[WestG] [AKT] Tag des offenen Denkmals, 14.09.2008
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Sep 5 10:55:48 CEST 2008
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 04.09.2008, 13:17
AKTUELL
"Tag des offenen Denkmals"
LWL beteiligt sich mit zahlreichen Führungen und Veranstaltungen
Am 14. September findet der "Tag des offenen Denkmals" unter dem
Motto "Vergangenheit aufgedeckt - Archäologie und Bauforschung"
statt. Die Archäologen und Denkmalpfleger des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben deshalb ein
besonderes Programm erstellt und laden zu zahlreichen
verschiedenen Veranstaltungen ein. Für die Besucher werden
sowohl die Restaurierungswerkstatt in Münster-Coerde als auch
aktuelle Ausgrabungen und Denkmäler zugänglich sein, die
ansonsten nicht geöffnet haben.
Die archäologischen Museen des LWL in Herne, Haltern am See und
in Paderborn laden zu besonderen Führungen und Programmen ein.
Am Tag des offenen Denkmal startet im Kloster Willebadessen der
Studentenworkshop des Deutschen Nationalkommidee für
Denkmalschutz, den der LWL erstmals nach Nordrhein-Westfalen
geholt hat. Interessierte finden die LWL-Angebote in der
kostenlosen "Denkmalzeitung". Sie liegt in vielen Städten und
Gemeinden, in Volkshochschulen, Museen und öffentlichen
Bibliotheken aus. Sie kann im Internet heruntergeladen
(www.lwl-archaeologie.de) oder telefonisch bestellt werden (Tel.
0251 5907-264).
Beim Studentenworkshop in Willebadessen (Kreis Höxter), der bis
zum 20. September dauert, analysieren und bewerten 20
Studierende das im 12. Jahrhundert gegründete ehemalige
Benediktinerkloster in Willebadessen (Kreis Höxter) und
erarbeiten zukunftsträchtige Konzepte für die Nutzung der
denkmalgeschützten Anlage. Staatssekretär Günter Kozlowski, Dr.
Andrea Pufke, Geschäftsführerin des Deutschen Nationalkomitees
für Denkmalschutz, und Dr. Markus Harzenetter, oberster
Denkmalpfleger Westfalens vom LWL-Amt für Denkmalpflege eröffnen
den Workshop um 10 Uhr gemeinsam mit Landrat Hubertus Backhaus
und Bürgermeister Hans-Hermann Bluhm. Ab 11 Uhr bieten die Stadt
Willebadessen und der Verkehrsverein ein Rahmenprogramm mit
Fanfarenzug, "Hit-genheiermarkt" und Führungen über das
Klostergelände.
Ausgrabungen und Denkmäler
Besonders aktuell ist die Ausgrabung der LWL-Archäologie in
Porta-Westfalica-Barkhausen (Kreis Minden-Lübbecke), die
kurzfristig in das Programm vom "Tag des offenen Denkmals"
aufgenommen wurde. Hier sind vor wenigen Wochen römische Münzen
und eine römische Gewandtspange zu Tage gekommen. Die
LWL-Archäologen untersuchen ob die Funde im Zusammenhang mit
einem Rö-merlager stehen. Der aktuelle Stand der Untersuchungen
sowie die besondere Bedeutung der Fundstelle sind Thema von
Führungen um 14:30, 15 und 15:30 Uhr. Die Archäologen der
Ausgrabung in Castrop-Rauxel-Ickern (Kreis Recklinghausen)
zeigen, wie auf einer Ausgrabung gearbeitet wird. Besucher
können beim Freilegen, Bergen, Dokumentieren von Funden zusehen.
Anhand von ehemaligen Pfostenlöchern eines Gebäudes erklären die
Archäologen, wie ein Hausgrundriss rekonstruiert werden kann.
Daneben stellt die Emschergenossenschaft ihr Projekt des
Emscher-Umbaus vor.
Vor wenigen Monaten entdeckten Archäologen des LWL in
Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) eine Mikwe (rituelles
jüdisches Tauchbad) in einem ehemaligen Schulhaus. Die Synagoge
und das dazugehörige Schulhaus haben von 12 bis 18 Uhr geöffnet.
Die LWL-Ausgräberin Dr. Alexandra Pesch bietet Führungen nach
Bedarf an.
Restaurierungswerkstatt in Münster-Coerde
In der Restaurierungswerkstatt der LWL-Archäologie für Westfalen
in Münster-Coerde erleben die Besucher in Vorführungen um 13, 14
und 15 Uhr, wie die LWL-Restauratoren archäologische Funde
konservieren und vor dem Verfall schützen. Ein Schmied stellt
mittelalterliche Pfeilspitzen her. Unter fachkundiger Anleitung
können die Besucher anschließend mit mittelalterlichem Pfeil und
Bogen selbst einmal schießen.
Die archäologischen Museen
Das LWL-Museum für Archäologie in Herne stellt sein
Forscherlabor in den Mittelpunkt. Hier können die Besucher
nachvollziehen, mit welchen Methoden Wissenschaftler die Spuren
aus der Vergangen-heit entschlüsseln. Im Angebot sind für
Erwachsene das Programm "Abenteuer Archäologie", Kinder im Alter
von acht bis zehn Jahren setzten sich mit dem "Fall Warburg"
auseinander.
Im LWL-Römermuseum in Haltern am See (Kreis Recklinghausen) wird
für Erwachsene um 14 Uhr die Führung "Spuren im Sand" angeboten.
