[WestG] [AUS] Sonderausstellung "wissenswelten 500-1500", Detmold, 18.10.-15.12.2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Okt 21 10:05:50 CEST 2008


Von: "Gefion Apel" <gefion.apel at lwl.org>  
Datum: 17.10.2008, 15:08


AUSSTELLUNG

Sonderausstellung "wissenswelten 500-1500" :
Zeitzer Ostertafel, Zeitzer Beichte und Zeitzer Weltkarte 
eröffnen Besuchern mittelalterliche Wissenswelten

Uralte Handschriften, in Archiven und Bibliotheken erhalten, 
können den Blick auf das Weltbild und den Kenntnisstandstand 
früherer Generationen freigeben - die aktuelle Ausstellung im 
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold zeigt vom 18. Oktober 
bis 15. Dezember 2008 einzigartige Bücherschätze von der 
Spätantike bis in das Spätmittelalter aus den Sammlungen der 
Zeitzer Stiftsbibliothek.

Die pergamentenen Codices und der Buchdruck der Inkunabelzeit 
retten nicht nur die Werke antiker Autoren vor dem Vergessen, 
sondern breiten den gesamten Kosmos vergangener Wissenswelten 
vor dem Betrachter aus. Man staunt über die Wissensfülle der 
mittelalterlichen Gelehrten, über die Breite ihrer 
naturwissenschaftlichen, geographischen, literarischen und 
philosophischen Kenntnisse Besondere Funde bzw. Entdeckungen 
dieser Epoche aus der Zeitzer Stiftsbibliothek als Teil der 
Stiftung der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg 
und des Kollegiatstifts Zeitz sollen nun erstmals im Rahmen der 
Städtepartnerschaft zwischen Zeitz und Detmold einer breiten 
Öffentlichkeit geschlossen präsentiert werden.

Gezeigt werden insgesamt neunzehn Exponate: Dazu gehören z.T. 
prächtig und aufwendig illuminierte bzw. illustrierte Pergament- 
und Papierhandschriften, Fragmente und im Jahrhundert von 
Gutenbergs Erfindung entstandene, seltene Druckwerke und 
Druckgrafiken, die ihre Existenz den 1000 Jahren zwischen 
Spätantike und Spätmittelalter verdanken.

Zu sehen sind außerdem die zuletzt im November 2005 
ausgestellten Fragmente der Zeitzer Ostertafel. Dabei handelt es 
sich um eine wohl auf Weisung von Papst Leo I. im Jahr 447 n. 
Chr. in Rom angefertigte Handschrift, die der Berechnung des 
Ostertermins dienen sollte. Daneben werden erstmalig die um 830 
niedergeschriebene lateinisch-althochdeutsche Zeitzer Beichte 
und die um 1300 entstandene, nur fragmentarisch überlieferte 
niederdeutsche Zeitzer Legenda aurea in Versen gezeigt, zwei 
herausragende Zeugnisse deutscher Sprachentwicklung bzw. 
Literatur- und Geistesgeschichte, die 2005 bzw. 2007 entdeckt 
wurden.

Einen weiteren Höhepunkt stellt die großformatige kreisrunde 
Zeitzer Weltkarte dar. Zuletzt in der Magdeburger Ausstellung 
zur Geschichte des Deutsches Reiches ausgestellt, gehört das 
1470 entstandene einzigartige Kartenwerk neben den 
Ostertafelfragmenten der Zeitzer Stiftsbibliothek zu den 
einzigartigen Bibliotheksschätzen von Weltrang, die neben den 
Merseburger Zaubersprüchen aus dem Bestand der Merseburger 
Domstiftsbibliothek Teil der Stiftung der Vereinigten Domstifter 
sind.

Drei Gastvorträge bilden außerdem ein Begleitprogramm zur 
Ausstellung. Sie widmen sich der Zeitzer Ostertafel (3. November 
2008), der Zeitzer Weltkarte (November 2008) und der Zeitzer 
Legenda aurea (14. Dezember 2008). Die Referenten sind Prof. Dr. 
Eef Overgaauw (Staatsbibliothek Berlin Sammlung Preussicher 
Kulturbesitz) Frank-Joachim Stewing, Vereinigte Domstifter zu 
Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, und Dr. 
Christoph Fasbender, Friedrich Schiller Universität Jena.

Um den Besuchern die für die Ausstellung vorgesehenen Schätze 
präsentieren zu können, hat sich eine Projektgemeinschaft 
gegründet, zu der das Landesarchiv NRW Staats- und 
Personenstandsarchiv Detmold, die Vereinigten Domstifter zu 
Merseburg und Naumburg und das Kollegiatstifts Zeitz, sowie der 
Naturwissenschaftliche und Historische Verein für das Land Lippe 
e.V. gehören, die zu diesem Zweck auch mit der Thüringer 
Universitäts-und Landesbibliothek Jena, dem Partnerschaftsverein 
Detmold-Zeitz und der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold 
zusammen arbeiten.

Die Idee zur Ausstellung entstand aufgrund aktueller 
Entwicklungen der letzten drei Jahre: Die Bestände der Zeitzer 
Stiftsbibliothek als Teil der Stiftung der Vereinigten 
Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts 
Zeitz gehören zu den ältesten Büchersammlungen der an 
einzigartigen Bibliotheken reichen, sich über das Bundesland 
Sachsen-Anhalt und die Freistaaten Sachsen und Thüringen 
erstreckendem mitteldeutschen Bibliothekslandschaft . Allerdings 
fanden die an ihrem alten Standort akut bedrohten Bestände erst 
im Mai 2005 - nach umfangreichen baulichen Vorbereitungen - 
Aufstellung in dem zum Ensemble der Zeitzer Moritzburg 
gehörenden Torhaus.

Parallel dazu begann in Kooperation mit Landes-, Universitäts- 
und Staatsbibliotheken sowie Universitäten und 
Forschungsinstituten als eine Kernaufgabe neben der 
Bestandssicherung die planvolle, wissenschaftliche Erschließung 
der Sammlung. Wiederholt sorgten seither sensationelle Funde wie 
der von Fragmenten einer Handschrift des 5. Jahrhunderts im 
Herbst 2005 für breitere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit.


INFO

Zu sehen sind die mittelalterlichen Schätze vom 18. Oktober bis 
zum 15. Dezember 2008 im:

Landesarchiv NRW Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
Willi-Hofmann-Str. 2
32756 Detmold

Der Eintritt ist frei.
Geöffnet : Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Sonntagsführung: 15.00 Uhr (pro Person 2,00 €), 
weitere Führungen nach Vereinbarung