[WestG] [AKT] Goldene Zeiten im Hamaland-Museum, Vreden, 23.11.2008
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Nov 18 11:51:44 CET 2008
Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 17.11.2008, 16:23
AKTUELL
Goldene Zeiten im Hamaland-Museum
Restaurator Edgar Jetter zeigt am kommenden Sonntag, 23.
November, von 14 bis 17 Uhr, wie Kunstwerke zu ihrer Golddecke
kommen
Goldene Zeiten können am kommenden Sonntag, 23. November, die
Besucherinnen und Besucher des kreiseigenen Hamaland-Museums in
Vreden erleben. Der Restaurator Edgar Jetter zeigt von 14 bis 17
Uhr, welche Arbeitsschritte beim Vergolden erforderlich sind.
Die Vorführung findet im Rahmen der Ausstellung "GRENZENLOS -
Zwillbrock und die Missionsstationen an der Grenze" statt, die
noch bis zum 11. Januar zu sehen ist.
Die aktuelle Ausstellung rückt die Zeit kurz nach dem
Dreißigjährigen Krieg in den Fokus. Zur Zeit von Reformation und
Gegenreformation hatte der katholische Glaube in den
Niederlanden einen schweren Stand. Um die Katholiken im
Nachbarland zu unterstützen, richtete das Bistum Münster direkt
an der Grenze mehrere Klöster und Missionsstationen ein, bis
heute ist Zwillbrock die bekannteste. Die Ausstellung beleuchtet
die historischen Hintergründe und die Geschichte der Stationen
zwischen Anholt und Glane, zu denen auch einige auf
niederländischen Boden gehören. Als zentrales Beispiel steht das
Kloster Bethlehem in Zwillbrock im Mittelpunkt.
Edgar Jetter hat zur Zwillbrocker Barockkirche eine ganz
besondere Beziehung. Nach seinem Studium in Stuttgart arbeitete
er als akademischer Restaurator am Landesmuseum in Münster und
wollte anschließend eigentlich in seine süddeutsche Heimat
zurückkehren. Doch dann kam der Auftrag zur Restaurierung der
Zwillbrocker Kirche dazwischen und Jetter "blieb in Vreden
hängen". Zwischen 1958 und 1961 lernte er jedes Detail der
Barockkirche an der Grenze kennen und sorgte auch an vielen
Stellen für neuen goldenen Glanz.
Am Sonntag wird er an zwei Beispielflächen zeigen, wie man
Blattgold fachgerecht auftragen kann und wie die Exponate
anschließend poliert werden müssen. Außerdem erklärt er, wie
sich die Technik des Vergoldens über die Jahrhunderte entwickelt
hat und steht natürlich bei Fragen zur Zwillbrocker Kirche Rede
und Antwort.
INFO
Das Hamaland-Museum in Vreden ist dienstags bis sonntags von 10
bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene zwei
Euro, Schüler und Studenten zahlen einen Euro, Familien vier
Euro. Führungen sind auf Anfrage möglich. Nähere Informationen
zur neuen Ausstellung gibt es im Museum unter der Telefonnummer
02564/39180 oder per Mail: hamaland-museum at kreis-borken.de.