[WestG] [AKT] Dimensionen mittelalterlicher Weltsicht - Die Zeitzer Weltkarte von 1470, Detmold, 24.11.2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Nov 19 11:50:27 CET 2008


Von: "Gefion Apel" <gefion.apel at lwl.org>
Datum: 17.11.2008, 15:26


AKTUELL

Dimensionen mittelalterlicher Weltsicht - 
Die Zeitzer Weltkarte von 1470

Abendvortrag im Begleitprogramm der 
Wissenswelten 500 bis 1500"

Am Montag, 24. November 2008 ist beim Naturwissenschaftlichen 
und Historischen Verein für das Land Lippe e.V. wieder ein 
Referent zu Gast, der im Mittelalter fast "zu Hause" ist: 
Frank-Joachim Stewing - Leiter der Zeitzer Stiftsbibliothek, 
Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des 
Kollegiatsstifts Zeitz - war nicht nur wesentlich am 
Zustandekommen der Ausstellung "Wissenswelten 500 -1500" im 
Staatsarchiv ( noch bis 15.12.2008) beteiligt, sondern hat sich 
intensiv mit mehreren der kostbaren Ausstellungsobjekte als 
Forscher befasst. Am Montagabend spricht er ab 19.30 Uhr zum 
Thema "Dimensionen mittelalterlicher Weltsicht. Die Zeitzer 
Weltkarte von 1470".

Diese Weltkarte ist kreisrund und bildet etwas ab, von dem heute 
nur noch Wenige wissen: Mit der Stadt Jerusalem in ihrer Mitte, 
zeigt sie die mittelalterliche Vorstellung von der Welt als 
wesentlicher Teil der Heilsgeschichte. Ihr Aufbau entspricht 
einer auf die Kirchenväter Aurelius Augustinus bzw. Isidor von 
Sevilla zurück gehenden spätantiken und frühmittelalterlichen 
Einteilung des Erdkreises in drei Teile: Europa, Afrika und 
Asien. Am engsten verwandt ist diese Karte wohl mit einem Werk 
von Andreas Walsperger aus dem Jahre 1448. Die Zeitzer Weltkarte 
gehört zu einem Kartentypus, der wohl ursprünglich im ersten 
Drittel des 15. Jahrhunderts in monastischen Zentren des 
süddeutschen Raums entstand und dann in Klöstern am Bodensee 
Verbreitung fand.


INFO

Der Vortrag beginnt am Montagabend um 19.30 Uhr im 
Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Detmold in der 
Willi-Hofmann-Str. 2, es wird kein Eintritt erhoben, 
Interessierte sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen für die Presse bei: Frank Huismann, 
apel-huismann at t-online.de