[WestG] [TOC] Heimatkalender Heimatpflege in Westfalen, 2007, Heft 6

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Do Jan 24 09:19:17 CET 2008


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 20.12.2007, 08:27


SERVICE: TOC

Heimatkalender "Heimatpflege in Westfalen", Heft 6/2007

Jahrbuch Westfalen 2008. Westfälischer Heimatkalender. Schwerpunktthema: Tiere in Westfalen. Neue Folge - 62. Jg. Hrsg. vom Westfälischen Heimatbund. Red.: Peter Kracht. Münster: Aschendorff Verlag, 2007. 288 S., 19,50 €, ISBN 978-3-402-08998-9.
P. Kracht: Editorial (7). P. Leidinger: Westfalen und die Salier (1024-1125). Eine königsnahe Landschaft durch die Grafen von Werl und Werl-Arnsberg (8). B. Beyer: Neue Bahnen für Westfalen! Die „Westfalenbahn“ fährt schon - die „Westfälische Localbahn“ will eine Nebenbahn retten (18). W. Elling: Feldpost aus dem Deutsch-Österreichischen Krieg 1866. Heinrich Niehues aus Albersloh wurde vermeintlich für tot gehalten (24). S. Metzler: Prominente stehen an der Krippe. Sundern zeigt besondere Form des Weihnachtsbrauchs (27). P. Kracht: Zwanzig Jahre Flora Westfalica. Landesgartenschau war das „Jahrhundertereignis“ in Rheda-Wiedenbrück (31). P. Gabriel: Der Zechenpark in Bergkamen. Auf den Wegen war das Radfahren strengstens verboten (35). St. Schröder: Beginn und Ende einer Försterlaufbahn. Ein Drama in der großväterlichen Familie des Dichters Friedrich Wilhelm Weber (38). A. Heimsoth: Reisen bildet: Kronprinz Friedrich Wilhelm zu Besuch in Westfalen. Mittelalterliche auf dem Besichtigungsprogramm (44). J.-S. Kühlborn: „Wir wollen den Oberadenern ihre hölzernen Speere gönnen ... und ihren feuchten Lehm ...“ Ein Jahrhundert Ausgrabungen im Römerlager (49). H. Hegeler: Flucht aus dem Mendener Hexengefängnis. Die Familien wollten nicht außer Landes gehen - Beschuldigte „aus Barmherzigkeit“ enthauptet (57). H. W. Krafft: Keusches Wiesel, listiger Fuchs ... Die westfälische Tierwelt in Legende, Mythos und Mär (61). S. Ebers. Ein Museum für Westfalens Pferde. 50 Millionen Jahre Geschichte im Allwetterzoo Münster (66). F. Brandstätter: Südamerikas Fauna im Revier. Der Große Ameisenbär ist das Symboltier des Dortmunder Zoos (72). S. Kloock-Linn: Beruf: Holzrückepferd. „Rex“ rückt Stämmen im Sauerländer Wald zu Leibe (77). A. Beulting: Der Schmetterlingswald im Münsterland. Die Davert - ein Refugium für Tagfalter (82). L. Meckling: Weißstörche im Kreis Minden-Lübbecke. Ehrgeiziges Programm sorgt für gute Lebensbedingungen (87). R. Repöhler: Ein Hufeisen und den Tierarzt kennen sie nicht. Im Merfelder Bruch bei Dülmen lebt Westfalens einzige Wildpferdeherde (93). H. von Elsbergen: Bracken aus dem „Herzogthum Westphalen“. Der deutsche Bracken-Club hat seinen Sitz in Olpe (98). P. Kracht: Die Rückkehr der braunen Giganten. Im Rothaargebirge sollen Wisente in „freier Wildbahn“ leben (104). Kl. Thorwarth: Der Esel von Unna. Wahre und unwahre Geschichten rund um das Grautier (107). H. Michaelis: Tiere auf Schulwandbildern. Namhafte Künstler brachten Schülern die Fauna nahe (112). G. Schmidt: Exportschlager Pferdegene. Warendorf wird seinem Ruf als „Stadt des Pferdes“ in bester Hinsicht gerecht (117). M. Vormberg: Die Vogelschutzwarte in Altenhundem. Freiherr von Berlepsch gründete die Station 1928/29 (122). F. Zander: „Klein aber fein“: Trabrennsport in Drensteinfurt. Einmal im Jahr strömen die Fans zum „Erlfeld“ (126). A. Hustert: Zum Greifen nah ... In der Adlerwarte in Berlebeck ist man nie allein unter Geiern (128). B. Michels: Landleben im Sauer- und Siegerland. Kinder hüteten das Vieh - und hatten keinen geregelten Unterricht (132). P. von Ketteler: Der schwarze Schwan und sein geliebtes Tretboot. Die beispiellose Geschichte einer tierischen Romanze (140). C.