[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2008, Heft 1, Teil 3
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
So Feb 24 14:13:20 CET 2008
Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 06.02.2008, 14:56
SERVICE: TOC
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 1/2008, Teil 3
7. Paderborner und Corveyer Land
Paderborner Historische Mitteilungen. Hrsg.: Verein für Geschichte an der Universität Paderborn e.V., Stettiner Straße 40-42, 33106 Paderborn.
1/2005. Chr. Kubatzki: Heinrich von Werl (1084 - 1127). Ein Bischof im Wandel der Zeit. F. Göttmann. Der ‚geistliche Staat' und ‚Öffentlichkeit' in der Spätzeit des Alten Reiches an westfälischen Beispielen. L. Reinking: Das Schloss von Versailles. Ein Leitbild politischer Architektur in der Frühen Neuzeit. M. Menne: "Was Leib und Seele zusammenhält - Ernährung in Westfalen". Bericht über die Regionalgeschichtstagung am 6. November 2004. Chr. Ruhmann: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert. Positionen der Forschung. Tagung vom 29. September bis 2. Oktober 2004 in Paderborn. Cl. Dobrinski/B. Gedderth: "Text - Bild - Schrift. Vermittlung von Information im Mittelalter". Kolloquium des Paderborner MittelalterKollegs am 12./13. November 2004. M. Koch: Das Reich der Vandalen und seine Vorgeschichte(n).
2/2005. M. Dröge: "Deutschland frei und groß durch und für sich selbst." Die nationalistische Seite der "Westfälischen Zeitung" im Revolutionsjahr 1848. R. Riesenberg: Franz Stock (1904 - 1948). Seine Berufung war Frankreich. S. Heimann: Canossa 1077 - Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Zur Einstimmung auf eine große kunst- und kulturhistorische Ausstellung in Paderborn. G. Grüttner: Geschichte lehren an der Hochschule - Bestandsaufnahme, methodische Ansätze, Perspektiven. Tagung zur Hochschuldidaktik an der Universität Paderborn vom 8./9. September 2005. S. Käuper: "Bischöfliches Bauen im 11. Jahrhundert." Tagung des Archäologisch-Historischen Forums vom 18. bis 20. Mai 2005 in Paderborn. M. Ströhmer: 60 Jahre Kriegsende - Westfälische Beiträge und Perspektiven. Bericht zur 14. Tagung "Fragen der Regionalgeschichte" des Historischen Instituts der Universität Paderborn vom 5. November 2005. A. Laubinger/J. Schneider: Hans-Hugo Steinhoff in Paderborn.
Aus Calenbergs vergangenen Tagen. Mitteilungsblatt und Heimatbrief des Ortsheimatpflegers. ESC-Eigenverlag Walter Strümper, Wettesinger Weg 5, 34414 Warburg, Tel.: 05641/8844, E-Mail: wstruemper at t-online.de
2/2007. * Die Herren von Calenberg im 30jährigen Krieg. * Die Gutsparkanlage in Wettesingen. * Die Geschichte des Galenberger Müttervereins und der kfd St. Anna Calenberg. * Das Jahr 1936 in Calenberg.
Wo die Lippe springt. Informationsreihe des Heimatvereins Bad Lippspringe e.V., Mittelgraben 15, 33175 Bad Lippspringe.
56/2007. W. Schmidt: Bad Lippspringe - Stalingrad: eine bewegende Verbindung. Kl. Krenfeld: St. Martinskirche nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wiedereröffnet: "Die Menschen sind begeistert". U. Fröhlich/J. Hanewinkel: Relikte der Eisenbahnzeit in Bad Lippspringe. K. Herchenbach: Die Blume des Jahres. K. Herchenbach: Der Turmfalke. K. Herchenbach: Der Baum des Jahres. * Jahrhundertealte Krippe weckt Jugenderinnerungen. Alte Krippe des Marienkrankenhauses Schmuckstück der Ausstellung. M. Heinemamm: Edelknabe von 1931 erkennt sich wieder. Kl. Böning: Jetzt endlich aufgeklärt. 63 Jahre Unklarheit über das Kriegsgefangenenschicksal von Landwirt Wilhelm Böning Senior (genannt Mertenvetter). * Dachboden des Heimatmuseums wird ausgebaut: Ein Platz für Schweinemolle & Runkelschnitzel-Maschine.
