[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2007, Heft 6, Teil 2
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Do Jan 24 09:17:55 CET 2008
Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 20.12.2007, 08:27
SERVICE: TOC
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 6/2007, Teil 2
3. Kurkölnisches Sauerland
Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, Westfälische Straße 75, 57462 Olpe, Tel.: 02761/81-542, Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de
3/2007. B. Haberhauer-Kuschel: „Gemeinsam sind wir stark!“ Museen und Sammlungen auf dem Weg zu einem Museumsverbund - ein Museumsentwicklungsplan für den Kreis Olpe. M. Löcken: Das neue Museum an der Wendener Hütte. Ein Rundgang durch die Dauerausstellung (Teil 1). J. Wermert: „Metallkunst der Moderne - handgeschmiedet“ aus der Werkstatt von Harald Buchrucker. Erste Wechselausstellung im neuen Museum der Wendener Hütte. K.-P. Ellerbrock: Stahlproduktion zwischen Markt und „alter Ordnung“. Das Beispiel technisches Kulturdenkmal Wendener Hütte. Festvortrag zur Eröffnung des neuen Museums. O. Abt: Zum Tag des offenen Denkmals 2007. Bürgerverein Kirchhundem öffnete barocke Vasbach-Kapelle. P. Siedenstein: Erhalt der evangelischen Kirche in Rothemühle gesichert. M. Ohm: Ein Jubiläum nach Maß mit vielen Höhepunkten. Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe feierte seinen 125. Geburtstag. I. Weber: „Wie in einer anderen Welt...“ Freiluft-Atelier in Heider Fachwerkkulisse. Bericht von der 2. Heider Kunst-Tour. S. Falk/J. Kalitzki: Drittes Treffen der Heimat- und Verkehrsvereine aus Lennestadt. B. Reißner: Prof. Dr. Hubertus Halbfas 75 Jahre. Ein Interview mit einem unermüdlichen Aktivposten der Heimatpflege. O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil 13). K. Jung: Hatte „Kyrill“ bei uns schon Vorgänger? K. H. Kaufmann: Werümme ek so cherne an dat Cafè Holterhoff in Oelpe denken. Plattdeutsche Geschichte in Wendener Mundart. H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. April 2007 bis 30. Juni 2007.
An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop. Red.: Arbeitskreis für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Finnentrop e.V., Volker Kennemann, Weusperter Straße 10, 57413 Finnentrop, Tel.: 02721/7527, E-Mail: Vkennemann at aol.com
27/2007. R. Schulte: Der Schulten-Hof in Frielentrop (Teil 4). M. Löcken: Ein Münzfund in Frielentrop. J.-G. Pollmann: Kriegsgefangene im Sauerland 1914 bis 1918. Bereich Amt Serkenrode. C. F. Mengeling: Der Bischof aus Westfalen. E. Richter: Alexander Haindorf (1784-1862). Schrittmacher jüdischer Emanzipation in Westfalen. H. Lehnen: Nicht realisierte Eisenbahnlinien (Teil 1). V. Kennemann: SGV-Abtlg. Finnentrop 1896 - 1966. Ein Rückblick auf sieben Jahrzehnte Vereinsgeschichte. D. Heß: Finnentroper Schülerin bei der Bestenehrung 2007. E. Sieg: Besuch des Arbeitskreises bei der Firma Werner Freiburg Verpackungen in Finnentrop-Lenhausen. A. Beule: Winter-Brummelken. * Kalendarium aus der Gemeinde Finntrop. 1. April 2007 bis 30. September 2007.
4. Märkisches Sauerland
Heimatblätter für Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis und in Westfalen. Beilage zur Mendener Zeitung, zum Altenaer Kreisblatt und Süderländer Volksfreund, Kolpingstraße 35, 58706 Menden, Tel.: 02373/17300.
