[WestG] [AUS] Denkmal Heute - Denkmal Morgen, Muenster, 13.09.-12.10.2008
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Sep 5 11:02:33 CEST 2008
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 05.09.2008, 10:05
AUSSTELLUNG
Denkmal Heute - Denkmal Morgen
Ausstellung im Stadthaussaal zeigt Denkmalpflege,
Stadtgestaltung und Stadtarchäologie / Eröffnung am Samstag, 13.
September
Mehr als 1500 Denkmäler gibt es in Münster, vom Wasserturm über
die Haskenau oder den barocken Erbdrostenhof bis zur
historischen Diesellokomotive. Die Stadt atmet Geschichte, und
das, obwohl die Innenstadt im Zweiten Weltkrieg zum
überwiegenden Teil zerstört wurde. Die Ausstellung "Denkmal
Heute - Denkmal Morgen" im Stadthaussaal (Platz des
Westfälischen Friedens) zeigt die vielseitige Arbeit der
Archäologen und Denkmalpfleger und die enge Verbindung zur
Stadtgestaltung. Am Samstag, 13. September, 10 Uhr, wird die
Ausstellung eröffnet. Dazu lädt das Amt für Stadtentwicklung,
Stadtplanung und Verkehrsplanung ein.
Wer beim Stichwort Denkmal lediglich an historische Bauten oder
in Stein gemeißelte Persönlichkeiten denkt, kennt nur einen
winzigen Ausschnitt aus dem riesigen und vielseitigen
Aufgabengebiet der Denkmalpflege, die es bei der Stadt Münster
seit nunmehr 30 Jahren gibt.
Parkanlagen, ganze Gebäudeensembles, typische Straßenzüge,
Bewegliches oder im Boden Verborgenes wie Grabhügel können
Denkmalwert haben. Es gibt Denkmäler, die sind noch keine 50
Jahre alt. Andere Denkmäler hingegen datieren aus den Anfängen
der Siedlungstätigkeit in Münster - wie es die Stadtarchäologen
gerade vor dem Landesmuseum erschließen. Ihnen allen ist
gemeinsam, dass sie Aufschluss über das frühere Leben und Bauen
in Münster und über die Gewohnheiten der Menschen geben. Die
Ausstellung informiert über verschiedenste Arten von Denkmälern,
über ihren Schutz und die Weiterentwicklung des historischen
Erbes.
Interessant nicht nur für alle Münster-Liebhaber, sondern
beispielsweise auch für Eigentümer historischer Gebäude, die
sich für alte handwerkliche Techniken interessieren.
Finden - sichern - bewahren. Nach diesem Muster arbeiten die
städtischen Denkmalpfleger und Archäologen. Vor allem die
Unterwelt von Münster birgt immer noch viel Unerforschtes und
Überraschendes. Bevor die Bagger in die Erde greifen, sind in
der Regel die Archäologen zur Stelle, um zu sichern und zu
dokumentieren, was bei den Bauarbeiten zerstört wird.
Privatleute, die sich vielleicht in einen alten Speicher auf dem
Land verliebt haben, können ebenso mit der Unterstützung der
städtischen Denkmalpfleger rechnen bei dem Vorhaben, das
Charakteristische zu bewahren und dennoch Leben in das alte
Gemäuer zu bringen und es sich nutzbar zu machen.
Bewahren um jeden Preis ist dabei nicht das Ziel der
Denkmalschützer. Denn sonst verkäme die Stadt zum
Freilichtmuseum. Auch in den historischen Speicher darf ein
modernes Klo, und selbst auf dem Prinzipalmarkt, Münsters
bekanntestem Wahrzeichen, stehen moderne Stühle vor den Cafés
und Kneipen. Die Gestaltung von öffentlichen Plätzen und Straßen
in der Stadt - die "Stadtmöblierung" - ist ein eigenes Thema der
Ausstellung.
INFO
Die Ausstellung "Denkmal Heute - Denkmal Morgen" läuft vier
Wochen lang bis zum 12. Oktober. Sie ist mittwochs bis samstags
von 12 bis 18 Uhr sowie sonntags von 12 bis 16 Uhr zu sehen. Der
Eintritt ist frei.