Die Residenz. Nachrichten aus Schloß Neuhaus. Sprachrohr des Heimatvereins. Hrsg.: Heimatverein Schloß Neuhaus 1909 e.V., Bielefelder Str. 3, 33104 Paderborn.
117/2007. M. Pavlicic: Haus "Reimann" in der Kirchstraße - Denkmal des Monats in Westfalen-Lippe. H.-G. Hunstig: 120 Jahre Turnen in Schloß Neuhaus (Vortrag beim Jubiläumsabend der Turnabteilung des TSV 1887 Schloß Neuhaus e.V. am 24. März 2007 im Spiegelsaal). E. von Kanne/M. Pavlicic/W. Honselmann †: Die Kolonate der Neuhäuser Kirchspielsbauerschaft Altensenne - Teil 6 - Der Beinelmeyer Hof.
Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951/970226, E-Mail: GrabeW at kreis-paderborn.de
136/2007. A. Fischer: Raum für Kunst. W. Kuhne: Aus dem Paderborner Land nach Fritzlar. Die Anziehungskraft des Petri-Stiftes. W. Becker: Eine ungewöhnliche Wahl: Friedrich Wilhelm Webers Wahl in den Driburger Gemeinderat. G. Tiggesbäumker: Von Schillingsfürst nach Corvey und Höxter. Zur Geschichte der Herzoglichen Familie Ratibor und Corvey. M. Naarmann: "An diesem Orte stifte Frieden" - Zur Erinnerung an die Einweihung der Paderborner Synagoge vor 125 Jahren. K. Lüke: Das Borchener Holzweistum von 1403. A. Pech: Hermann Oppenheim (1858 - 1919) aus Warburg, ein bedeutender Neurologe. A. Schwede: Dem Schöpfer der Märchenoper "Hänsel und Gretel" - Gedenkmedaillen auf Engelbert Humperdinck. B. Czeschick: 100 Jahre Savigny-Brunnen in Wewelsburg. Zur Geschichte des Almetal-Zentral-Wasserwerks.
8. Ruhrgebiet
Bochumer Zeitpunkte. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heimatkunde und Denkmalpflege. Hrsg.: Dr. Dietmar Bleidick, Yorckstraße 16, 44789 Bochum, Tel. 0234/335406, E-Mail: dietmar.bleidick at ruhr-uni-bochum.de für die Kortum-Gesellschaft Bochum e.V. Vereinigung für Heimatkunde, Stadtgeschichte und Denkmalschutz, Graf-Engelbert-Straße 18, 44791 Bochum, Tel. 0234/581480, E-Mail: Kortum.eV at web.de
20/2007. H. Hungerige: Un Bonjour de Bochum. Unterbringung französischer Truppen in Bochum während der Ruhrbesetzung 1923 - 1925 im Spiegel zeitgenössischer Ansichtspostkarten. H. J. Kreppke: "Die öffentliche Unsittlichkeit frißt an dem Mark unseres Volkes". Auszug und Rückkehr der Prostitution in Bochum. H. Wahlig: "Wunden aller Art". Die jüdische Gemeinde Bochum 1945/46 im Spiegel der ersten Gemeindegründungen nach dem Holocaust. * Aus dem Häuschen. Berichtenswertes von der Kortum-Gesellschaft.
Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Hrsg.: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Achim Nöllenheidt. Klartext Verlag, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201/86206-51.