-H. Beune: Ammoniten und Sauerierspuren. In Borgholzhausen wird die Erdgeschichte lebendig (145). H. D. Baroth: Grün-Weiß vor Königsblau. Der SV Sodingen hat die Fußballgeschichte des Ruhrgebiets mitgeschrieben (148). F. Lütkehaus: 100 Jahre Lippstädter Fußballgeschichte. Von zwei erbitterten Rivalen, Todsünden und einem Karl-Heinz Rummenigge (154). A. Wagner: Die Bärinnen sind los! Bergkamener Puck-Jägerinnen holten 2005 die Deutsche Meisterschaft (158). H. Peuckmann. „Fiffi“ Gerritzen, Preußens Ballartist. Rechtsaußen des „100.000-Mark-Sturms“ 80-jährig verstorben (162). P. Kracht: Mit einer Mumie fing alles an ... Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm (164). K. Kortmann: Kulturen begegnen sich. Das Museum „Forum der Völker“ in Werl setzt auf Dialog (170). P. Kracht: „DASA“ entführt in die Welt der Arbeit. Dortmunder Ausstellung schärft Blick für Gefahren (175). M. Quernheim: Glänzende Leidenschaft. Das Museum für Lackkunst in Münster (181). M. Wedeking: Von der Apotheke bis zum Zahnarzt. Spannende Medizingeschichte im Stadtmuseum Gütersloh (187). K.-H. Stoltefuß: Heinrich Krümmer - ein Bildungspionier in Estland. Vom westfälischen Bauern zum Adeligen am Zarenhof (193). H. Delkus: Ein westfälischer Pionier im Stahl- und Behälterbau. August Klönne baute mit Türmen und Gas, Brücken und Bier ein Weltunternehmen auf (197). P. Kracht: Der Mann mit der Pfeife ... Heinz-Georg Bergenthal erfüllt alten Speicher in Schmallenberg mit Kunst und Leben (201). H. Platte: „Heimat und Glaube geben mir Kraft“. Gräfin Strachwitz kam 1946 nach Ense (203). J. Kleinmanns: Ferdinand Wilhelm Brune, Fürstlich Lippischer Landbaumeister. Seine spätklassizistischen Bauten sind noch heute im Detmolder Stadtbild erkennbar (206). M. Kaub: Julia Hummer - Schauspielerin mit Leidenschaft zur Musik. Hagenerin heimst weiterhin beste Kritiken ein (214). B. Michels: Erna und die 12 Apostel. Eine 103-Jährige erinnert sich an ihre Schulzeit auf dem Laurentianum in Arnsberg (219). F. Haarmann: Dr. med. Friedrich Bering (1817-1888). Arzt, Christ, Revolutionär und Helfer der Armen (226). H.-D. Musch: „Mensch - geh’ immer erst zu Jentsch!“ Ein ungewöhnlicher Auktionator aus Gütersloh (233). H.-J. Krupka: Winterberg: Ganz oben in Westfalen. Die alte Hansestadt ist im Winter und Sommer ein beliebter Urlaubsort (237). K. Hockamp: Von allem etwas: Sprockhövel. Eine Stadt ganz am Rande Westfalens - zwischen Ruhrgebiet, Bergischem Land und Sauerland (242). R. Bage: „Dieser Saal ist wie eine Stradivari“. Bagno-Kulturkreis-Trio in Steinfurt blickt auf zehn erfolgreiche Jahre zurück (251). H. Delkus: Tanztees, Maries und Sir Erwin in Marl. Der Einzug der Beatmusik in die westfälische Provinz (255). H. Peuckmann: Eine große Liebe (259). K. Heinrichs: Mordlust auf Schloss Melschede (267). H. Hensel: Nachts im Zoo (278). 

