[WestG] [KONF] Kolloquien der Schule fuer Historische Forschung, Universitaet Bielefeld, Sommersemester 2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mai 14 10:52:05 CEST 2008


Von: "Bettina Brandt" <bettina.brandt at uni-bielefeld.de>
Datum: 13.05.2008, 12:51


KOLLOQUIUM

Kolloquien der Schule für Historische Forschung, Universität 
Bielefeld
Sommersemester 2008

Die Schule für Historische Forschung Bielefeld veranstaltet 
wöchentlich mehrere Kolloquien zu verschiedenen 
Epochenschwerpunkten und Sachgebieten.

Fortgeschrittene Studierende, NachwuchswissenschaftlerInnen und 
GastwissenschaftlerInnen stellen ihre Projekte vor und 
diskutieren aktuelle Forschungsfragen.


Alte Geschichte
Dienstag 18 - 20 h, Raum R2-149
Veranstalter: Armin Eich, Uwe Walter

13.05.
Hartmut Wulfram (Bielefeld)
Ein ambivalenter Weiser: Das Persönlichkeitsbild des Cato 
Censorius in den Bioi paralleloi des Plutarch

27.05.
Guido M. Berndt (Paderborn)
Von Gunthamund bis Gelimer. Überlegungen zu einem anderen 
Vandalenreich

10.06.
David Engels (Aachen)
Vorzeichen und Herrschaftspropaganda bei Seleukos I. 
und Augustus

24.06.	
Beate Wagner-Hasel (Hannover)
Vom Brautgut zur Mitgift. Die solonischen Aufwandbestimmungen 
aus historisch-anthropologischer Perspektive

08.07.
Armin Eich (Passau/Bielefeld)
Die Bürokratie des Heeres und das Heer der Bürokratie. 
Überlegungen zur Bedeutung der Armee für die institutionelle 
Entwicklung der römischen Kaiserzeit


Geschichte und Öffentlichkeit
Dienstag 18 - 20 Uhr, Raum D2-152
Veranstalter: Jörg van Norden, Jörg Requate, Ernst Steinberg

29.04.
Daniel Berenger
Westf. Museum für Archäologie
Archäologische Funde in Bielefeld - 
Überrest und/oder Touristenmagnet?

27.05.
Klaus Tätzler
Archiv Gedenkstätte Bergen Belsen
Die Gedenkstätte Bergen-Belsen als historischer (Lern)Ort

3.06.
Sven Tetzlaff
Körber-Stiftung 
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

10.06.
Marion Dinse
Service Center Medien
e-learning Geschichte

24.06.
Klaus Rees
Verein für Zeitgeschichte und regionale Erinnerung
Erinnerungskultur in Bielefeld

8.07.
Stefan Raue
ZDF
Geschichte in der Medienaktualität des Fernsehens


Interamerikanische Studien
Dienstag 18 – 20 h, Raum R2-155
Veranstalter: 
Christian Büschges, Wilfried Raussert, Sebastian Thies

6.05.
Lukas Rehm (Bielefeld)
Diskurse über Gewalt und Diskurse der Gewalt. 
La Violencia in Kolumbien 1946-1964

15.-17.05.
Politische Kulturen im Andenraum, ADLAF-Konferenz, ZiF

27.05.
Luz Angelica Kirschner (Bielefeld)
The Problematics of Inter-American Identities

03.06.
Tina Kukovic (Berlin)
Class and Proletarian Literature

10.06.
Diana Fulger (Bielefeld)
Cosmopolitanism: Complex Universalism and Mobility in 
Don Lee's Country of Origin
und Christina Seeliger (Bielefeld)
'Speaking in the Other Voice': How ethnic writers of 
recent American fiction subvert stereotypes by 
narrating from another perspective

17.06.
Levke Harders (Berlin, Bielefeld)
Disziplinentwicklung der American Studies

24.06.
Alethea Wait (Bielefeld)
Epidemiology in Cultural Evolution

1.07.
Frauke Böger (Bielefeld)
Latino Identity and Political Participation in 
Washington D.C., 1990-2006
und Anja Michalski (Bielefeld)
Diskurse der Moderne und Stadtentwicklung in 
Quito, Ecuador (1950/60er Jahre)


Mittelalter/Frühe Neuzeit
Donnerstag, 18.15 - 20.30 h, Raum S2-121
Veranstalter: Neithard Bulst, Ulrich Meier, Andreas Suter 

8.05.
Christian Fieseler (Bielefeld)
Der vermessene Staat. 
Kartographie und Herrschaft im 18. Jahrhundert

15.05.
Michaela Fenske (Göttingen)
Untertanengeist durch Militärpflicht? 
Das preußische Kantonsystem in brandenburgischen 
Städten im 18. Jahrhundert