3/2007. K.-P. Ellerbrock: Die Spuren verwischen. Hörde nach der Stahlzeit. R. Schmalöer: Hörder Architektouren. Spaziergang durch einen Stadtteil im Aufbruch. H. Brink-Kloke/D. Lammers: Wo Albert von Hörde ging ... Erste Ergebnisse der neuen archäologischen Ausgrabungen an der Hörder Burg. Th. Schilp: Vom Clarissenkloster zum dreikonfessionellen Stift. Überlegungen zur Frauengemeinschaft St. Clara in nachreformatorischer Zeit. A. Zupancic: "Immer-Lustig!" Freizeit und Vergnügen in der Stadt Hörde. H. Richter: Mein Tagebuch aus Brasilien. Hörde 1924: Die missglückte Auswanderung von Max Schulte nach Brasilien. F. Hofmann: Jüdischer Friedhof. U. Gärtner: Bernhard Hoetger: Sent M'Ahesa ... nur zwei Fotos abgesandt. H. J. Bausch: Der Hörder Stadtpark. Vom Friedhof zur grünen Insel einer Industriestadt. W. Garth: Hörde in den Jahren 1940 bis 1960. Eine nachdenkliche Betrachtung. R. Wiethmann: Stadtarchiv Dortmund, Bestand 502/04 Nr. 7. H. Brink-Kloke: Imperator Caesar Flavius Constantinus. Exkursion des Historischen Vereins nach Trier vom 10. - 12. August 2007.
Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der Abteilung Hörde e.V., Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz Retzloff, Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund.
1/2008. * Wasser für das Ruhrgebiet. Ruhr - Lippe - Emscher - die ungleichen Schwestern.
9. Siegerland-Wittgenstein
Freudenberg im Zeitgeschehen. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der Heimatvereine und des SGV im Stadtgebiet Freudenberg, Bernd Brandemann, Vorsitzender, Unter der Heide 11, 57258 Freudenberg, E-Mail: Bernd at Brandemann.eu
2/2007. B. Brandemann: Hausschlachtungen im alten Mausbach: "En schüene Zitt". B. u. H. Becher: Fotografie als Kunst. Aufnahmen entstanden auch in Freudenberg. M. Ohrndorf: Det Kommando ob dr Beerdigung. H. D. de Boitte: Aus dem Anfangsjahr 1961 unserer Heimatzeitung. T. Flender: Freudenberger Persönlichkeiten "van fröher" - vor einem Jahr ins Licht des Advents und der Öffentlichkeit gerückt. Chr. Lutzki: Flecker Platt - sprichwörtlich wiedergegeben. * Urkunde zur Aufbewahrung in der Turmkugel der Evangelischen Kirche Freudenberg. H. Fischbach: Hohenhain feierte Eisenbahnjubiläum: Vor 100 Jahren Bahnstrecke Freudenberg bis Rothemühle eröffnet. * Das Land sagt "Danke". Hermann Vomhof mit NRW-Verdienstorden ausgezeichnet. U. Busch: Erste Schritte auf glattem Banken-Parkett. * Selbsteinschätzung. A. Klein/M. Ohrndorf: Riewekooche. Chr. Lutzki: Erlebnisse beim "Hamstern": Der einträgliche Herbst 1946. M. Ohrndorf: De Berchlü un den Staijer (Öalcher Platt). Chr. Lutzki: Noch wierer aale Flecker Usdröcke.
Heimatland. Siegener Zeitung.
01.12.2007. * Dankbracht übergab seine Höfe. Fischelbacher Gotteshaus als Denkmal des Monats Dezember. * Neue Gemeinden vor 150 Jahren. G. Haub: Die Bilderkiste.
08.12.2007. E. Isenberg: Geheimnisvoller Bronzegrapen. Zufallsfund wahrscheinlich noch aus Keppels Klosterzeit. * Adventsgottesdienst gegen Aberglauben. Angst der Vorfahren vor dem Übersinnlichen.
15.12.2007. * Wo Hase und Nikolaus sich treffen. LWL-Volkskundlerin zur Weihnachtsbäckerei. * Blick ins "Wöllmersche". Wildenburger Land in Wort und Bild. * Wandern auf Bergmannspfaden. Neues Dokument über den Erzbergbau.
22.12.2007. * Spiegelbild der Weihnachtskultur. Geburt Christi im Kirchenfenster der Talkirche. * Schweinebacke und Winterkohl. Weihnachtsessen vor 100 Jahren in Westfalen. T. Irle: De Gressdachsgeschechde. Die Geburt Jesu "ob Platt".
29.12.2007. Kl. Seidenstücker: Paradiesische Gaben. Die Kanzel als Predigt über allen Predigten. * Auf den Spuren der Vorfahren. Heimatbund rüstet für 2008.