199/2007. H. D. Schulz: Auf Hohlstraßen durch Berg und Tal. Ein Rückblick auf das Postwesen im Märkischen Sauerland. A. Fricke: „Wo Eysen legget un Aiken wasset...“ Auf den Spuren des Bergbaus in Lendringsen (Schluss). * „Fatzwerke des Teufels“. Köchin zu Kamen soll vor 450 Jahren Nonnen aus dem Kloster Kentrop in Hamm verhext haben. * Der Landschaft das Buschwerk erhalten. Wichtige Voraussetzung für das ökologische Gleichgewicht. * Der Aronstab ist giftig. P. Reding: Der Club der glücklichen Finder. Ein westfälisches Kuriosum für Trödelliebhaber aus dem Ruhrgebiet. H. W. Hildenbrand: Iserlohn erobert die Weltmärkte. Frühe Handelsbeziehungen begründeten den Wohlstand der Stadt (2. Folge). M. Grünwald: Tagebücher bergen viele Geheimnisse. Sie sind Spiegelbilder des Menschen und oft literarische Dokumente.
200/2007. D. Aschoff: Freuchen Gans in schwieriger Mission. Eine Hammer Jüdin spielte in Menden Anfang des 17. Jahrhunderts eine bemerkenswerte Rolle. H. Platte: Edinghausen - Rittergut und Schulzenhof in Bönen-Bramey. Die Tradition des Hofes führt zurück ins 14. Jahrhundert (1. Teil). * Das Rittergut Edinghausen und seine Ritter in alten Quellen. W. Gernert: Figurale Kunststückchen im alten Rathaus von Vreden. Liebe zum Detail im ersten deutschen Scherenschnitt-Museum. F. Kühle: Silberdisteln stehen unter Naturschutz. H. Hildenbrand: Iserlohn erobert die Weltmärkte. Frühe Handelsbeziehungen begründeten den Wohlstand der Stadt (3. Folge). K.-H. Röttger: Schon fast vergessen: Die Kaffeemühle. Aus der Kulturgeschichte eines bewährten Haushaltsgerätes.
201/2007. D. Aschoff: Freuchen Gans in schwieriger Mission. Eine Hammer Jüdin spielte in Menden Anfang des 17. Jahrhunderts eine bemerkenswerte Rolle (2. Teil). H. W. Stein: Ein Fuhrmann - König von Dahle. Ein andekdotischer Rückblick auf den einstigen Güterverkehr im Märkischen Kreis. M. Brand: Zwangsarbeiterkinder - in Deutschland geboren. Mechthild Brand recherchierte mit großer Sorgfalt das Schicksal polnischer Kinder auf Bauernhöfen der Soester Börde von 1940 - 1945. H. Platte: Edinghausen - Rittergut und Schulzenhof in Bönen-Bramey. Die Tradition des Hofes führt zurück ins 14. Jahrhundert (Schluss). H. Fertig-Möller: Freiherr vom Stein war „Besitzbürger“ von Werne. Ein Porträt erinnert im Rathaus der Stadt an den große Staatsmann. M. Grünwald: Liebeserklärung an ein Spinnrad. Seit vielen Jahren bewährt als Lebensbegleiter im Alltag. K.-H. Röttger: Schon fast vergessen: Die Kaffeemühle. Aus der Kulturgeschichte eines bewährten Haushaltsgerätes (2. Teil).
202/2007. K. Hofbauer: „Hier stand früher das Letmather Armenhaus“. Als es noch keine Sozialversicherungen gab, waren Kirchen und Armenstiftungen Helfer in der Not. H. Hildenbrand: Iserlohn erobert die Weltmärkte. Frühe Handelsbeziehungen begründeten den Wohlstand der Stadt (4. Folge). H. W. Krafft: Ein Rückwärtsgang war nicht vorgesehen. Kuriose westfälische Automarken von einst. U. Kunz: War Karl der Große auch zu Gast in Herzfeld? Nach alter Tradition gilt die Ida-Kirche als das älteste Gotteshaus des Münsterlandes - Noch offene Fragen über die Gründungszeit. * Zeugnis des Glaubens. Das Kopfreliquiar der hl. Ida wird in Herzfeld aufbewahrt. D. Aschoff: Freuchen Gans in schwieriger Mission. Eine Hammer Jüdin spielte in Menden Anfang des 17. Jahrhunderts eine bemerkenswerte Rolle (Schluss). K.-H. Röttger: Schon fast vergessen: Die Kaffeemühle. Aus der Kulturgeschichte eines bewährten Haushaltsgerätes (Schluss).
