[WestG] [AKT] Drei Koepfe, drei Standorte und ein Thema: 2000 Jahre Varusschlacht
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mär 12 10:53:20 CET 2008
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org
Datum: 06.03.2008, 14:30
AKTUELL
Drei Köpfe, drei Standorte und ein Thema: 2000 Jahre
Varusschlacht
Ausstellungskooperation IMPERIUM KONFLIKT MYTHOS
auf der ITB
Drei Gesichter der Geschichte stehen ab heute im Dienst des
Marketing für ein kulturtouristisches Top-Thema des Jahres 2009:
Für das länderübergreifende, einzigartige Ausstellungsprojekt
IMPERIUM KONFLIKT MYTHOS. 2000 Jahre Varusschlacht.
Das Antlitz des römischen Kaisers Augustus, die römische
Reitermaske von Kalkriese und das Gesicht der Detmolder
Hermann-Figur bilden gemeinsam die Bildmarke, die für das
ehrgeizige gemeinsame Ausstellungsvorhaben an den drei
Standorten Haltern am See, Kalkriese und Detmold bundesweit und
international wirbt. Sie wurde am Donnerstag auf der
Internationalen Tourismus-Börse in Berlin offiziell präsentiert.
2009 jährt sich die Varusschlacht zum 2000. Mal. Das
Ausstellungsprojekt IMPERIUM KONFLIKT MYTHOS. 2000 Jahre
Varusschlacht, widmet sich dem Geschehen des Jahres 9 nach
Christus und wird dieses Thema in drei Museen, an drei
Originalschauplätzen aufbereiten. Drei Ausstellungsteile wollen
dieses welthistorische Ereignis und den Fortgang der Geschichte
aus verschiedenen Gesichtspunkten betrachten und wieder ins
Zentrum des bundesweiten und europäischen Bewusstseins rücken.
Hinter dieser Gesamtschau steht eine grenzübergreifende
Kooperation in einer bisher einmaligen Konstruktion - in einer
Zusammenarbeit von Museen und Gebietskörperschaften aus zwei
Bundesländern. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen rüsten
gemeinsam für das Jahr 2009. Das LWL-Römermuseum in Haltern am
See, die VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land GmbH - Museum und
Park Kalkriese -und das Lippische Landesmuseum Detmold gestalten
jeweils einen Ausstellungsteil dieses facettenreichen Komplexes.
Partner in dieser 2006 offiziell begründeten Kooperation sind
für den Ausstellungsstandort IMPERIUM am Ort des einstigen
römischen Militärlagers Haltern der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL), für den Ausstellungsstandort KONFLIKT am
antiken Schlachtfeld in Kalkriese die Varusschlacht im
Osnabrücker Land GmbH und der Landkreis Osnabrück, für den
Ausstellungsstandort MYTHOS in Detmold der Landesverband Lippe
sowie der Kreis Lippe.
"Das Ausstellungsprojekt IMPERIUM KONFLIKT MYTHOS. 2000 Jahre
Varusschlacht hat unterdessen kräftig an Gestalt gewonnen. Die
Ausstellungskonzepte stehen und befinden sich schon in der
Umsetzung - mit allem, was dazu gehört", erläuterte Manfred Hugo,
Landrat des Landkreises Osnabrück. Der Zusammenschluss der drei
Standorte beflügele das einzigartige Projekt auch in
wirtschaftlicher Hinsicht. Hugo: "Einige Aspekte seien genannt:
Ein gemeinsames Marketing ist installiert, eine gemeinsame
Internet-Präsenz geschaffen, ebenso ein gemeinsamer öffentlicher
Auftritt, der dem Projekt eine Unverwechselbarkeit verleiht.
Gemeinsame touristische Programme sind entwickelt und werden
gemeinsam beworben. Erste Merchandising-Produkte liegen vor."
Außerdem sei 2000 Jahre Varusschlacht eines der drei
kulturtouristischen Top-Themen des Jahres 2009. Die Deutsche
Zentrale für Tourismus werde das Projekt als ein großes Thema in
die internationalen Marketing-Aktivitäten einbinden.
Hugo: "Das hätte wohl keiner der Partner allein geschafft. Auf
dieser Basis sehen die Partner dem kommenden Jahr gelassen,
selbstbewusst und zuversichtlich entgegen." Dr. Joseph Rottmann,
Geschäftsführer der VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land GmbH, wies
darauf hin, dass auch auf der ITB in der unmittelbaren
Nachbarschaft der Tourismusorganisationen aus Niedersachsen und
Nordrhein-Westfalen die Zusammenarbeit erkennbar sei.
Die Strahlkraft des Ereignisses Varusschlacht und seiner
Protagonisten sei bis heute ungebrochen, zeigte Hans-Joachim
Niehage, stellvertretender Verbandsvorsteher des Landesverbandes
Lippe, am Beispiel der hunderttausende Touristen auf, die
jährlich das Detmolder Hermannsdenkmal besuchen. Niehage:
"Dieses positive öffentliche Interesse wird 2009 durch das
Ausstellungsprojekt noch entscheidend gesteigert werden und
birgt gerade für die Regionen rund um die Ausstellungsorte
Haltern am See, Kalkriese und Detmold die große Chance, sich
kulturell und kulturtouristisch nachhaltig und überregional zu
positionieren."
"Für unser Ausstellungsprojekt ist es besonders wichtig,
Kulturtouristen zum Besuch der drei Originalschauplätze zu
animieren und ihnen so einen umfassenden Überblick zum Thema der
Varusschlacht zu bieten", so der stellvertretende
Kulturdezernent des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL),
Wolf-Daniel Gröne-Holmer. Ein verbindendes Element sei das
Projekt "Römerschiff". Auf einer Werft in Hamburg-Harburg werde
derzeit im Auftrag der Kooperation ein Römerschiff nachgebaut,
wie es vor rund 2000 Jahren auf den Flüssen Germaniens gefahren
ist. Das nachgebaute Schiff soll nach Angaben von Gröne-Holmer
wissenschaftliche Erkenntnisse bringen.
Bei einer Tournee durch Deutschland 2008 und 2009 soll das
Schiff außerdem auf das Ausstellungsprojekt aufmerksam machen.
So werde es zum Beispiel in diesem Jahr Hamburg (6. bis 8. Juni),
Rheine (11. bis 13. Juli) und Bonn (29. bis 31. August)
ansteuern, weitere Einsätze sind für 2008 u.a. in Magdeburg,
Köln, Breisach (Baden) Ingolfstadt, Mainz, Neuss und Nijmwegen
geplant oder im Gespräch.
Kulturtourismus gewinne immer mehr an Bedeutung, fuhr
Gröne-Holmer fort. Den Kulturreisenden biete eine eigens
entwickelte Broschüre die Möglichkeit, den Ausstellungsbesuch
mit weiteren Attraktionen in den drei Regionen Münsterland,
Osnabrücker Land und der Region Lippe zu verbinden.
Gröne-Holmer: "Tourismus-Organisationen der drei
Ausstellungsstandorte haben gemeinsam für jede ihrer Regionen
attraktive Freizeitziele vorgeschlagen. Die Vielfalt der
Angebote ist sehr breit: Seerundfahrt, Burgbesichtigung,
Altstadtführung, Planetarium- oder Theaterbesuch, Besuch von
Naturdenkmälern - für alle Besuchergruppen ist etwas
Sehenswertes dabei."
INFO
URL: www.imperium-konflikt-mythos.de