[WestG] [AKT] Ausgrabung in Herne, Roemerdiplom in Haltern und eine Zeitreise in Paderborn
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mär 12 11:00:36 CET 2008
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 06.03.2008, 15:26
AKTUELL
Ferienprogramm in den archäologischen LWL-Museen:
Ausgrabung in Herne, Römerdiplom im Haltern und eine
Zeitreise in Paderborn
Der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) bietet in seinen
drei archäologischen Museen während der Osterferien sechs
verschiedene Programme für Kinder und Jugendliche an. Die Kinder
können sich beispielsweise in der Paderborner Kaiserpfalz im
Auftrag des Königs auf eine Zeitreise in das Jahr 1013 begeben,
im LWL-Römermuseum in Haltern am See ein Römerdiplom erwerben
oder sich im LWL-Museum für Archäologie in Herne an der "Grabung
Herne-Mitte" beteiligen.
LWL-Museum für Archäologie in Herne
Im LWL-Museum für Archäologie in Herne findet in der Woche nach
Ostern für Kinder ab acht Jahren täglich die "Grabung
Herne-Mitte" statt. Wegen der großen Nachfrage bietet das
LWL-Museum am 20. März einen zusätzlichen Termin an. Bei
Bauarbeiten in der Stadtmitte von Herne sind die Bagger auf
seltsame Dinge im Boden gestoßen. Manche davon sehen aus wie
alte Blumenvasen, andere wie Teile von Messern und Schwertern.
Es scheint, als haben hier vor langer Zeit schon Menschen
gelebt. Wann aber war das? Und wie haben die Menschen gelebt? Um
mehr Klarheit zu bekommen, muss eine professionelle
archäologische Ausgrabung durchgeführt werden. Jeder kann dabei
helfen. Als Grabungshelfer legen die jungen Teilnehmer die
Stellen frei, an denen die Bagger fündig geworden sind. In der
Forscherwerkstatt untersuchen sie anschließend die gemachten
Funde um festzustellen, was sich früher in der Mitte von Herne
zugetragen hat.
Grabung Herne Mitte
Altersstufen: Kinder ab 8 Jahren
Dauer: 5 Stunden
Kosten: 12 Euro pro Person inklusive Materialkosten und
Museumseintritt
Termine: 20. März, 25. März, 26. März, 27. März, 28. März,
jeweils von 10 bis 15 Uhr
Anmeldung: Eine telefonische Anmeldung unter 02323 94628-0
während der Öffnungszeiten des Museums ist erforderlich.
LWL-Römermuseum in Haltern am See
Wer am 18., 19. oder 20. März ein Römerdiplom machen möchte,
muss sechs Aufgaben erfolgreich lösen. Bevor es losgeht,
schlüpfen alle Teilnehmer in eine römische Tunika. So gewandet
lernen sie einiges über Lagerbau, Glasherstellung, Töpferei,
Ausrüstung, Spiele und Schrift. "Geh in das tabularium legionis.
Lass dich in die Geheimnisse der römischen Schrift einweisen!"
lautet die erste Aufgabe. Weiter geht es mit römischen
Brettspielen, einem Besuch bei dem Töpfer Saturnius und der
Erkundung des einstigen Römerlagers von Haltern. Eine große
Herausforderung ist es, dem Geheimnis der Herstellung von
Millefiori-Glas ("tausend Blüten") auf die Spur zu kommen. Haben
die Diplomanwärter alle Aufgaben erfolgreich absolviert,
erhalten sie das Römerdiplom mit ihrem Foto in römischer
Kleidung. Für dieses Programm stehen nur noch wenige Plätze zur
Verfügung.
Römerdiplom
Programm für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Kosten: 4 Euro inklusive Eintritt.
Termine: 18., 19. und 20. März 2008, 10 bis 12 Uhr oder 14 bis
16 Uhr
Vom 25. bis 28. März findet im LWL-Römermuseum ein viertägiger
Theaterworkshop statt. Welcher ist der gruseligste Ort der Welt?
Für Orpheus ist die Antwort ganz klar: die Unterwelt! Dort soll
es einen Wachhund mit drei Köpfen geben. Um seiner Freundin zu
helfen, muss Orpheus seine Angst überwinden und zu König Hades
in die Unterwelt reisen... Im Theater für Kinder dreht sich
dieses Mal alles um die Sagen der Griechen und Römer.
Nach den Vorgaben von Museumspädagogin Marianne Gorissen
entwickeln die frisch gebackenen Schauspieler ein eigenes
kleines Theaterstück. An vier Vormittagen vom 25. bis 28. März
jeweils von 9 bis 13 Uhr basteln die Kinder Kostüme, proben die
Spielszenen und entwerfen ein Bühnenbild. Nach einer
Generalprobe wird's ernst und das Stück wird am letzten Tag vor
Eltern, Freunden, Geschwistern und Verwandten im LWL-Römermuseum
uraufgeführt.
Theater für Kinder
Viertägiger Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Kosten: 40 Euro
Termin: 25. bis 28. März 2008, jeweils von 9 bis 13 Uhr
Für beide Programme ist eine Anmeldung unter 02364 9376-0
während der Öffnungszeiten des Museums unbedingt erforderlich.
Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn
Das Museum in der Kaiserpfalz schickt Kinder von neun bis zwölf
Jahren "Im Auftrag des Königs" auf Zeitreise: Wir schreiben das
Jahr 1013. König Heinrich II. feiert das Osterfest in der neu
errichteten Pfalz in Paderborn. Einen Nachmittag lang können die
Teilnehmer ihn begleiten und als Schreiber bei seinen
Regierungsgeschäften unterstützen. Damit alles reibungslos
funktioniert, stellt jeder zunächst eine eigene Wachstafel her.
Darauf kann man die Anweisungen des Königs mit einem Griffel
notieren. Verschrieben? Kein Problem. Das Wachs ist schnell
wieder geglättet und kann neu beschriftet werden.
Im Auftrag des Königs
Altersstufen: 9 bis 12 Jahre
Termin: 20.3., 27.3., 15 Uhr bis 17 Uhr
Kosten: 2,50 EUR.
Am 18. und am 25. März 2008 gehen Kinder von sechs bis acht
Jahren zwischen 15 und 16.30 Uhr mit Kalle dem Museumsmaulwurf
auf Entdeckungstour. Eigentlich hat sich Kalle der Maulwurf auf
Ferien eingestellt: Nur essen und faulenzen möchte er. Doch
daraus wird vorerst nichts. Die Vorrats-kammer ist leer und dann
versperrt auch noch ein Hindernis den Maulwurfsgang und lässt
den einzigen Regenwurm weit und breit entwischen.
Kalle beschließt, seine Freunde, die Archäologen, hinzuzuziehen
und damit ist es mit dem gemütlichen Ferientag endgültig vorbei.
Nachdem die Kinder Kalle in einem 15-minütigen Film auf seinen
Abenteuern mit den Archäologen begleitet haben, entdecken sie in
der Ausstellung seine Funde. Diese verraten ihnen viel über
frühmittelalterliche Textilherstellung und schließlich spinnen
sie selbst einen Faden aus Schafswolle.
Mit Museumsmaulwurf Kalle auf Entdeckungstour
Altersstufen: 6 bis 8 Jahren
Termin: 18.3., 25.3., 15 Uhr bis 16:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos.
INFO
Anmeldung: Für beide Programme ist eine frühzeitige,
verbindliche Anmeldung unter Tel. 05251 1051-10 während
der Öffnungszeiten des Museums erforderlich.