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de, Internet: www.hohenlimburger-heimatblaetter.de.
10/2007. W. Felka: Die wiedergewonnenen Gartenanlagen von Schloß Hohenlimburg. W. Bleicher: Archäologie am Südhang des Schlosses. G. Stefan: Die „WURAG“ - 137 Jahre Industriegeschichte in der Obernahmer (Teil 2).
11/2007. W. Bleicher: Hermann Essers Buch „Hohenlimburg und Elsey“. * Bier-Ideen aus Hohenlimburg. G. Stefan: Die „WURAG“ - 137 Jahre Industriegeschichte in der Obernahmer (Teil 3). W. Bleicher: Noch einmal Duëtke Mëour.
Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: Bürger- und Heimatverein. Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372/2349.
3/2007. K. Appelhans: Landesgartenschau 2010 - eine Chance für Hemer? (Facharbeit). H. Potrafky: Meine Flucht aus Ostpreußen (3). H.-D. Schulz: Hemer vor 100 Jahren. P. Kramme: Auszüge aus dem Jahresband 1932 des „Märkischen Landboten“ (2). E. Voß: Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2007.
Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Manfred Michalko, Friemannweg 9, 58256 Ennepetal, E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet: www.heimatverein-voerde.de
4/2007. G. Bioly: Linnenstrote - rop un wie’er runner. H. Busse: Piepenstocks Kaal. F.-J. Brinkmann: Als wir noch die Milch von Voerder Kühen getrunken haben. W. Balke: Schnaps bei Erwin Dannert. M. Störring: Mielchen Frielinghaus in Oberbauer. G. Bioly: Richtigstellung: Johann Carl Theodor Spannagel. M. Michalko: Heimatverein Voerde auf den Spuren der Deutschen Fachwerk- und Märchenstraße.
Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land. Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Alte Rathausstraße 3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, Internet: www.ghv-luedenscheid.de
172/2007. H. Waldminghaus: Förderpreis für westfälische Landeskunde an Dr. Dietmar Simon. B. Walter: Würdigung des Förderpreisträgers. D. Simon: Lebenswege zwischen Provinz und Metropole. Biographische Entdeckungen in der Lüdenscheider Stadtgeschichte des 20. Jahrhunderts (Vortrag zur Verleihung des LWL-Förderpreises am 6. Juni 2007 im Geschichtsmuseum). P. Lienenkämper: Abraham Dürninger und die Herrnhuter in Lüdenscheid. Ein Stück Kirchen- und Nachkriegsgeschichte.
5. Minden-Ravensberg
Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 2008. Hrsg. v. Kreisheimatverein Herford e.V. und Kommunalarchiv Herford mit Unterstützung des Vereins für Herforder Geschichte e.V. Red.: Kommunalarchiv Herford, Christoph Laue, Amtshausstraße 2, 32051 Herford, Tel. 05221-132213, E-Mail: hjb at kreisheimatverein.de
L. Curländer: Grußwort (6). Chr. Laue/E. Möller: Vorwort der Herausgeber (7). D. Alexa: Was bedeutet „Herford“? (8). R. Ebel: Spurensuche im Kreis Herford: Der Portasandstein - ein fast vergessener Sandstein (16). M. Fiedler: Eine Fußnote des Kalten Krieges: Die sowjetische Militärmission in Bünde (40). H. Bei der Wieden: Bischof Isleif Gissurarson und seine Erziehung in Herford (55). * Damals auf dem Winterberg... Schulkinder aus Valdorf erzählen aus ihrer Welt (62). H. Höpner: Christina von Nagel. Der Kampf einer Frau um Gut Bustedt (87). W. Günther: Renitenz in Spenge. Über den kirchenbehördlichen Umgang mit Abtrünnigen (103). Chr. Kathe-Hinkenjann: Kloster und Stift Quernheim im mittelalterlichen Westfalen. Spiritualität und Macht in Quernheim (121). M. Kluge: Von Valdorf bis Canossa: Bischof Eilbert von Minden, die Schenkungsurkunde von 1055 und die Rolle des Bischofs im Investiturstreit (137). N. Sahrhage: „... zeigt sich dort heller Sonnenschein, wo bisher Nacht und Finsternis gelagert hat“. Die Anfänge der Bünder Arbeiterbewegung (151). M. Polster: „Sie ist groß und ziemlich wol gebawet“ - Über den Merian-Stich und andere Bilder der Freien Reichsstadt Herford (164). E. Möller: „Es scheint mir wie ein Raubzug“ - Vom Leben und Sterben des Gefreiten Heinrich Voßmeier aus Obernbeck (182). H. Rüthing: Das mittelalterliche Amulett von Enger. Ein überraschender und bedeutender Fund (211). E. Möller: Auswahl-Bibliografie Kreis Herford 2007 (220).
