[WestG] [AKT] Fuer den Erhalt der Paul-Wulf-Skulptur
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jul 7 11:16:58 CEST 2008
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 07.07.2008, 10:32
AKTUELL
Für den Erhalt der Paul-Wulf-Skulptur
Interessengemeinschaft hofft auf Engagement der Öffentlichkeit /
Ikone für Zivilcourage
Die überlebensgroße Statue des im Nationalsozialismus
misshandelten Paul Wulf entwickelte sich während der "skulptur
projekte münster 07" zu einem Publikumsmagneten. Der
NS-Verfolgte hatte zeitlebens versucht, über die NS-Diktatur und
ihre Folgen die Öffentlichkeit aufzuklären. Über die Erinnerung
an den Antifaschisten Paul Wulf hinaus wurde die Großfigur zu
einer Ikone für Zivilcourage. Mit einem Spendenaufruf soll jetzt
der dauerhafte Erhalt der Skulptur "Münsters Geschichte von
unten" erreicht werden. Die Arbeit von Silke Wagner erinnert an
Leben und Wirken Paul Wulfs.
"Es wäre phantastisch, wenn die Paul-Wulf-Skulptur durch die
breite Unterstützung der Öffentlichkeit erhalten bleibt",
erklärt der Direktor des LWL-Landesmuseums für Kunst und
Kulturgeschichte, Dr. Hermann Arnhold. Mit gutem Beispiel voran
geht "Tatort"-Kommissar Axel Prahl: Der Schauspieler stellte 500
Euro für den Verbleib des Kunstwerkes zur Verfügung.
Nach ersten Schätzungen belaufen sich die Kosten inklusive
Künstlerhonorar, Renovierung und regelmäßiger Plakatierung des
als "Litfass-Säule" konzipierten Objektes auf rund 50 000 Euro.
Um diese Summe aufzubringen, hofft die "Interessengemeinschaft
zur Erhaltung der Paul-Wulf-Skulptur von Silke Wagner" - sie ist
mit Vertretern der Stadt Münster, des LWL-Landesmuseums für
Kunst und Kulturgeschichte und des Freundeskreises Paul Wulf
besetzt - auf das Engagement der Bürgerinnen und Bürger.
Für eingehende Spenden hat der Förderverein Villa ten Hompel bei
der Sparkasse Münsterland Ost ein Konto (Konto 33134, BLZ 400
501 50) eingerichtet (Stichwort "Paul Wulf").
Die Skulptur soll zunächst für eine Dauer von drei bis fünf
Jahren in Münsters Innenstadt am Servatiiplatz aufgestellt
werden. Anschließend wird sie an der Villa ten Hompel ihren
endgültigen Standort finden. In der Sammlung des Geschichtsortes
wird auch der Nachlass Paul Wulfs aufbewahrt.