Eine Führung in Gebärdensprache folgt um 15 Uhr. Der
Museumsmaulwurf Kalle erklärt Kindern ab fünf Jahren auf seine
Art, wie Archäologen arbeiten. Der Film mit dem Maulwurf beginnt
um 14 und um 15 Uhr.
Das Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn (Kreis Paderborn)
arbeitet eng mit der Stadtarchäologie zusammen. Im Museum selbst
werden Führungen um 11, 13, und 15 Uhr angeboten. Kinder ab
sieben Jahren können spielen wie im Mittelalter. Führungen zu
der sonst nicht zugänglichen Ausgrabungsstätte unter der dem
Paderborner Dom finden jede halbe Stunde ab 14 Uhr statt. Um 14
Uhr findet auch die offizielle Eröffnung mit Maria Seifert,
Vorsitzende der Landschaftsversammlung statt. Die letzte Führung
beginnt um 16.30 Uhr. Und ein archäologischer Stadtrundgang
beginnt um 16 Uhr vor dem Eingang des LWL-Museums in der
Kaiserpfalz. Um 12 Uhr hält LWL-Denkmalpflegerin Dr. Bettina
Heine-Hippler den Vortrag "Baudenkmalpflege an der Gaukirche",
Treffpunkt ist der Eingang der Kirche.
Bei der Sanierung des 1880 errichteten Bahnhofsgebäudes in
Detmold (Kreis Lippe) wurde auch das sogenannte Fürstenzimmer
restauriert. Dieser von den übrigen Wartesälen strikt getrennte
Raum diente den lippischen Fürsten, ihrer Familie und ihren
Gästen bei Bahnreisen als exklusiver Warte- und Empfangsraum.
Zur standesgemäßen Ausstattung gehört neben der üppigen
hölzernen Kassettendecke auch die gemalte Dekoration der Wände.
Die seit langem nicht mehr sichtbaren Malereien wurden von
Tapetenüberklebungen befreit und restauriert. Mittlerweile nutzt
die Lebenshilfe Detmold das einzige erhaltene Fürstenzimmer
eines Bahnhofes in Nordrhein-Westfalen als Café. Clemens Heuger,
Denkmalpfleger der Stadt Detmold, und LWL-Denkmalpfleger Dr.
Dirk Strohmann erklären Interessierten um 17 Uhr die
Besonderheiten des Fürstenzimmers.
Vor 100 Jahren weihte Staatsminister Dr. Delbrück das Kurhaus in
Bad Oeynhausen (Kreis Minden-Lübbecke) ein. Weil der Kaiser
verhindert war, übernahm der Staatsminister diese Aufgabe.
Nachdem das erste Kurhaus von 1851 um die Jahrhundertwende für
den erheblich vergrößerten Kurbetrieb zu klein geworden war,
hatte man sich zu einem Neubau entschlossen, mit dem 1905
begonnen wurde. Der Entwurf stammte von Bauinspektor Beck vom
Oberbergamt Dortmund, die Ausführung lag in den Händen von
Landbauinspektor Jakob Schrammen. Das prachtvolle Gebäude wurde
am Südende des Kurparks auf dessen höchstem Punkt errichtet. In
einem Vortrag stellt LWL-Denkmalpflegerin Dr. Barbara Pankoke im
Kurhaus um 13.30 Uhr die Geschichte des Kurhauses vor.
Unter dem Titel "Bauspuren und Baugeschichte der Klosteranlage"
bietet LWL-Denkmalpflegerin Dr. Barbara Seifen um 11 Uhr eine
Führung durch das Kloster Bentlage in Rheine (Kreis Steinfurt)
an. Treffpunkt ist an den Torhäusern des Klosters. Danae
Votteler bietet um 14 und um 16 Uhr Führungen in dem Haus Am
Baukey 1 in Hagen an. Um 11 Uhr findet im Thorn-Prikker-Haus,
Stirnband 38, die Eröffnung des Tages des offenen Denkmals für
Hagen statt.
INFO
Weitere Veranstaltungen:
Ausgrabung der Falkenburg in Detmold-Berlebeck (Kreis Lippe), 11
bis 16 Uhr, zu jeder vollen Stunde Führungen (bis 15 Uhr)
die Grabung Hocelhem in Erwitte-Bad Westernkotten (Kreis Soest),
11 bis 17 Uhr, Präsentation der Grabungsergebnisse um 11, 13 und
15 Uhr, Führungen nach Bedarf
Grabung St. Johann ante muros in Lemgo (Kreis Lippe), Führungen
um 11 und 15 Uhr
Ausstellung über die Grabung in Oelde im Heimathaus in Oelde
(Kreis Warendorf), 11 bis 17 Uhr, Vortrag um 11 Uhr
bei der Grabung des Gräberfeldes in Olfen (Kreis Coesfeld)
zwischen Kökelsumer Straße und Alleeweg können Besucher den
Archäologen bei der Arbeit von 10 bis 17 Uhr über die Schulter
schauen und sich über die Ausgrabung informieren
Ausgrabung in Borken-Südwest (Kreis Borken) südlich der Weseler
Landstraße 10 bis 16 Uhr, Führungen um 11 und 14 Uhr
Römerlager in Rüthen-Kneblinghausen (Kreis Soest), von 10 bis 16
Uhr verschiedene Aktionen
Grabung Spenge (Kreis Herford), 14 bis 18 Uhr, Führungen um 15
Uhr und um 16.30 Uhr
Bielefeld: Sparrenburg und Klosterruine Jostberg.