6. Münsterland
Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
10/2007. J. Niemer: Baumeister aus dem Münsterland. August Reinking war ein bedeutender westfälischer Klassizist.
11/2007. W. Kutsch: Der Graf und seine „Boniburg“. Das kurze Glück der Hatzfeldt-Trachenbergs.
Emsdettener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten.
89/2007. M. Schröder: „Heimat“ im Wandel der Zeit ...? Ehemalige Mitbürger haben sich auf Wunsch des Heimatbundes in zahlreichen Briefen zu dem Thema „Heimat“ geäußert (3. Teil). J. Eggers: Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Elektrifizierung in den Bauerschaften Veltrup und Hollingen. Verkabelung der Adolf-Hitler-Straße in den Jahren 1933/34. E. Wixmerten: Benennung von Straßen und Wegen nach Emsdettener Persönlichkeiten: Jan-van-Detten-Straße. W. Rauß: Die ersten „Wehrpflichtigen“ des Bistums Münster 1767. H. Westkamp: Der Hünningroder-Esch. Erinnerungen an den „Grauten Patt“ - die Lange Straße. G. Helmers: Vor 50 Jahren: Krönung des Schönstattbildes in Emsdetten.
Wüllener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Wüllen e.V., Brigitte Winkelhaus, Sabstätte 10, 48683 Ahaus-Wüllen.
26/2007. H. Feldhaus/H. Harpers: Im Jahre 1907 gingen zur Tauffeier in St. Andreas. H. Feldhaus/H. Harpers: Im Jahre 1907 standen vor dem Traualtar in St. Andreas. H. Feldhaus/H. Harpers: Im Jahre 1907 sind folgende Brautpaare in Wüllen aufgeboten und heirateten in einer anderen Pfarrei. H. Feldhaus/H. Harpers: Im Jahre 1907 klang vom Wehrturm die Totenglocke. H. Feldhaus/H. Harpers: Übersicht über das Alter der Verstorbenen im Jahre 1907. W. Elling: Düngerhaufen verunstalteten die Innenstädte im Kreis Ahaus. H. Feldhaus: Schwerer Start in der neuen Heimat Wüllen. Die ersten Flüchtlinge und Vertriebenen trafen 1946 in Wüllen ein. * Wat so alls passeert is in usse Dorp nett so as’t inne Zeitung stönn. Van Oktober 2006 bes September 2007. Tosammensocht van Schulze Bäings Hubbet - in’t Platt öwwerdrägen van Pottgerts Paul un Beken Hubbet. B. Winkelhaus: Wir stellen vor: Josef Voß.
7. Paderborner und Corveyer Land
damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück. Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129 Delbrück-Boke, E-Mail: Koessmeier at t-online.de
7/2007. G. Kretschmann: Letzter zum Tode Verurteilter wurde 1801 exekutiert. Galgenlaake: Straßenname erinnert an Hinrichtungsplatz - im Juni Gottesdienst am Kreuz. I. Bewermeier/B. Kößmeier: Der Boker Taufstein, ein Kleinod westfälischer Romanik. Vergleiche mit verwandten Exemplaren erlauben Rückschluss auf das ursprüngliche Aussehen.
