[WestG] [KONF] Stadt und Recht im Hochstift Osnabrueck, 08.03.2008, Osnabrueck

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jan 30 11:32:59 CET 2008


Von: "Karsten Igel" <karsten.igel at web.de>
Datum: 29.01.2008, 20:03 


KOLLOQUIUM

Die Osnabrücker stadtgeschichtliche Forschung war bislang auf 
die Domstadt konzentriert und hat die kleineren Städte im 
Hochstift weitgehend vernachlässigt. Dabei wirft auch deren 
Rechts- und Verfassungsgeschichte zahlreiche Fragen nach 
Entwicklungslinien, Machtverhältnissen, Institutionen, 
Wahrnehmungs- und Deutungsmustern auf, die für die Osnabrücker 
Landesgeschichte von grundlegender Bedeutung sind und darüber 
hinaus für vergleichbare Territorien von Interesse sein können. 

Mit seinem dritten Forschungskolloquium möchte der 2005 
gegründete Osnabrücker Arbeitskreis Stadtgeschichte aktuelle 
Arbeiten aus diesem Themenfeld diskutieren und zu weiteren 
Forschungen anregen.

Der Bogen der Vorträge spannt sich von forschungs- und 
quellenbezogenen Einführungen über die durch Privilegien zu 
rekonstruierende "Städtelandschaft" des Hochstifts im 15./16. 
Jh. und Fragen der insbesondere geistlichen Justiznutzung im 
17./18. Jh. bis zur Rezeption stadtrechtlicher Strukturen durch 
Justus Möser und Joh. Carl Bertram Stüve sowie in der 
Handwerkstradition der Exklave Wiedenbrück.


Programm: 

9.30 Uhr: Begrüßung/Kaffee, Grußworte 

10.15 bis 12.30 Uhr: 
Karl H. L. Welker (Frankfurt/M./Osnabrück)
Die Osnabrücker Landstädte aus rechtshistorischer Sicht

Birgit Kehne (Osnabrück)
Stadtgeschichtliche Quellen im Staatsarchiv Osnabrück

Lorenz Laubenberger (Frankfurt/M.)
Festungsbau und Wirtschaftssiedlung. Landesherrliche 
Städteprivilegien im Hochstift Osnabrück 
im 14. und 15. Jahrhundert


13.30 bis 15.00 Uhr: 
Inken Schmidt-Voges (Osnabrück)
Familien vor Gericht. Kompetenz und Konkurrenz der städtischen 
Rechtsinstitutionen

Christine Dominique Schmidt (Münster)
Die Osnabrücker Archidiakonalgerichtsbarkeit und das Städtewesen 


15.30 bis 18.00 Uhr
Martin Siemsen (Osnabrück)
Rechtsphantasie und Rechtsrealität in Justus Mösers Sicht der 
Städte am Beispiel Quakenbrücks

Christine van den Heuvel (Hannover)
Das Konzept der Kommunalverfassung in Stüves Geschichtsschreibung

Christiane Hoffmann (Wiedenbrück)
Künstlerisches Handwerk in Wiedenbrück


INFO

Anmeldung bis zum 24. Februar an: 
karsten.igel at uni-muenster.de oder 
nicolas.ruegge at nla.niedersachsen.de 

Veranstaltungsdaten:
Stadt und Recht im Hochstift Osnabrück
Datum: 08. März 2008
Arbeitskreis Stadtgeschichte im Verein für Geschichte und 
Landeskunde von Osnabrück
Kreishaus
Osnabrück

Kontakt:
Arbeitskreis Stadtgeschichte im Verein für Geschichte und 
Landeskunde von Osnabrück 
Schloßstr. 29 
49074 Osnabrück
URL:  http://www.verein-fuer-geschichte-und-landeskunde-von-osnabrueck.de/