[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2008, Heft 1, Teil 4

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
So Feb 24 14:13:46 CET 2008


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 06.02.2008, 14:56


SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 1/2008, Teil 4

II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234/5877-0.
6/2007. M. Straßburger: Archäologie und Geschichte des Ramsbecker Bergbaus bis 1854. E. Oelke/E. Hebestedt: Alte Hütten an der Selke. H.-J. Gleichmann: Der Bericht Alexander von Humboldts über das Berg- und Hüttenwesen in der Grafschaft Sayn-Altenkirchen in dem Grenzraum Siegerland/Westerwald 1795 (Teil 1). 

Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Postfach 12 44, 28859 Lilienthal, Tel.: 04792/7834, Internet: www.igbauernhaus.de 
6/2007. G. Grobe: Vom Brett zum Spekulatius - Model, Mehl und Macher. L. Weiß/St. Lembke: Sind die Strukturen der IGB noch zeitgemäß? Eine externe Wahrnehmung. B. Froehlich: Erlaß der Grundsteuer - Zwischen Unwissen und Willkür. U. Nolte: Bauerngarten zwischen Tradition und Idealisierung. 

Niederdeutsches Wort. Bd. 47-48/2007-2008. Beiträge zur niederdeutschen Philologie. Hrsg. von der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens, Robert-Koch-Straße 29, 48149 Münster. 
T. F. H. Smits: Schat der Neder-duytscher spraken (1). J. B. Berns: Nijmeegse stadstaal uit de 17de eeuw. De Wederwaardigheden van Willemken van Wanray als remonstrantse weduwe in 1619 en 1622 to Nijmegen doorstaan en vervolgens eigenhandig opgetekend (9). H. Niebaum: Aspekte der Groninger Urkundensprache (17). G. Cornelissen: Isseldialektologie. Zur Flexionsmorphologie der Dialekte im kleverländisch-westmünsterländischen Übergangsgebiet (33). D. Lele-Rozentale: Sprachkontakte und nationale Segregation. Einige Beobachtungen zum niederdeutsch-lettischen Mit-, Neben- und Gegeneinander (43). J. Wirrer: "Köhlige Luft" - oder: "Air conditioning wasn't even used 50 years ago" (57). P. H. Nelde †: Kontaktlinguistische Konzepte für eine europäische Sprachpolitik der Mehrsprachigkeit (67). S. Ureland: Eurolinguistics, European citizenship and nationalism in the Baltic Sea Region and Central Europe (79). L. de Grauwe: Mnl. Frühnnl. Mnd. Spad(ig)e regen / hd. Spæter regen, ein Theodismus (97). L. Schütte: "Gebrauchsweisen" statt "Bedeutungen". Was ist "diachrone semantiek"? (113). T. Mortelmans: Modalverben im Niederdeutschen. Ansatz zu einem Vergleich mit dem Modalverbbestand im Deutschen und im Niederländischen (135). H. Verboven: Ein anlautbedingter Genusunterschied zwischen Niederländisch und (Nieder-)Deutsch (149). E. Piirainen: Niederdeutsche Phraseologie in europäischen Bezügen (159). R. Peters: Die Bewertung der sprachlichen Verhältnisse in Münster in der Mitte des 19. Jahrhunderts durch Ferdinand Zumbroock (177). R. Damme: Craam aus Antwerpen. Die >Gemmen< als Quelle für den Zusatztext im münsterischen >Vocabularius In quo< (191). J. Jürgs: "Bestseller" ihrer Zeit. Zur Bedeutung katechetischer Literatur für die laikale (Lese-)Kultur im Spätmittelalter (207). F. H. Roolfs: Die Rezeption geistlicher Literatur im münsterischen Schwesternhaus Niesing (221). G. Roth: Zur Reisebeschreibung des Arnold von Harff und ihrer westfälischen Überlieferung (233). V. Honemann: Frensweger ‚Ermahnung und Lehre' an ein "gefallenes Mädchen": Der ‚Traktat gegen weltliche Minne' (277). U. Töns: Der Verfasser des ‚Traktats gegen weltliche Minne' (289). D. Möhn: Mittelniederdeutsche Texte zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit. Stellvertreter eines Übergangs und ihre Ursachen (305). J. Macha: Pragmatik und Spracharealität. Eine dialektologische Forschungsskizze (317). D. Hartmann: Alles klar? Ein Vorschlag zur Klassifizierung satzwertiger Phraseologismen im Licht der gesprochenen Sprache (327). S. Vandermeeren: Einstellungen zum Niederdeutschen: eine Umfrage unter Kieler Studenten (343). U. Scheuermann: Elliehäuser Anger vs. Elljehüscher Anger. De-onymische Adjektivabteilungen als Bestimmungswörter in Mikrotoponymen (357). Pierre Hessmann: Bergnamen um Höxter (391). R. A. Ebeling: Zu den Norderneyer Vornamen des 18. und 19. Jahrhunderts (399). J. Goossens: Dreimal Kremer (409). T. F. H. Smits: Veröffentlichungen von Ludger Kremer (417). 

