[WestG] [LIT] Archiv(ver)fuehrer fuer den Ennepe-Ruhr-Kreis

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Nov 3 11:25:41 CET 2008


Von: "Universitätsstadt Witten" <info at presse-service.de>
Datum: 31.10.2008, 11:44


LITERATUR

Vorgestellt: Archiv(ver)führer für den Ennepe-Ruhr-Kreis
Stadtarchiv Witten ist auch mit dabei

Erstmals in der Geschichte des Ennepe-Ruhr-Kreises haben die 
Stadtarchive der neun Kreisstädte einen Archivführer für den 
Ennepe-Ruhr-Kreis erarbeitet. Dieser "Archiv(ver)führer" liegt 
nun in einer Auflage von 10.000 Exemplaren vor und wurde am 30. 
Oktober in Sprockhövel der Öffentlichkeit präsentiert.

Auf 64 farbig gestalteten und abbildungsreichen Seiten stellen 
die EN-Kommunalarchive Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, 
Hattingen, Herdecke, Schwelm, Sprockhövel, Wetter und Witten 
ihre Bestände vor. Darüber hinaus werden auch weitere Archive - 
Kirchen-, Vereins- und sonstige Archive - mit ihren 
Sammlungsschwerpunkten und Adressen genannt. Die Leser erhalten 
so einen umfassenden Überblick über das vielfältige archivische 
Kulturerbe im Ennepe-Ruhr-Kreis.

Für alle, die sich mit der Geschichte des Ennepe-Ruhr-Kreises 
und seiner Kommunen beschäftigen, soll der Archivführer ein 
unentbehrlicher Helfer sein. Besonders Jugendliche sollen durch 
die Machart der Broschüre mit Comiczeichnungen, flotten Sprüchen 
und zum Teil witzigen Fragen zur Stadtgeschichte für das 
Forschen in den Archiven vor Ort gewonnen werden

Unterstützt wurde die Erstellung des Archivführers auch durch 
das Archivamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Bei der 
Präsentation waren neben dem Sprockhöveler Bürgermeister Dr. 
Klaus Walterscheid auch Landrat Dr. Arnim Brux und der Leiter 
des LWL-Archivamtes, Dr. Marcus Stumpf anwesend.

Die einzelnen Stadtarchive präsentierten bei der Vorstellung des 
"Archiv(ver)führers" zusätzlich jeweils ein besonders 
interessantes oder kurioses Stück aus ihren Beständen. Der 
Archivführer ist für zwei Euro in den Stadtarchiven und 
Bürgerbüros erhältlich. Wer schon im Internet einen Blick hinein 
werfen möchte, findet den Archivführer hier.