Unser Kreis 2008 (21. Jg.). Jahrbuch für den Kreis Steinfurt. Jahresthema: Mit den Tieren. Hrsg.: Kreis Steinfurt und Kreisheimatbund Steinfurt. Red.: Heinz Hölscher, Willi Kamp, Heinz Thofern. 256 S., 10,00 €. Verlag: Kreis Steinfurt, Landrat-Schultz-Straße 1, 49545 Tecklenburg, Tel.: 05482/703452, E-Mail: post at kreis-steinfurt.de, ISBN 3-926619-79-1.
G. Benning: Klarsicht in der Bilderflut (8). Th. Niemeyer: Eine Brücke zwischen Bürgern in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (11). Th. Weischer: Glücksiälgs Niejaohr! (15). A. Janssen: Der Schöppinger Berg bei Horstmar als Baustoff-Lieferant (16). H. Queckenstedt: Aus Nordwalde auf den Bischofsstuhl. Zum Leben und Sterben Franziskus Demann (22). B. Rübartsch: Erbauung und Erholung im Skulpturenpark Lengerich (30). Kl. Offenberg: Den Bevergernschen Kreis gab es nur als Interimslösung (35). H. Zemella: Teggen Joahre Heimatvöein Li’e (37). H. Rinsche: Der Emsdettener Mühlenbach ist wieder naturnah mit der Ems verbunden (38). Th. Weischer: Et grust mi (40). K.-U. Kopton: Die evangelische Kirche Recke im Spiegel der Gemeinde-Geschichte (41). V. Innemann: Der Industriearchitekt P.J. Manz hat in Greven bedeutende Spuren hinterlassen (49). G. Benning: Die Wiederentdeckung der Stadtgeschichte. Führungen und Nachtwächtergang in Ibbenbüren (53). M. Dölling: Entstehung und Werdegang einer plattdeutschen Theatergruppe (55). H. Reckert: Omas Schüörten (57). B. Gaux: Verantwortung (59). B. Gaux: Wunschkinder (59). B. Gaux: Dasselbe und das Gleiche (59). B. Gaux: Da ist noch etwas (59). B. Gaux: Geschafft? (59). C. Ross/S. Kreyenschulte: Das Colonat Weßeling und die Neuenkirchener Stadtmauer (60). M. Rosenthal: Pastor August Siemsen und eine Erweckungsbewegung in Leeden (64). W. Kamp: Vuegelhuusballade (70). L. Kurz: Verlagerung einer Militärbesatzung von Rheine nach Warendorf anno 1761 (71). H. Schröer: Ehrenmale und Gedenkstätten in Westerkappeln. Ein geschichtlicher Rückblick zum Volkstrauertag (76). B. Volkenhoff: Türen zum Unsichtbaren. Webteppiche - Gedichte - Musik (80). H.-J. Modlmayr: Pfingsten (80). H.-J. Modlmayr: die Sonne (81). H.-J. Modlmayr: Gestirn (81). H.-P. Hochhäuser/Kl. Offenberg: Das Forstamt Steinfurt ist Dienstleister für den Wald im Münsterland (82). N. Niehues/G. Schröer: Sechzig Jahre evangelische Gemeinde in Laer (86). Chr. Tepe: Hundert Jahre Freiwillige Feuerwehr Hopsten (94). K.-H. Stening: Heinrich Terfloth ist der einzige geistliche Ehrenbürger in Altenberge (98). F. Lüttmann: Drei Schatzungsregister aus der Saerbecker Ortsgeschichte (100). H. Michaelis: Über die große Bedeutung kleiner Tiere im Kreislauf der Natur (104). H. Schmedt: Alles Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde (111). H. Reckert: Hahns (120). G. Reinermann: De Maikrabatz (120). G. Reinermann: Wildgaise (121). H. Schürmann: De Spree (121). A. Johann: Mit den Tieren und den Menschen im NaturZoo in Rheine (122). R. Herkenhoff: Grubenpferde im Buchholzer Steinkohlenbergbau (129). J. Brinker: Polizeihunde haben feine Näschen für nicht so feine Leute (135). O. Kimmel: Unheimliche Käuze, gefräßige Uhus. Artenschutz bei Steinkauz