Quickborn.  Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur. Hrsg.: Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V., Am Langberg 51, 21033 Hamburg, Tel.: 040/7390416, Internet: www.Quickborn-ev.de, E-Mail: Quickbornev. at aol.com 
3-4/2007. J. Kropp: Afdanz (Klaus-Groth-Preis 2007). P. Strathmann: plattdüütsch dichtersmann. P. Schütt: Stoh op, mien Jung! R. Wüstenberg: Dat Hart. C. Groth: Dat Nadelöhr. 2. Preis bei "Vertell doch mal" 2007. A. Prøysen: Dat Wiehnachtsgeschenk. H. Schürmann: Erntedank 2005. Predigt to Prediger Salomo 3,1-9. G. Spiekermann: Leve Gemeende! Predigt to Lukas 7,1-10. Chr. Heise-Batt: Schreibwettbewerb "Vertell doch mal!" B. Bullerdiek: Graad sösstig - Bevensen blifft: 14.-16. Sept. 2007. C. Groth: Freudenthalpreis. H.-J. Meyer: St. Johannis, Nieblum/Föhr. Plattdüütsche Tofeln. 

III. Naturkunde und Naturschutz

Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster, E-Mail: bernd.tenbergen at lwl.org 
2/2007. P. Leopold: Larvalökologie der Rostbinde Hipparchia semele (Linnaeus, 1758; Lepidoptera, Satyrinae) in Nordrhein-Westfalen. Die Notwendigkeit raumzeitlicher Störungsprozesse für den Arterhalt. 

Aktuelles aus NRW. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V., Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen, Tel. 0208/8831881, E-Mail: info at sdw-nrw.de, Internet: www.sdw-nrw.de  
4/2007. * 60 Jahre SDW-Bundesverband. Jubiläumsfeiern in Berlin und Bad Honnef. * NRW-Waldzustand 2007, insgesamt leichte Verbesserung. * Das Wisent - Wildtier des Jahres 2008. * SDW/NRW tagte im Nationalpark Eifel. Delegiertenversammlung positioniert sich zu aktuellen waldpolitischen Entwicklungen. * Countdown 2010 - Biodiversität. Nordrhein-Westfalen tritt Kampagne zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. * Die Waldnuss. Baum des Jahres 2008.

Mitteilungen. Hrsg.: Naturwissenschaftlicher Verein Paderborn e.V. (in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Marstall), Wilfried Sticht (Geschäftsführer), Ludwigstraße 68, 33098 Paderborn, Tel.: 05251/74439.
2007. J. Wygasch: Vulkanismus im Paderborner Land. Th. Lüer: Arminius- und Jordanpark in Bad Lippspringe zwischen den Zeiten, angekommen im 21. Jahrhundert. W. Limpinsel: Hilfe für unsere Nachtjäger. P. Gülle: Rallenreiher erstmals in Ostwestfalen beobachtet. S. Berndt: Pilzkundliche Wanderung auf dem Wildschütz-Klostermann-Weg im südlichen Eggegebirge am 13.10.2007. Kl. Wollmann: Sonderausstellung: Füße! - Auf den Spuren der Evolution. Kl. Wollmann: Naturkundemuseum und Naturwissenschaftlicher Verein im Internet. W. Sticht: Wisent. Wildtier des Jahres 2008. P. Gülle: Kuckuck. Vogel des Jahres 2008. W. Sticht: Krainer-Widderchen. Insekt des Jahres 2008. P. Jäger: Große Winkelspinne. Spinne des Jahres 2008. J. Wygasch: Nickende Distel. Blume des Jahres 2008. B. Schlegel: Walnuss. Baum des Jahres 2008. S. Berndt: Bronzeröhrling oder Schwarzhütiger Steinpilz. Pilz des Jahres 2008. J. Wygasch: Wolfsflechte. Flechte des Jahres 2008. * Natur des Jahres - Übersicht 2007 und 2008.

