert
sein 100-jähriges Bestehen. I. Winter: Rheines theatralisches
Intermezzo: Die Theaterunternehmerin Toni Hedderich. J. Häcker: Vom
ersten Krankentransport zum modernen Feuerwehr- und Rettungsdienst.
Warendorfer Kiepenkerl. Forum für Kunst, Theater, Musik, Heimat- und
Denkmalpflege in Warendorf. Hrsg.: Heimatverein Warendorf,
Altstadtfreunde Warendorf, Kunstkreis Warendorf, Kammermusikkreis
Warendorf, Stadtmuseum Warendorf, Theater am Wall. Red.: Siegfried
Schmieder, Hansering 31, 48231 Warendorf.
52/2008. N. Funken: Stiftungen helfen, kulturelles Erbe zu bewahren. L.
Sandmann: Gutes gestiftet! A. Auer: Werben um Gunst und Geld:
Fundraising im Theater. A. Pinnekamp: Renate Schulze Versmar zur neuen
Vorsitzenden gewählt. Dank an Dr. Irmgard Schmieder für großes
Engagement. R. Reker-Nass: Gedanken zum deutschen Lied.
Weseker Heimatblätter. Weseker Heimatverein, Josef Benning,
Hans-Sachs-Str. 14, 46325 Borken.
56/2008. * Im Quellengrund wird gebaut. J. Benning: Der Schultenhof
Beiering und seine Besitzer. J. Benning: Die Pflanzen im Apothekergarten
und ihre Bedeutung in der Medizin. Beet 9. J. Benning: Die Glocken der
Weseker St.-Ludgerus-Kirche. E. Tommen-Epping: Un stinken dea't aok
naoch. Van Raistropske Plodden, Borksken Wind oun Wäsaske Sippel!