05.01.2008. H. Stötzel: Die Dillenburg und Jan Rubens. Jan Rubens als Gefangener des Grafen Johann VI.
12.01.2008. V. Klein: In seiner Heimat vergessen. Vor 500 Jahren prägte ein Wittgensteiner Erfurt. * Kulturlandschaften erhalten. Typische Stadtbilder mit klarem Charakter vorgestellt. Der Landschaftsverband Nordrhein-Westfalen will prägende Naturlandschaften in den verschiedenen Regionen erhalten.
Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen, E-Mail: heimatspiegel at web.de
171/2007. * Arbeiten am Naturbadeweiher. * Denkmal. * Ortstafel Dorfmitte * Dorfentwicklungskonzept. * Dorfwettbewerb 2008. * Vereinsgespräch. U. Krumm: Erster Ausblick auf 2008. U. Krumm: Keltische Spuren im Hickengrund. Notizen von unserer Geschichtswanderung. * Burbacher Tafel auch in Holzhausen? M. Schreiber: Förderkreis Alte Schule.
Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., E. Linke, Untere Bienhecke 12, 57334 Bad Laasphe, E-Mail: Elinke-Laasphe at web.de
4/2007. H. F. Prey: Friedhof und Friedhofskapelle in Bad Berleburg. P. Schneider: Tod am Meisbach: Absturz der Lancaster ND441 bei Dotzlar. P. Riedesel/H. St. Riedesel: Die Entstehung des Namens Riedesel in der Grafschaft Wittgenstein: Bekanntes und neue Theorien. G. Bauer †: Besitz und Einkünfte der Kirchengemeinde Fischelbach im Jahre 1709. F. Goswin-Benfer: Wie mer frieher dehme Chräsdak fierten.
10. Vest Recklinghausen
Kultur und Heimat, 58. Jg. 2007. Hrsg.: Ortsgruppe Castrop-Rauxel, Postfach 10 16 03, 44546 Castrop-Rauxel.
D. Scholz: Andreaskreuz/Burgunderkreuz. Zum Castroper Stadtsiegel und zum Castrop-Rauxeler Stadtwappen (5). * 40 Jahre Waldsiedlung Deininghausen. "Castrop-Rauxel bewies kommunalpolitischen Weitblick" (20). P. Walkenhorst: Die wilden Jahre. Offene Jugendarbeit in Deininghausen (23). W. Mensing: Vor siebzig Jahren: Ruhrbergleute als Konterrevolutionäre in der Sowjetunion? (27). H. Buckner: 125 Jahre Lutherkirche zu Castrop (43). Kl. M. Lehmann: Der Schienenverkehr in Castrop-Rauxel (57). Kl. M. Lehmann: Nachruf Spyridon Papaspyrou (9.1.1944 - 28.5.2007) (65). F. Schwabe: Gedenkworte für Spyros Papaspyrou (66). W. Kurrath: Geschichten aus Castrop. Report aus der Unterwelt (70). D. Scholz: Simon Cohen (1849-1929). Eine fast gelungene Integration (73). Kl. M. Lehmann: NRW-Staatspreis für Ursula Commandeur (78). R. Warnstädt: Lediglich Castrop-Rauxel? (80). H. Goos: 85 Jahre Kirchenchor der Ev. Kirchengemeinde Ickern-Henrichenburg (81). F. W. Feuersenger: 75 Jahre CVJM-Bläserchor der Ev. Kirchengemeine Ickern-Henrichenburg (84). D. Scholz: Leserbrief. Informationen über die Vergangenheit müssen mit gesicherten Fakten vereinbar sein. Zu: "Kultur und Heimat" Jg. 56/57 (86). U. Kopshoff: Das Marcel-Callo-Haus (88). R. Heise: Tierschutz in Castrop-Rauxel. Das Tierheim am Deininghauser Weg 45 (96). R. Wagener: Grundherrschaften im Raume Castrop. Fortsetzung (101). H. Selisky: Daten und Ereignisse aus Castrop-Rauxel von Oktober 2006 bis September 2007 (125).
11. Lippe
Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde. 76. Band (2007). Hrsg.: Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.V. Detmold, im Selbstverlag, 2007. - 398 S.
