[WestG] [AKT] Ausstellungseroeffnung "Die Rueckkehr des Oetzi", Hagen, 29.05.2008
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mai 19 11:21:44 CEST 2008
Von: "Historisches Centrum Hagen" <info at historisches-centrum.de>
Datum: 19.05.2008 10:23
AKTUELL
Ausstellungseröffnung "Die Rückkehr des Ötzi"
29. Mai 2008, 19:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Historisches Centrum Hagen
Eilper Str. 71 - 75
58091 Hagen
Eine Ausstellung von GEO und Neanderthal Museum
Am 19. September 1991 fand ein Bergsteigerehepaar einen
gefriergetrockneten Leichnam in den Ötztaler Alpen. Etwa 5.000
Jahre hatte der Gletscher die Leiche eines Mannes konserviert.
Diese Entdeckung versetzte sowohl Wissenschaftler als auch die
Öffentlichkeit in Aufruhr, denn einen so gut erhaltenen
Menschenkörper aus der Jungsteinzeit hatte die Welt noch nicht
gesehen. Die älteste vollständig erhaltene Mumie der Welt wird
"Ötzi" genannt.
1996 wurde "Ötzi" erstmals detailgetreu und nach neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnissen rekonstruiert. GEO übergab
diesen Auftrag der renommierten Demoplastikerin Elisabeth
Daynès. Im Mittelpunkt der Studioausstellung steht eine
lebensechte Figur des Ötzi samt Kleidung und Ausrüstung. Die
gesamte bei der Mumie gefundene Ausrüstung wurde Schritt für
Schritt aus Originalmaterialien nachgebaut. Anhand der Auswahl
der verschiedenen Rohstoffe und ihrer Verarbeitung werden die
Materialkenntnisse und die technischen Fähigkeiten des Mannes
vom Hauslabjoch deutlich.
Die Ausstellung präsentiert auch Hagener Funde aus der Zeit des
"Ötzi". Im Mitmach-Bereich finden insbesondere Kinder
interessante Möglichkeiten. Museumspädagogische Angebote runden
die Schau ab. Die Ausstellung läuft bis zum 28.September 2008.
Zur Ausstellungseröffnung am 29. Mai 2008 um 19.30 Uhr sind alle
Interessierten recht herzlich eingeladen.
INFO
Historisches Centrum Hagen
Stadtmuseum / Stadtarchiv
Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen
Eilper Strasse 71-75
58091 Hagen
Tel.: (0)2331 207 2740
Fax: (0)2331 207 2447
URL: www.historisches-centrum.de
URL: www.museum-werdringen.de