und Schleiereule (141). Cl. Cichosz: Sam, der Klassenhund hat viele Fans in der Raphael-Schule in Recke-Steinbeck (145). M. Meenen: Ein Herz für Weltmeister, den Nachwuchs und die Pferde (148). P. Schwartze: Artenschutz durch Vielfalt im Kreis Steinfurt (153). H. Schürmann: De Gaitling (157). A. Bielachowicz-Holtzmer: Sehnsucht nach Laer (158). ). A. Bielachowicz-Holtzmer: Küken (158). A. Bielachowicz-Holtzmer: Wie die Schwalben (158). A. Bielachowicz-Holtzmer: In schwarz (158). A. Bielachowicz-Holtzmer: Schwäne (159). H. Wilmer: Eine faszinierende Begegnung mit der Wunderwelt der Bienen (160). M. Petzel: Leben in Balance mit Pferden (166). H. Göcke: Ein Tag im Reitstall des St. Josefhauses in Wettringen (168). F. W. Spelsberg: Was hat der Mensch mit den Tieren gemacht? (171). R. Harbecke: De Zegenmelker (173). G. Bercks/G. Hilgemann: Ein kleines Haus in Burgsteinfurt mit stadtgeschichtlicher Bedeutung (174). P. Baumann: Carl Pröbsting, ein Grevener Mundartdichter (177). B. Gassmann: Die Stiftskammer an Ss. Cornelius und Cyprianus in Metelen (179). A. Scho: Die Invasion (184). A. Scho: Groß (184). A. Scho: Warten im Winter (184). A. Scho: Auf den Menschen gekommen (184). A. Scho: Alte Kirche neuer Blick (184). H. Wermeyer: Marie Torhorst aus Ledde war die erste Ministerin in Deutschland (186). I. Tappe: Die alte Friseurstube von Lindermanns Heini in Langenhorst (190). D. Kestel: Die Entwicklung einer geologischen Sammlung am Comenius-Kolleg in Mettingen (192). H. Klein: Schwierige Zeiten für Arbeiterschaft und Bürgertum in Rheine. Anmerkungen zur Rede des Gymnasiallehrers Johannes Hoffmann im April 1920 (196). L. Robbe: Kartierung des Flechtenvorkommens in ausgewählten Arealen der Gemeinde Recke (202). P. Baumann: Huussiägen (209). R. Jenders: 9/11 (210). R. Jenders: Orangenmond (210). K. Seibert: Eule (211). K. Seibert: Fische (211). K. Seibert: Spatz (211). D. Huge sive Huwe: Dr. Wilhelm Debbert aus Borghorst war ein Menschenfreund, der durch die Hölle ging (212). Th. M. Hartmann: Die verborgene Welt der Elfen, Feen und Kobolde (215). C. S. Offenberg: Viktor Lutze. Mitläufer oder aktiver Mittäter (219). Chr. Spannhoff: Überlegungen zur frühmittelalterlichen Siedlungsgeschichte am Beispiel Ladbergens (223). E. Roters-Ullrich: Eva Maaser. Kulturpreisträgerin 2006 (227). C. Spaning: Sunnendage (230). F. Kroll/W. Paetzke: Die St. Kalixtus Pfarrkirche Riesenbeck ist eine architektonische Besonderheit (231). Chr. Spannhoff: Zur Verleihung des Wanderpreises 2006 - „Hanna Schmedt, es ist gut für uns alle, dass es Dich gibt!“ (235). F. Vos: Der Militärflugplatz Hopsten-Dreierwalde. Vergangenheit und Zukunft (238). H. Diekel: Aobendgebäd (241). L. Ernschneider: Sage um den Kirchturmbau von Sankt Lamberti in Ochtrup (242). W. Kamp: De Kraniche treckt (244). R. Brahm: Literarischer Zirkel in Metelen um 1800 mit Familie Dankelmann und Pfarrer Wernekink (245). W. Rolfes: Zum Tode von Fritz Pölking. Mit den Tieren auf Du und Du (251). 

Heimatkalender des Kreises Soest 2008. Hrsg.: Kreis Soest, Red.: Dr. Peter Kracht, Handwerkstraße 3, 59427 Unna, Tel.: 02303-53503, 127 S., 9,20 €, ISBN 978-3-928295-43-7.