H.-W. Schmuhl: Mobilität: Eine Region in Bewegung (11). K. Banghard: Mesolithische Architekturbefunde aus Westlippe? (21). G. Eggenstein: Balhorn: Straßenkreuz des Mittelalters - eine Welt in Bewegung (39). P. Lourens/J. Lucassen: Karrieren lippischer Ziegler: Das Beispiel Delfzijl 1855 (63). W. Kampfhoefner: Lipper in der Neuen Welt (83). U. Bender-Wittmann: Zwischen den Welten. Aspekte von Identität und Mobilität im Werdegang von Franz Boas (1858 - 1942) (103). H.-P. Fink: Kindheit und Jugend des Diplomaten und Orientalisten Friedrich Rosen (1856 - 1935) (129). C. Seichter: Walther Victor - ein Publizist im Exil (153). D. Brassel: Franz Schneider - eine Firma zieht um (163). K. Stockhecke u.a.: Die Entdeckung der Beweglichkeit - Alter, Krankheit und Behinderung in der Geschichte (177). T. Steinlein: Neobiota - Aliens im Vorgarten (201). D. Strohmann: Barocker Stuck im Haus Neustadt 4 in Detmold (221). J. Prieur: Eine Landschaft aus meinen Haaren. Fürstin Pauline zur Lippe und die Haar-Künstlerin Christiane Brand (229). C. Böving u.a.: Haar-Kunst in Briefen (255). D. Horstmann/H. Lienenbecker: Das Herbarium im Lippischen Landesmuseum. Teil 3: Das Herbarium von Barbara Lesemann (285). C. Diedrich: Frühgeschichtliche Rothirsch-Geweihäxte und Geweihabfallprodukte aus den Lippe- und Weserkiesen von NW-Deutschland (293). H. Hilker/H. Lienenbecker: Naturschutzgebiet in Lippe: NSG Graureiherkolonie Erder (305). W. Lippek: Beurteilungen römischer Funde auf dem Winnfeld im Teutoburger Wald (347). * Buchbesprechungen (354). R. Gahde: Vereinschronik (389).
Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred Willeke, Archiv für Heimat- und Familienkunde, Hintere Straße 40, 32676 Lügde.
3/2007. M. Willeke: Die Geschichte der Mühle Blankenburg.
4/2007. J. Seiler: Die gespenstische Nonne. M. Willeke: Die Orgel des Lügder Franziskanerklosters verschenkte König Jeromé von Westfalen kurz vor dem Ende seiner Regierungszeit.
Sonderheft: M. Willeke: Die Weihnacht der Tiere.
Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund, Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231/6279-11, E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de, Internet: www.lippischer-heimatbund.de
12/2007. H. Diekmann: Klima im Wandel. Aussitzen geht nicht mehr. A. Rahns: Die Gelbrote Mappe 2007. Ein Beitrag zu praktizierter Heimatpflege. H. Pohl: Bekenntnis zur Heimat. Lippequalität e.V. ist der 71. Ortsverein des LHB. H. Rottschäfer: "Der Herr ist mein Hirte". Psalm 23 in Lippsk Platt. D. Hellfaier: "Schach dem Herzog!" Das Schachbuch Herzog Augusts von Wolfenbüttel. M. Granados: Junge Kunst in Schwalenberg. Landesverband Lippe vergibt wieder Künstlerstipendien. Cl. Gröger: Serie: Wohnen am Bach. Folge 2: Gegen den Strom - Gärten am Prallufer (Teil 2). V. Scheef: Space Invaders. Nils El Grube - Skulpturenausstellung im Lippischen Landesmuseum Detmold.
Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen und die Stadt Bad Lippspringe. Hrsg.: Dr. G. Fleege. Druckerei Welchert, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.: 05252/97580.
314/2007. * Grundlagen der musikalischen Früherziehung - Das Werk von Carl Orff und Gunild Keetman. * Fotografen in Schlangen, Teil 2: Gustav Poppe. * Schlittenhunde.
315/2007. * Der Weihnachtsmann im Strothebachtal. D. Fleege: Alle Nadeln wieder. * Warum die Tanne keine Zapfen abwirft. * 50 Jahre Akkordeonmusik in Schlangen. * Geschichte des Hufschutzes.