[WestG] [AKT] Das Großherzogtum Berg - ein franzoesischer "Modellstaat" 1807-1813, Hagen, 13.11.2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Nov 6 10:41:31 CET 2008


Von: "Historisches Centrum Hagen" <info at historisches-centrum.de>
Datum: 05.11.2008, 08:22


AKTUELL

Das Großherzogtum Berg - 
ein französischer "Modellstaat" 1807-1813.
Dr. Gerd Dethlefs, 
LWL-Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, Münster
13. November 2008, 19 Uhr

In den Jahren zwischen 1780 und 1830 erfolgte zwischen Hamm und 
Lüdenscheid, Hagen und Duisburg ein Umbruch der politischen und 
ökonomischen Strukturen, der Aufbruch in die Moderne, in die 
Industrialisierung. Die Reformen in dem napoleonischen 
"Modellstaat" Großherzogtum Berg 1807-1813 trugen ein 
'gerüttelt' Maß bei. Was sich in der "Franzosenzeit" 
modernisierte "und was nicht!", das Verhalten der einheimischen, 
der alten und neuen Eliten, Förderer und Gegner der 
Veränderungen, das soll anhand von Bildern anschaulich werden.

Für die Geschichte der Stadt Hagen besitzen die Entwicklungen 
während der Französischen Herrschaft eine besondere Bedeutung. 
Als Hauptstadt eines Arrondissements im Ruhr-Departément erhielt 
Hagen im Großherzogtum Berg eine überregionale Funktion. Ein 
Unterpräfekt verwaltete von Hagen aus das gesamte Märkische 
Gewerbegebiet, einschließlich der damals von ihrer Einwohnerzahl 
und wirtschaftlichen Leistungskraft größeren Nachbarstädten. Der 
entscheidende Vorteil Hagens war die verkehrsgünstige Lage der 
Stadt am Schnittpunkt mehrerer Fernstraßen.

Dr. Gerd Dethlefs ist Leiter der Abteilung für Landesgeschichte 
im LWL-Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte in Münster.

Der Eintritt ist frei.


INFO

Veranstaltungsort:

Historisches Centrum Hagen
Eilper Strasse 71-75
58097 Hagen
URL: www.historisches-centrum.de