Eggegebirgsbote. Mitteilungsblätter des Eggegebirgsvereins e.V., Hrsg. u. Verlag: Eggegebirgsverein e.V., Auf dem Krähenhügel 7, 33014 Bad Driburg, Tel.: 05253/931176, E-Mail: info at eggegebirgsverein.de, Internet: www.eggegebirgsverein.de
259/2007. B. Hagelüken: Eggeweg bleibt Qualitätswanderweg. W. Einhorn: Aus dem Tagebuch des Eggepaters. L. Kappe: Wandern mit GPS - „Satelliten weisen den Weg“. B. Hagelüken: EGV-Wegewarte im Hochstift arbeiten nun digital. B. Hagelüken: Forstdirektor Franz Lödige beim „Tag des Baumes“ in Altenbeken. P. Kracht: Widukind-Museum in Enger eröffnet.
Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951/970226, E-Mail: GrabeW at kreis-paderborn.de
135/2007. R. Wester: Geschichten von unterwegs - Eine Zeitreise entlang der Almetalbahn. S. Simonsen: „Das ist der Fund meines Lebens“ - Alles über Plesiosaurier „Toni“. J. Ernesti: Wie kam die Ökumene nach Paderborn? 50 Jahre Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik. W. Stüken: Der fast vergessene Pionier von Westphalia. Nicolaus Hesse aus Lichtenau zählt zu den Gründern einer Kleinstadt im US-Bundesstaat Missouri. D. Brassel: „Möge die neue Fabrik darum wachsen, blühen und gedeihen!“ - Der Umzug der Firma Franz Schneider Söhne von Iserlohn nach Brakel. E. Naumann: Nach 225 Jahren eine neue Epoche. Heinrich von Sierstorpffs Visionen wurden im Gräflichen Parkhotel und Spa Bad Driburg Wirklichkeit. M. Niggemeyer: Ein Evangeliar in Silberglanz und Bernsteingold. Ein Werkstück aus dem Atelier Cassau.
8. Ruhrgebiet
Der Wattenscheider. Vereinszeitschrift des Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid e.V., An der Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid, Tel./Fax: 02327/321720, E-Mail: info at hbv-wat.de, Internet: www.hbv-wat.de
3/2007. * Großer Besucherandrang beim Sommerfest des HBV. * HBV erinnert Regierungsfraktionen des Landtages an 1990 gemachte Zusagen. * Vortrag zur Aufgabenstellung der Evangelischen Kirche heute. * Kupfertafel vom Wattenscheider Bergbauwanderweg entwendet. * Perlen am Niederrhein: Die Stadt Kalkar und das Kloster Kamp. * Ein lohnender Besuch: Das Heimatmuseum im Helfs Hof. * Ein Stadtmodell für das Heimatmuseum im Helfs Hof. * HBV für „Karl-Busch“-Straße. * Klaus-Peter Hülder wird 65. J. Bender: Erlebtes aus der Zeit des „Kampfes gegen Windmühlenflügel“. * Die Wattenscheider Ortsteile. P. Neumann: „eid“ und „eit“ - Auf Wattenscheid reimt sich ganz viel. M. Bröde: 50 Jahre neues Wattenscheider Rathaus.
9. Siegerland-Wittgenstein
Unser Heimatland. Siegener Zeitung.
29.09.2007. * Die „Heckenmünze“ von Friedewald. Brandenburger „Zweidritteltaler“ im Schlosskeller geprägt.
06.10.2007. * Brücke zwischen Siegerland und der Ruhr. Ringlokschuppen als Denkmal des Monats eingestuft. V. Klein: Freundschaft nach Westen. Langjährige Verbindungen aus Siegen-Wittgenstein nach Berlin. * Maschinenhalle sanieren. 6,9 Mill. Euro für Zeche Zollern.