E. Irrgang: Zum Geleit (5). * Kalendarium (6). G. Schmidt: Singen im Chor liegt voll im Trend. 113 Chöre im Kreis Soest bilden eine klangreiche Kulturszene (30). E. H. Wulfert: Mit schwarzen und weißen Bohnen wurde über die Mitgliedschaft entschieden. Der MGV Bad Sassendorf sorgt sich um Nachwuchs (34). Th. Teimann: „Oh happy day“. Gospel-Chor Welver trifft den richtigen Ton für Alt und Jung (36). U. Grun: Mahutny Boza - Ein Sauerländer Dorfchor wagt den Höhenflug... Der Gesangverein Kallenhardt überzeugte in Weißrussland (38). H. Köppelmann: „Wenn man mit dem Herzen singt, erreicht man die Menschen“. „Pro Musica“ hat Bach und die Beatles im Programm (41). Chr. Kirschbaum: Reichhaltiges Spektrum des Gesanges. Ein Streifzug durch die Chormusik im Ev. Kirchenkreis Soest (43). D. Meschede: Gesang fördert die soziale Integration. Seit 1994 besteht der Kinderchor der Ev. Kirchengemeinde Lippstadt (45). H. Köppelmann: Frizzante - prickelnd und bezaubernd. Frauen „in den besten Jahren“ sind von der Musik beseelt (47). D. Meschede: Ganz besondere „Schwalben“. Kinder- und Jugendchor aus Lipperode ist weit bekannt (49). U. Löer: Pater Bruns in Potsdam und Paradiese. Vom Soldatenseelsorger zum Beichtvater für die Nonnen (51). E. Liermann: Friedrich Christoph Müller - ein Universalgelehrter in Sassendorf. Gemeindepfarrer experimentierte sogar auf der Pastoratswiese (55). H.-J. Lütkehaus: „Mutter Courage“ für Klassik, Musiker und Haus Kupferhammer. „Berna“ Enste „schmeißt“ seit 46 Jahren in Warstein den Laden (59). H. J. Krämer: Der Schellenruf in Rüthen. „Pressesprecher“ informierte Jahrzehnte lang Land und Leute (61). H. Fröhlich: Ein Leben für das Akkordeon. Jörg Hoppe repariert Instrumente und hat sein Ziel erreicht (63). J. von Nathusius: Notizen zum Gut Oevinghausen. Alter Herrensitz am Ruhrufer wurde 1036 erstmals erwähnt (65). F. Haarmann: Das Wickeder Mahnmal für die Opfer der Möhnekatastrophe. Der „Gesellschaftliche Verein Eintracht Erlen“ entstand aus Streit um die Gleichbehandlung beim Trinken (68). H. Platte: Leben auf Eggeringhausen. Altes Rittergut in Mellrich hat eine bewegte Geschichte erlebt (71). M. Dietscheidt: 200 Jahre Freimaurerei in Soest (73). H. J. Peters: Im Dorf ist wieder mal Besuch... Kaufleute und andere Menschen sorgten in früheren Zeiten immer für eine kurze Unterbrechung im Alltagstrott (74). W. von Rüden: Festung hinter roten Ziegelmauern. Seit 100 Jahren verbüßen Verurteilte in Werl ihre Strafen (77). W. Hecker: Branntweinbrennereien im Möhnetal. Bei Feierlichkeiten sollte keine Alkohol ausgeschenkt werden (82). U. Grun: Lob für die Geseker - Spott für die Hessen. Ein rätselhaftes Gedicht bei Pater Jadocus Mattenklodt (84). J. G. Pollmann: Pockenepidemie im Kreis Soest 1908. Schulunterricht wurde eingestellt, Märkte wurden verboten (86). W. Stichmann: Merkwürdiger Neubürger am Möhnesee. Eine Nilgans-Brut im Turm der St. Pankratiuskirche in Körbecke (90). St. Deiters: „8“ gibt Archäologen Rätsel auf. Einzigartige Grabanlage aus Ense-Bremen sorgt für Furore (92). P. Kracht: Lörmecke-Turm: Im Kreis ganz oben. Besonderer Aussichtspunkt an der „Waldroute“ - Neuer Wanderweg führt durch den Arnsberger Wald (96). A. Sedlack: Die Kulturregion Hellweg. Etliche Projekte locken Besucher in den Kreis Soest - und so mancher mysteriöse Mordfall muss ausgeklärt werden ... (99). Th. Felder: Das alte Geheimnis lüften. „Drüggelter Kapelle: Forscher- und Förderkreis Möhnesee e.V.“ hat sich als neuer Verein ehrgeizige Ziele gesetzt (104). K. Heinrichs: Die Lippstadt-Verschwörung. Eine ganz und gar außergewöhnliche Geschichte ... (106). P. Pusch: Neue Heimatliteratur (112). * Um die Bundesrepublik Deutschland haben sich verdient gemacht. Verdienstorden vom 01. September 2006 bis 31. August 2007 (116). Th. Felder: „Schlüsselträger für gute Zukunft“. Landrat Riebniger nahm Abschied von der Kreisverwaltung (117). Th. Felder: Eva Irrgang ist die erste Frau an der Spitze der Kreisverwaltung. Wickederin setzte sich bei Stichwahl mit 60,1 Prozent durch (118). * Gedenken an die Toten (119). B. Pusch: Rückblick auf das Jahr vom 1. Juli 2006 bis zum 30. Juni 2007 (124). 

