[WestG] [AKT] LWL-Freilichtmuseum Detmold startet erstmals mit Schwerpunktthema in die Saison, 21.03.-31.10.2008, Detmold
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mär 12 10:46:14 CET 2008
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 11.03.2008, 12:03
AKTUELL
"In Fahrt. Liebe Tod Geschwindigkeit": LWL-Freilichtmuseum
Detmold startet erstmals mit Schwerpunktthema in die Saison
Pünktlich für den Osterspaziergang eröffnet der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag, 21. März,
die Saison in seinem Freilichtmuseum Detmold. Zum ersten Mal
dreht sich in diesem Jahr alles um ein Thema: Unter dem Motto
"In Fahrt. Liebe Tod Geschwindigkeit" können die Besucher
verschiedenen Facetten der Mobilität erleben.
Das gesamte Museumsangebot von Ausstellungen über
Veranstaltungen bis hin zum Gelände und den historischen Häusern
präsentiert sich bis zum 31. Oktober unter diesem Schwerpunkt.
"Mit einem Themenjahr betreten wir Neuland für das
LWL-Freilichtmuseum Detmold. Das alltagsnahe Thema der Mobilität
möchten wir unseren Besuchern mit verschieden Angeboten näher
bringen und sie dazu anregen, sich über eigene Erinnerungen und
Erlebnisse auszutauschen. In den kommenden Jahren wird es
natürlich andere Schwerpunkte geben", verspricht Museumsleiter
Dr. Jan Carstensen.
In den Magazinen des Museums lagern seit Jahrzehnten rund 400
historische Fahrzeuge aus 300 Jahren westfälisch-lippischer
Geschichte. Von dieser vielfältigen und spannenden Sammlung
konnte das LWL-Freilichtmuseum bisher nur einen kleinen Teil
zeigen.
"Im Themenjahr 2008 öffnet das Museum nun seine Schatzkammer und
setzt auf den Wegen im Gelände und in den historischen Häusern
Fahrzeuge wie einen Hochzeitsschlitten, einen Leichenwagen,
einen Feuerwehrwagen von Opel, Modell "Blitz", oder eine Kutsche
der lippischen Fürstenfamilie in Szene", so Sammlungs- und
Projektleiterin Katharina Schlimmgen-Ehmke. Farbige Signale
führen die Besucher durch das Gelände zu den einzelnen
Stationen.
Dass viele Menschen eine ganz persönliche Beziehung zur
Mobilität haben, zeigte bereits 2002 eine Bildsuchaktion, die
das LWL-Freilichtmuseum gemeinsam mit den Volksbanken und Spar-
und Darlehenskassen Ostwestfalen-Lippe zum Thema "Mein erstes
Fahrzeug", durchführte. Aus den über 300 eingesandten Bildern
aus den 1920er bis zu den 1970er Jahren wählten die
Ausstellungsmacherinnen einzelne aus, die ab Sonntag, 6. April,
im Rahmen der Sonderausstellung "Mein erstes Fahrzeug" gezeigt
werden.
Einige der Aufnahmen werden sogar durch persönliche Geschichten
der Fotografierten ergänzt, die zeigen, dass mit dem eigenen
Fahrzeug oft die verschiedene Gefühle und Erinnerungen verbunden
sind . Die Ausstellung widmet sich dieser Beziehung zwischen
Mensch und Fahrzeug, die heute wie damals spannend und
widersprüchlich ist. Originalfahrzeuge wie eine Isetta (1960er
Jahre) oder ein BMW R 4 Motorrad (1920er Jahre) lassen die
Begeisterung für Fahrzeuge in breiteren Bevölkerungskreisen seit
der Mitte des 20. Jahrhunderts erahnen.
Ebenso wird ein Bogen bis zur Gegenwart geschlagen, denn
Faszination und Gefahren, die von der Mobilität des Menschen
ausgehen, sind bis heute höchst aktuell und für alle Teil des
Alltags. Ausstellungsmacherin Tanja Zobeley: "Wir zeigen auch
Ausstellungsstücke zu Risiken und Unfällen als Schattenseiten
der menschlichen Mobilität." So erinnert ein Crashtest-Dummy,
den die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) der Ausstellung
zur Verfügung stellte, die Besucher an die eigene
Verletzlichkeit im Straßenverkehr.
Für diese Ausstellung sucht das Museum noch ein besticktes
Kissen mit Kfz-Kennzeichen für die Hutablage. Es soll zusammen
mit dem Klassiker "Wackeldackel" und einer Toilettenpapier-Rolle
mit Häkelüberzug gezeigt werden. Wer solch ein Kissen zur
Verfügung stellen möchte, kann sich bis zum 19. März im Museum
unter Tel. 05231 706-0 melden.
Die zweite Sonderausstellung "mopsmobil - wie der Hund die Welt
bewegt" präsentiert das LWL-Museum in der ehemaligen Fasanerie
ab Dienstag, 20. Mai. Denn auch der beste Freund des Menschen
ist mobil, und das gleich in mehrfacher Hinsicht: Dienten Hunde
früher als Zug- und Arbeitstier, bewegen sie heute die Herzen
der Menschen und einen ganzen Wirtschaftszweig mit
Konsumprodukten für Vierbeiner.
Die kleine Ausstellung, die das Museum in Kooperation mit
Studierenden des Seminars für Volkskunde/Europäische Ethnologie
der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erarbeitet hat,
gibt Einblicke in die veränderten Beziehungen zwischen Mensch
und Hund.
Während der Saison bietet das Museum zahlreiche Veranstaltungen
wie Sonderführungen und Kinderprogramme rund um das Thema
Mobilität an. Mit diesem umfassenden Angebot ergänzt das
LWL-Museum den Ausstellungsverbund der "Museumsinitiative in
OWL", die sich für die Museen in der Region für das Jahr 2008
auf das Thema Mobilität verständigt hat.
Am 14. Juni beteiligt sich das Museum außerdem am Tag der
Artenvielfalt und am 22. Juni findet der Tag der Landwirtschaft
statt. Ein großes Familienwochenende mit Freizeitangeboten für
Groß und Klein steigt am 16. und 17. August. Das zweite
Adventswochenende (5. bis 7. Dezember) ist wieder für den
Museumsadvent mit stimmungsvoller Beleuchtung, weihnachtlichen
Klängen und Adventsbuden reserviert.
INFO
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde
Krummes Haus
32760 Detmold
Tel.: 05231 706-0
E-Mail: wfm-detmold at lwl.org
URL: www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de
Geöffnet: 21.3.-31.10.2008, Di - So von 9 - 18 Uhr (Einlass bis 17 Uhr)
Eintrittspreise:
Erwachsene: 5,00 Euro
Ermäßigte: 3,00 Euro
Gruppen ab 16 Personen: 4,00 Euro pro Person
Kinder/Jugendliche von 6 bis einschl. 17 Jahren, Schüler: 2,00 Euro
Familientageskarte: 11,00 Euro