[WestG] [LIT] Hohmann, Klaus (Hg.): Die Paderborner Friedhoefe von 1800 bis zur Gegenwart

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Nov 6 10:25:26 CET 2008


Von: "Barbara Stenger" <barbara.stenger at web.de>
Datum: 04.11.2008, 22:43 


LITERATUR

Friedhofsgeschichte
 
Zum 25-jährigen Bestehen des "Vereins für Geschichte an der 
Universität Paderborn" VfG präsentiert dieser in seiner 
Schriftenreihe "Paderborner Historische Forschungen" PHF seine 
jüngste Veröffentlichung zur Lokalgeschichte, einen Sammelband 
zur Friedhofsgeschichte: "Die Paderborner Friedhöfe von 1800 bis 
zur Gegenwart".

Das Buch schließt eine Lücke in der örtlichen 
Geschichtsschreibung und fördert bzw. weckt zugleich das 
Bewusstsein von Friedhöfen als Kulturgut. Eine umfangreiche 
Bilddokumentation illustriert den Band. Exemplarisch sind 
Geschichte und Wandel der Erscheinungsformen der Friedhöfe und 
der Sepulkralkultur einer typischen Mittelstadt dargestellt, 
spezifisch darüber hinaus das Nebeneinander kommunaler und 
kirchlicher Friedhöfe.

Klaus Hohmann, Herausgeber und Autor, legt auf 672 Seiten die 
erste Paderborner Friedhofsgeschichte von den Kirchhöfen um 1800 
über den preußischen Normalfriedhof bis zu den Reformfriedhöfen 
des 20. Jahrhunderts vor. Für jeden Friedhof werden dargestellt: 
Gründungsgeschichte, Entwicklung, Grundstruktur, insbesondere 
unter dem Einfluss der Friedhofsreformbewegung seit 1915, 
Sonderbereiche, Leichenwesen und Leichenhalle, 
Professionalisierung der Verwaltung, Satzungen, Bildhauereien. 
Ein Beitrag widmet sich der Typologie der Grabmale. Zwei 
Beiträge gelten eigenständigen Sonderanlagen: Friedhöfen des 
Domkapitels und der Schwestern der Christlichen Liebe, 
Ausländerfriedhof in Sennelager, jüdischen Friedhöfen seit ihrem 
ersten Nachweis, eingeschlossen die ausführliche Darstellung des 
jüdischen Trauerkults. Über 400 Abbildungen führen die 
Geschichte des Paderborner Friedhofswesens vor Augen.

Die Texte erfassen außer der Geschichte der einzelnen Friedhöfe 
und der Friedhofssatzungen den Wandel der Erscheinungsbilder, 
die Friedhofsarchitekturen und andere Ausstattungen sowie die 
Typologie der Grabmäler in den verschiedenen Epochen. Die 
stilistische Entwicklung und die Symbolsprache der Grabsteine 
vom Klassizismus über den Historismus bis zu gegenwärtigen 
industriell gefertigten oder künstlerisch gestalteten Denkmälern 
mit zum Teil rein privater Symbolik sind in einem umfangreichen 
typologischen Beitrag im Überblick vorgeführt.


INFO

Die Autoren: Benteler, Alex; Hohmann, Klaus; Huckemann, Rudolf; 
Müller, Rolf-Dietrich; Naarmann, Margit, Dr. phil; Rothenburg, 
Johannes Hubert; Schmude, Henner; Wißbrock, Günter.

Das Buch: Klaus Hohmann, Hg., Die Paderborner Friedhöfe von 1800 
bis zur Gegenwart (PHF 15) 2008, 672 S., geb., 400 Abb., geb., 
EUR 44,00, <ISBN 978-3-89498-166-2 >

Verein für Geschichte an der Universität Paderborn VfG - 
www.vfg-paderborn.de