[WestG] [AUS] Wertvolle Funde aus Graeberfeld in Ense im Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn, bis Ende 2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jul 8 11:50:31 CEST 2008


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 08.07.2008, 11:31


AUSSTELLUNG

Wertvolle Funde aus Gräberfeld in Ense im Museum in der 
Kaiserpfalz

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert in 
seinem Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn Schmuck, Gefäße 
und Gebrauchsgegenstände aus dem Gräberfeld in Ense-Bremen 
(Kreis Soest). Die Funde kamen bei den Ausgrabungen 2006 zutage. 
Sie weisen das Gräberfeld als eines der reichsten aus dem 
Frühmittelalter am Hellweg aus und zeigen, in welcher Pracht die 
damalige Elite bestattet wurde.

"Wir sind glücklich, Objekte von einer dermaßen hohen Qualität 
nun in unserer Dauerausstellung vorzuführen", freut sich 
Museumsleiter Dr. Martin Kroker. "Sie ergänzen wunderbar unsere 
frühmittelalterliche Sammlung und unterstreichen die damalige 
Bedeutung der Region. Unsere Restauratoren haben eine 
hervorragende Arbeit geleistet, so dass sich ab heute ein 
breites Publikum an den Funden erfreuen kann", so Kroker weiter. 
Das Museum in der Kaiserpfalz zeigt bis zum Jahresende die 
Beigaben aus zwei Frauengräbern, nämlich zwei vergoldete 
Gewandspangen, drei Gewandspangen mit Granateinlagen, drei 
Messer, zwei Glasperlenketten, zwei Scheren, zwei Keramikgefäße 
sowie ein vollständig erhaltenes Trinkglas.

"Wir freuen uns, in einer Region leben zu dürfen, die sich 
zukunftsfähig aufgestellt und die den Menschen schon in ur- und 
frühgeschichtlichen Zeiten Lebensraum gegeben hat. Sie hat über 
Jahrtausende lebenswerte Bedingungen für die Menschen bereit 
gehalten," erklärt der Enser Bürgermeister Johannes Weber stolz 
darüber, dass die Geschichte der Gräber und der Enser 
Ortschaften nun auch in Paderborn begreifbar werden.

In der kleinen Stadt, in der die Möhne in die Ruhr mündet, 
legten die Fachleute der LWL-Archäologie für Westfalen zwischen 
2004 und 2006 einen mehr als 10.000 Quadratmeter großen 
Bestattungsplatz frei. Auf diesem hatten die Menschen fast 2000 
Jahre lang ihre Verstorbenen bestattet: von der späten 
Bronzezeit vor etwa 3000 Jahren bis zur Christianisierung 
Westfalens unter Karl dem Großen um 800. Das Archäologenteam um 
den Grabungsleiter Stephan Deiters entdeckte 35 aufwendig 
gestaltete und reich ausgestattete Gräber, die den Wohlstand der 
Menschen in der fruchtbaren Hellwegregion vom 6. bis 8. 
Jahrhundert bezeugen.

Wegen des Termindrucks auf der Ausgrabung hatten die Archäologen 
einige vielversprechende, fragile Funde eingegipst und als 
Ganzes geborgen. Anschließend haben die Restauratoren der 
LWL-Archäologie für Westfalen diese sogenannten Blockbergungen 
im Labor fachgerecht freigelegt und konserviert. Bereits die 
Röntgenaufnahmen zeigten ihnen, dass es vor allem die Blöcke aus 
einem Frauengrab im Wortsinn "in sich" hatten: Sie enthielten 
die vergoldeten Gewandspangen und ein Messer mit 
Bergkristallanhänger. Eine reich bebilderte Broschüre zum 
Gräberfeld in Ense-Bremen ist im Museum in der Kaiserpfalz für 2,
50 Euro erhältlich.


INFO

Museum in der Kaiserpfalz
Am Ikenberg 2
33098 Paderborn
Tel.: 05251 1051-10
URL: www.kaiserpfalz-paderborn.de 

Öffnungszeiten: 
Dienstag bis Sonntag 10 Uhr bis 18 Uhr, 
jeden ersten Mittwoch im Monat 10 Uhr bis 20 Uhr

Eintrittspreise: Erwachsene 2,50 Euro, 
Schüler, Studierende und andere Ermäßigungsberechtigte 1,50 Euro, 
Kombikarte mit dem Diözesanmuseum 4 Euro.