Siegerländer Heimatkalender 2008. 83. Jg. Hrsg. vom Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V., Siegen. Verantwortlich für Inhalt und Gestaltung: Alexander Wollschläger, Netphen. Verlag Vorländer, Obergraben 39, 57072 Siegen. 212 S. Text, 12 S. Anzeigen.
A. Wollschläger: Aussichtstürme aus Holz, Eisen und Stein (6). * Kalendarium (8). * Die geografische Lage von Siegen (34). * Zeit- und Festrechnung 2008 (36). * Den Toten ein ehrendes Gedenken (37). G. Müller-Zimmermann: Stationen der Erinnerung. Ein Kreuzweg für St. Peter und Paul in Siegen (53). A. Vinet: Frühkohlarten auspflanzen. Garten- und Blumenpflege im Kreislauf des Jahres (56). * Waldkauz hat eine Zukunft. Hohlbäume im Siegerland erhalten (62). * Zitronenfalter als „fliegende Seele“. Aus der Kältestarre in die Frühlingssonne (64). * Palmstöcke sollen Unheil fernhalten. Ein Bund aus Buchsbaum, Weiden oder Wacholder (66). * Chance zum Überleben. Die Kuhschelle als bedrohte Pflanze (70). * Unfallkreuze als neue Form der Trauer. Pionierarbeit der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (72). * Gesungenes Muttertagsgeschenk ist selten. Die Mütter im westfälischen Lied (76). * Kleider machen Falter. Das Tagpfauenauge zieht die Blicke auf sich (77). K. J. Görg: Der Goldbrunnen in Obernau. Us d’m Booch va Gerhard Schrey: „Sejerlänner Sage“ (80). H. Kronshage †: Schulalltag im 19. Jahrhundert. Aus der Geschichte der Obernauer Kapellenschule (81). * „Dem Wandermann gehört die Welt“. Auf „Schusters Rappen“ Landschaft und Natur genießen (86). N. Marx: Abseits aller städtischen Hektik. Überschaubare Ordnung im Dörfchen Eschenbach (87). H. Kronshage †: „Schwarzes Gold“ im Tal der Netphe. Blick in die Geschichte von Afholderbach (90). F. Lutz: Schulmeister aus Leidenschaft. Von der „Universität“ Nauholz zum „Fegefeuer“ Dreisbach (95). K. J. Görg: De aal Schnus, en Sage us Dreisbe. Us d’m Book va Gerhard Schrey (103). * Kleinod der Burbacher Landschaft. Spaziergang im Naturschutzgebiet „Wetterbachtal“ (105). * Die Frauen von Keppel. Einblick in das klösterliche Leben um 1392 (107). * Gefährliche Volksweisheit. Sprichwort schützt nicht vor Blitz - Baum bietet keinen Schutz (110). * Vom Domherrn zum Regenten. Erinnerung an Graf Heinrich IV. von Sayn (112). * Die „Heckenmünze“ von Friedewald. Brandenburger „Zweidritteltaler“ im Schlosskeller geprägt (117). * Heiliger Berg des Sauerlandes. Wilzenberg lockt Pilger aus der ganzen Region (121). K. J. Görg: Vam Wäjer ob d’m Steinbachskopf. Alte Legende rund um den Silbersee (124). U. Lückel: Das „goldene halbe Jahrhundert“. Casimir Graf zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (125). B. Brandemann: Mission des gläubigen Kaufmanns. Walther Alfred Siebel als Fabrikant, Autor und Christ (134). G. Thiemann: Armut und drohendem Verfall getrotzt. Das Oberholzklauer Pfarrhaus wird 400 Jahre alt (137). H. G. Koch: „Häste den Dongesack gebejjelt?“ Eine kleine Sammlung bergmännischer Anekdoten (142). N. Stötzel: Die Grube „Victoria“ bei Littfeld. Ein Memorandum zur Stilllegung vor 80 Jahren (145). B. Steuber: Abendwanderung zum Kindelsberg. Littfelder Männerrunde als Bergsteiger unterwegs (154). K. J. Görg: Flammenmeer am Kindelsberg. D’r Onnergang va d’r Kingelsbrich-Burch (156). * Scheuer Vogel im Herbst. Knacken ist des Kernbeißers Lust (159). H.