[WestG] [AKT] Bild und Klang in der Reinoldi-Kirche: Messen fuer die Toten, Dortmund, 04.11.2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Nov 3 11:22:49 CET 2008


Von: "TU Dortmund Medieninfo" <medieninfo at tu-dortmund.de>
Datum: 31.10.2008, 11:33


AKTUELL

Bild und Klang in der Reinoldi-Kirche:
Messen für die Toten

Auch in diesem Wintersemester wird die St. Reinoldi wieder zum 
Hörsaal für die Vorlesungsreihe "Bild und Klang". Unter dem 
Motto "Bilder und Klänge des Todes vom Mittelalter bis in die 
Gegenwart" laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 
verschiedenen Fächern und Institutionen zu Zeitreisen in die 
Stadtkirche ein. Die Reihe hat das Ziel, zentrale Themen der 
Kulturgeschichte anschaulich und allgemeinverständlich zu 
vermitteln. Am kommenden Dienstag dreht sich alles um Messen für 
die Toten.

Der Abschied von den Toten, die feierliche Inszenierung des 
Übergangs vom Diesseits in das Jenseits, die Erwartung des 
Jüngsten Gerichtes und die Hoffnung auf die Auferstehung am 
Jüngsten Tag boten immer wieder Anlass für zahlreiche 
Kunstwerke. Die ältesten Vertonungen des Requiems, der 
Totenmessen, stammen von Guillaume Dufay und Johannes Ockeghem. 
Michael Stegemann wird von hier den Bogen bis ins 20. 
Jahrhundert spannen - über Wolfgang Amadeus Mozart, Guiseppe 
Verdi bis zu Bernd Alois Zimmermann. Die Kunsthistorikerin 
Birgitt Borkopp wird Messgewänder und kostbare Textilien zum 
Schmuck der Särge vorstellen. Das "Goldene Wunder" in der 
Petrikirche entfaltet wichtige Schichten seiner Bedeutung, wie 
Barbara Welzel zeigen wird, im Kontext des Totengedenkens und 
der Vorsorge für das Jenseits.


INFO

Interessierte sind herzlich eingeladen zu
Bild und Klang: Messen für die Toten
am Dienstag, dem 4. Novemberr
um 19.30 Uhr
in der Stadtkirche St. Reinoldi

Kontakt
Prof. Barbara Welzel
Tel.: 0231-755 2599
E-Mail: barbara.welzel at tu-dortmund.de