29.05.
Martin Winter (Hamburg/Berlin)
Untertanengeist durch Militärpflicht? 
Das preußische Kantonsystem in brandenburgischen 
Städten im 18. Jahrhundert"

5.06.
Nicolas Offenstadt (Paris)
Friedensrituale im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

12.06.
Frank Göttmann (Paderborn)
Grenzüberschreitungen vor dem Reichkammergericht. 
Ein Prozeß zwischen Konstanzer und St. Galler Kaufleuten 
im 16. Jahrhundert

19.06.
Julien Demade (Paris)
Vergleichen, übergeben und binden: zur Mikrogeschichte 
eines fränkischen Dorfs im Spätmittelalter

26.06.
Vanina Kopp (Bielefeld)
Die Bibliothek des französischen Königs Karl V. - 
Entstehung einer Institution

3.07.
Marco Sawilla (Konstanz/Hamburg)
Der Eine macht Geschichten, Der Andere schreibt sie auf." 
(Eichendorff). 
Begriffs-geschichtliche Überlegungen zur Entstehung des 
Kollektivsingulars "Geschichte

10.07.
Jochen Hoock (Paris)
Jus publicum europeum


Osteuropäische Geschichte
Dienstag, 18-20 h, Raum S2-137
Veranstalter: Stephan Merl

6.05.
Ines Stolpe (Berlin)
Von der roten zur weißen Jurte. Hygienekampagnen in der Mongolei

13.05.
David Feest (Göttingen)
In Amt und Würden? Bäuerliche Amtsleute und die Repräsentation 
des Staates im Gouvernement Rjazan in der letzten Hälfte 
des 19. Jahrhunderts

27.05.
Felicitas Fischer von Weikersthal (Heidelberg/Bochum)
Die Presse sowjetischer Zwangsarbeitslager, 1923-37

3.06.	
Manfred Zeller (Hamburg)
Väterchen Fußball. Fankultur in der Sowjetunion, 1953-1985

11.06. 
Dietrich Beyrau (Tübingen)
Propaganda und Krieg: Zu den Roten Kommissaren im russischen 
Bürgerkrieg
Achtung Vortrag zusammen mit dem SFB-Kolloquium!
Mittwoch, 18-20 h, der Raum wird noch bekannt gegeben!

17.06.
Lukas Mücke (Bochum)
Partizipation im Kontext der Altersversorgung: 
Die sowjetischen Rentnerräte, 1956-1962

01.07.	
Katharina Kucher (Tübingen)
Kindheit in Russland im 19. Jahrhundert

08.07.	
Robert Kindler (Berlin)
"New York in der Steppe" - 
Zwangsansiedlung und Kollektivierung in Kazachstan, 1925-1941


SFB 584 Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte
Mittwoch, 18.15 - 21.00 h, Raum: S2-107

30. 04.
Christoph Antweiler (Bonn)
Kulturuniversalien: eine Herausforderung an den Konstruktivismus

7.05.
Marcus Otto (Bielefeld)
Adressaten der Politik, Dispositive der Macht und Szenen der 
Anrufung. Zur Evolution politischer Inklusion in Frankreich 
(16.-20. Jahrhundert)

14.05.
Thorsten Bonacker (Marburg)
Brauchen wir Staaten für den Frieden? Friedenskonsolidierung 
unter den Bedingungen einer entgrenzten Weltgesellschaft

21.05.
Werner Holly (Chemnitz)
Die Generierung politischer Semantik durch Sprach-Bild-
Transkription am Beispiel von Fernsehnachrichtenfilmen

28.05.
Pascal Eitler (Berlin)
Politikgeschichte als Religionsgeschichte. 
Heuristische Perspektiven auf die Bundesrepublik 
Deutschland um "1968"

4.06.
Rainer Winter (Klagenfurt)
Artikulation und Kontextualität. Zur Methodologie von Cultural 
Studies

11.06.
Gemeinsam mit dem Kolloquium für Osteuropäische Geschichte
Dietrich Beyrau (Tübingen)
Propaganda und Krieg: Zu den Roten Kommissaren im 
russischen Bürgerkrieg

18.06.
Georg Bollenbeck (Siegen)
Deutsche Freiheit. Das Projekt Nationalkultur und die 
Herabstufung des Politischen

25.06.
Elena Agazzi (Bergamo)
Nationales Gedächtnis und Generationenfragen in Deutschland 
und Italien nach 1945

2.07.
Bazon Brock (Wuppertal)
Wohin geht die Reise? Die Zukunft der Ästhetik

9. 07.
Dieter Grimm (Berlin)
Gesellschaftlicher Konstitutionalismus? Eine Kompensation für 
den Bedeutungsschwund der Staatsverfassung


Kolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Veranstalter: 
Christiane Eifert, Willibald Steinmetz, Thomas Welskopp
Freitag, 16 – 19 h, Raum R2-149

9.05.
Marcel Streng (Bielefeld)
"…die vergleichsweise unbekannte Kunst des Nichtessens".  
Ethik/Ästhetik des »Selbst-Aushungerns« in Westdeutschland 
seit den späten 1960er Jahren: vom "Hungerstreik" zur "Nulldiät" 

16.05.
Frank Wolff (Köln)
Der jüdische Arbeiterbund

23.05.
Erie Tanja (Bielefeld) 
Niederländische Parlamentskultur 1866-1940

30.05.
Rita Gudermann (Berlin) 
Ware Information - Zur Kommerzialisierung von Medieninhalten 
im 19. und 20. Jahrhundert 

6.06.
Daniel Fulda (Halle)
"Daheim nie über Sexualität gesprochen." Zur Politisierung des 
Privaten in den aktuellen Generationenerzählungen

13.06.
Claudia Bruns (Berlin)
Transatlantische Geschichte des Rassismus

20.06.
Urs Stäheli (Basel) 
Die visuelle Semantik der globalen Finanzökonomie: 
Zu einer Soziologie ökonomischer Bildlichkeit

27.06.
Stephan Malinowski (Berlin) 
"Cheveux coupés - succès assuré!"  
Kolonialkriege und Zwangsmodernisierung in den 1950er Jahren 

04.07.
Ethan Miller (Baltimore/Bielefeld)
Culture as a Discourse on Bureaucratic Modernity: 
Social Change and the Development of a Professional Discourse 
among Anthropologists in the Early 20th-Century United States."
 
11.07.
Ulrike von Hirschhausen (Hamburg)
Does the Empire strike back? Statistik und Repräsentation als 
imperiale Strategien im langen 19. Jahrhundert

Wirtschafts- und Umweltgeschichte
Dienstag, 16 - 18 h, Raum S4-104
Veranstalter: Werner Abelshauser, Joachim Radkau

6.05.
Yiping Zhu (Duisburg/Essen)
Forging EU-China Collaboration on Low Carbon Technologies

13.05.	
Joachim Radkau (Bielefeld)
Scharfe Konturen für das Ozonloch: Zur Öko-Ikonographie 
des SPIEGEL

20.5 	
Lars Kreye (Göttingen)
Der deutsche Wald in Übersee - ein Exportschlager? 
Transnationale Aspekte kolonialer Forstwirtschaft im deutschen 
Kaiserreich 1884 – 1917 

27.05.
Daniel Kinderman (Berlin)
Ausbreitung und Genese von "Corporate Responsibility" in Europa 

3.06. 	
Stefan Wiesekopsieker (Bad Salzuflen)
Hoffmann’s Stärkefabriken in Salzuflen. Unternehmer, Belegschaft 
und betriebliche Sozialpolitik 1850-1914 

17.06.
Jochen Oltmer (Osnabrück)
Migrationsregime und Globalisierung im 19. und 20. Jahrhundert

24.06.
Werner Abelshauser (Bielefeld)
Die Flick-Affaire revisited

1.07.
David Stark (Columbia)
Historical Network Analysis

8.07.
David Gilgen (Bielefeld)
Globalisierungs-Angst


Zeitgeschichte 
Montag, 18-20.00 h, Raum R 2- 148
Veranstalter: Ingrid Gilcher-Holtey)

2.06.
Dirk Moses (Sidney/Essen)
Empire, Colony, Genocide - Conquest, Occupation and Subaltern 
Resistance in World History

16.06.
Ingrid Gilcher-Holtey (Bielefeld)
1968 - Eine Zeitreise
20.00 h, Buchhandlung Eulenspiegel, Hagenbruchstr. 5, 
33602 Bielefeld

30.06.
Bazon Brock (Wuppertal)
Kritik der Kritik

2.07.
Bazon Brock (Wuppertal)
Die Zukunft der Ästhetik
In Zusammenarbeit mit dem SFB-Kolloquium

14.07.
Raimund Fellinger (suhrkamp Frankfurt a.M.)
Der Schriftsteller und die Öffentlichkeit: 
das Beispiel Thomas Bernhard

17.07.
Workshop:
’68 und die Folgen