13.10.2007. * Wilhelm von Oranien an der Donau. Büsten erinnern an das nassau-oranische Erbe. * Kein Patentrezept für heimische Baukultur. Neue Perspektiven für das ländliche Bauen in Westfalen. H. Kuhle-Adam †: Uss ahler Zitt. Wee et noch kain Standesamt goab.
20.10.2007. U. Lückel: Leibarzt des Grafen Casimir. Johann Samuel Carl (1676-1757). Mehrfach des Landes verwiesen. * Schlaglichter auf den Alltag. LWL zeigt 2010 den „Planeten Westfalen“.
27.10.2007. * Burgenvereine fest verbunden. Historisches Schauspiel zum Partnerschafts-Jubiläum in Eger. G. Schäfer: „Sin Birn gefällich?“ Beschwerliche Obsternte in Wahlbach. * Vom Bahndamm zum Parkplatz. Bahnimpressionen aus dem Siegerland und Rheinland.
03.11.2007. H. Stötzel: Hineinwandern in die Geschichte. Hugenottenweg am Greifenstein. Kreuz ist richtungsweisend. * Nacht muss dunkel bleiben. Düstere Befürchtungen gegen Straßenlicht.
10.11.2007. Kl. Seidenstücker: Eine Predigt ohne Worte. Beitrag zur Kunst in reformierten Kirchen. * Kleine Welt des Schulwegs. Volkskundliche Kommission beim Landschaftsverband forschte.
17.11.2007. * Archäologen für einen Tag. Museum zum Mitmachen. Neue Ausstellung. T. Irle: Siegerländer Turandot. Heimische Ursprache erforscht.
24.11.2007. * Sakrales Musikwerk mit großer Tradition. Hubertusmesse im Brauchtum Werthenbachs fest verankert. B. Brandemann: Noble Spenden aus Amerika. Auswanderer Karl Lagemann zum Ehrenbürger ernannt. * Im Garten beerdigt. Leichenbestattung im Jahre 1629.
Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., E. Linke, Untere Bienhecke 12, 57334 Bad Laasphe, E-Mail: Elinke-Laasphe at web.de
3/2007. F. Krämer: Schiefer aus Raumland. H. Prange: Kriegsgräber russischer und polnischer Zwangsarbeiter auf dem Friedhof „Am Sengelsberg“ in Bad Berleburg. E. Bauer: Ein Schutzbrief. H. Kruse: 1817 - Wittgenstein kommt zur Provinz Westfalen. J. K. Mehldau: Behauste Beisitzer, Mühlen und untergegangene Häuser in Elsoff.
10. Vest Recklinghausen
Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung, Kultur- und Heimatpflege. Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V., Schriftleitung: Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck, Tel.: 02043/61421.
3/2007. * Nach 84 Jahren gehen im Finanzamt die Lichter aus. E. Zbocna: Luisenhof, Seniorenzentrum mit hohem Anspruch. E. Enxing: Grünes Licht für den Bahnhof Ost. M. Korn: Der Wittringer Wald im Wandel der Zeiten. H. Enxing: Wer war eigentlich...? Albert Schweitzer. G. Hengstermann: Brieftauben, Rennpferde am Himmel. N. Thiesing: Johannes Brus, ein Künstler aus Gladbeck. M. Samen: Gestern war der Fritz noch krank. Heut lacht er wieder, Gott sei Dank. W. Bugzel: Superintendent Detlef Mucks-Bücker - verantwortungsvolles Amt bei „Kirchens“. * Die kath. Großpfarrei St. Lamberti, eine inhaltliche Notwendigkeit. H. Enxing: Der „Bosslerweg“ erinnert an einen Kotten. K.-H. Leitzen: Das Krapfenbacken. B. Hannemann: Cortina - Vom Eispalast zum Eiscafé. Th. Täpper: Amtsvöständnis. R. Michalowsky: Kommunales Kino Gladbeck erfolgreich. Von den „Liebesgrüßen aus der Lederhose“ zur „Rocky Horror Picture Show“. B. Hannemann: Der letzte Mohikaner vom Oberhof.