-M. Flender: Von Siegen nach Toronto ausgewandert. Tagebuch einer Atlantiküberquerung 1959 (162). * Im Herbst haben Wolken keinen Hirten. Wetterregeln im Oktober - Sprüche über Tiere und Pflanzen (170). T. Irgang: Kerzen im Advent. Eine weihnachtliche Betrachtung (172). * Kalter Winter in 2008. Wetter nach dem hundertjährigen Kalender (174). * Siegerländer Chronik vom 1. September 2006 bis 31. August 2007 (177). 

Heimat-Jahrbuch Kreis Gütersloh 2008. Hrsg.: Kreis Gütersloh in Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatverein Gütersloh. Red.: Friedrich Fischer. Gütersloh: Flöttmann Verlag, 2007. 176 S., 9,80 €. ISBN 978-3-87231-111-5.
Kalendarium (8). J. Ossenbrink: Sechs Jahrhunderte in Familienbesitz - der Amtsmeierhof zu Isselhorst (23). A. Bluhm-Weinhold: Frau Imeka sei Dank. Steinhagen feiert 750-jähriges Jubiläum (34). J. Sudhölter: Rheda und die Reichsprogromnacht vor 70 Jahren (38). J. Focken: Das alte Empfangsgebäude in Avenwedde-Bahnhof wurde zum Haus für die Bürger (44). J. Kindler/W. A. Lewe: Lateinische Inschriften an den Fronten Rhedaer Altstadthäuser (48). St. Grimm: Der Seminar-Gedenkstein in Gütersloh - ein Denkmal, das kaum einer mehr kennt (52). E. Möller: Im Gedenken an die Toten: Vom Kriegerdenkmal zum Ehrenmal und zum Mahnmal (56). M. Pokorra-Brockschmidt: Der Heimatverein Rheda gilt seit 75 Jahren als ein treuer Zeuge der Vergangenheit (63). Chr. Amendt: Spannende Begegnungen mit Geschichte und Natur im Ravensberger Klassenzimmer (69). K. Elf: Rietberg ist gut gerüstet für einen Ansturm von Besuchern zur Landesgartenschau 2008 (74). I. Westerbarkei: Die Boomberge. Naturschutzgebiet im Winkel von Ems und Lutter (81). M. Mertens: „Eine überauß kostbahre und schöhne Capelle auff Romenische Arth“ (86). J. Zoller: Die Muhleisen-Orgel. Schönes Geschenk mit wunderschönem Klang (91). H. Heckemeier: St. Jacobus Mastholte begeht sein 350-jähriges Bestehen als Pfarrkirche (96). C.-H. Beune: Der Altar von Borgholzhausen und sein jüngerer Bruder in der Kirche von Stift Quernheim (99). A. Wiedenhaus: Über 200 Jahre Geschichte hält die Ziegelei Eusterbrock bis heute lebendig (105). H.-D. Musch: Seit 1990 wird im Katholischen Vereinshaus würziges Bier gebraucht (109). G. Potthoff: In Stukenbrock und Liemke lieferte der Ölbach Betriebswasser für 18 Werke (114). W. Beine: Die Ziegelei Beine - eine Langenberger Familiengeschichte (120). A. Huss: Vor 70 Jahren entstand zwischen Verl und Gütersloh die Reichsautobahn (124). R. Sautmann/R. Westheider: „Geburtsort Strang“. Zur Geschichte des Waldkrankenhauses Rothenfelde (129). G. Feicht: Die Handball-WM 2007 rückte das westfälische Halle voll ins Rampenlicht (134). Kl. Ellerbrock: „Wir für unsere Gemeinde“. Eine lebendige Bürgerstiftung in Herzebrock-Clarholz (139). S. Fürstin Bentheim: Blick in die Gästebücher von Haus Bosfeld und von Schloss Rheda (143). M. Bleisch: Apotheker und Pfarrer: Die Brüder Tritziensky. Beamtensöhne aus Rietberg (148). D. Henkenjohann: Ein Leben für die Kunst. Die Geschwister Sonja und Vincent Böckstiegel (152). E. Weber: Der Rietberger Grafen. Wappenbild war der goldene Adler auf rotem Schild (2) (157). 

Jahrbuch Hochsauerlandkreis 2008. Hrsg.: Der Landrat des Hochsauerlandkreises. Schriftleitung: Norbert Föckeler, Wolfgang Meier. Brilon: Podszun-Verlag, 2007. 159 S., 9,90 €. ISBN 978-3-86133-468.2.
A. H. Hoffmann: Historische Gedanken zur Kirmesgesellschaft Hüsten. Die Wurzeln lagen im Landwirtschaftlichen Lokalverein (7). G. Brökel: Die Einführung der Brandversicherung in Brilon. Vom Brandbrief zur Feuersozietät (11). J.-G. Pollmann: Moosfelde. Ein Blick in die Geschichte eines Arnsberger Stadtteils von 1185 bis 1972 (18). B. Michels: „Wir riefen Arbeitskräfte und es kamen Menschen ...“ Die Geschichte der Gastarbeiter und einer portugiesischen Gastarbeiterfamilie (28). W. Janke: 100 Jahre Honsel. Ein Jahrhundert Kompetenz in Leichtmetall (47). J. Kohnen-Kamp: „Und plötzlich ist nichts mehr so, wie es einmal war ...“ Wie eine junge Försterfamilie aus dem Sorpetal den 18. Januar 2007 und die ersten Stunden und Tage nach dem Sturm „Kyrill“ erlebte (49). W. Kuhne: „Wie die Zeit vergeht ...“ Jugend im Sauerland 1960/1963 (58). U. Jung: Meschede 1970: Pocken - Die Rückkehr der Seuche (70). A. Trippe: Wilhelm Hohoff 1848 - 1923. Der Medebacher Theologe und Nationalökonom (83). M. Kronauge: Hallenbergs langer Weg in die „Arbeitsgemeinschaft Historischer Ortskerne in Nordrhein-Westfalen“ (91). E. Richter: Die Friedländers. Eine bedeutende Judenfamilie im Sauerland (101). K. Schneider: „Wirtschaft, Wohlstand und Lebensqualität - aktive Zukunftsgestaltung für Südwestfalen“ (110). H. Somplatzki: Auf den Spuren deutscher Exilliteratur. Eine Literaturfahrt der Christine-Koch-Gesellschaft nach Südfrankreich (115). D. Wurm: In Anerkennung ihrer Verdienste für die heimische Wirtschaft. Wirtschaftspreis des Hochsauerlandkreises für Edward und Ralf Kersting (119). W. Saure: 650 Jahre Stadt Neheim. Von der Ackerbürger- zur Industrie- und Einkaufsstadt (121). U. Vogelheim: Friedel Birker - Pfarrer, Gründer und Unternehmer. Die Geschichte des Martinshofes in Dorlar (126). K. Schmidt: „Die Freiheit Langenscheid hat das Glück nicht, eine eigene Schule zu haben ...“ Aus der Festansprache vom 2. Juni 2007 zum Jubiläum „700 Jahre Freiheit Langscheid“ (131). D. Wurm: Im Kreis um den Kreis. Sonderausstellung im Sauerland-Museum zur Geschichte der Kreise im Hochsauerland (133). J. Jung: Der Sauerland-Bahntrassen-Radring. Eine Freizeitattraktion ersten Ranges (138). Cl. Müller: 1333 - die erste Erwähnung des Amtes Medebach (154). * Rückblick aus dem Kreisarchiv (157).