Natur in NRW. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen, Tel. 02361/305-0.
4/2007. B. Leder: Empfehlungen zur Wiederbewaldung der Orkanflächen in NRW. Ziel der Wiederbewaldung der Sturmwurfflächen ist die Sicherstellung einer zukunftsfähigen Bestockung mit standortgerechten, stabilen, strukturreichen und produktiven Wäldern. M. Petrak: Ein Jahr nach Kyrill - wie geht es weiter. Chancen für das Wild - Umgang mit dem Wild. F. Rosenkranz: Neue Aussichten auf neuen Wegen? Die Folgen von Kyrill aus der Sicht des Rothaarsteigvereins. U. Schulte/J. Richter: Naturwaldzellen halten Kyrill stand. J. Richter: Totholz in Buchen-Naturwaldzellen in Nordrhein-Westfalen. L. Falkenried: "Kyrill" und die Waldzustandserhebung in Nordrhein-Westfalen. Stichprobenerhebungen im Rahmen der WZE-Aufnahmen 2007. L. Falkenried: Waldzustandserhebung 2007. Monitoring zur Vitalität der Baumkronen in NRW. Chr. Göcking u.a.: Ein König sucht sein Reich. Schutz und Bestandsentwicklung des Laubfrosches (Hyla arborea) am Beispiel des Kreises Coesfeld. A. Geiger/E.-F. Kiel/M. Woike: Künstliche Lichtquellen - Naturschutzfachliche Empfehlungen. B. Stracke: Landwirtschaft und Klimawandel. Landwirtschaft Hauptbetroffene und Mitverursacherin von klimarelevanten Gasen. 

Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn, Tel.: 0228/8491-0.
12/2007. U. Doyle u.a.: Nachwachsende Rohstoffe - eine Einschätzung aus Sicht des Naturschutzes. G. Ludwig/M. Schnittler: Ein verbessertes Verfahren zur Ermittlung der Verantwortlichkeit für die weltweite Erhaltung von Arten. K. Borggräfe/A. Krekemeyer: "Das Blaue Metropolnetz". Entwicklung von Lebensraumkorridoren für den Eurasischen Fischotter (Lutra lutra) auf Grundlage einer Landschaftsraumbewertung in der Metropolregion Hamburg. M. Bilo: Die INSPIRE-Richtlinie ist verabschiedet. Geodaten werden europaweit harmonisiert. R. Piechocki: Genese der Schutzbegriffe. 12. - Prozessschutz (1992). M. Succow: In Gedenken an Kurt Kretschmann - dem Pionier des ostdeutschen Naturschutzes (1914-2007). 

Unser Wald. Zeitschrift der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Hrsg.: Bundesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., Meckenheimer Allee 79, 53115 Bonn. Tel.: 0228/9459830, E-Mail: unser-wald at sdw.de, Internet: www.sdw.de 
6/2007. P. Grupe: SDW-Jubiläumstagung WALD 21+ stellt Fragen zum Waldschutz von Morgen. W. von Geldern: 60 Jahre aktiver Schutz für den Wald und seine Zukunft. U. Walter: Blick auf die Erde aus dem Weltraum. W. Cramer: Wie heiß wird unsere Erde? H. Scheer: Ziel: Dezentrale Nutzung neuer Energien. M. Köhl: Wald als Rohstoff- und Energiequelle. J. Wendisch: Anerkennung für die Arbeit der SDW. Chr. Griesche: Der Frauenschuh. J. Stengert: Waldpädagogik auf dem Prüfstand. Chr. Rullmann: Darß - Beispiel für Dynamik in der Natur. M. Mura: Klimaschutz in Hamburg - Rio+15. * Vereinte Nationen einigen sich auf Übereinkommen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung. S. Krömer-Butz: Walnuss - Baum des Jahres 2008. 

IV. Nachbargebiete

Bentheimer Jahrbuch 2008. Schriftleitung: Dr. Heinrich Voort. Hrsg.: Heimatverein Grafschaft Bentheim, c/o Gerolf Küpers, Lingener Str. 17, 48531 Nordhorn.
B. Breidenbend: Alter Plan für neue Ziele (5). H. Voort: Das Bildungsideal der Schule im Lichte von Grundsteininschriften und Schulnamen in der Grafschaft Bentheim (11). E. Bischop-Stentenbach: Die ev. Dorfschulen in den Bauerschaften des Kirchspiels Nordhorn (27). H. Voort: Schulhausbauten in der Grafschaft Bentheim zu hannoverscher Zeit (39). W. Zander: Matratzen, Torfstein und Gemüse. 1947 - das Jahr des Mangels an der Oberschule Nordhorn (57). E. Busmann: Der Zehnt, eine Abgabe im 13. Jahrhundert (67). H. Voort: Vom "Loen des Gesynnes". Kloster und Stift Wietmarschen im Lichte seiner Bediensteten (95). E. Jans: Rekonstruktion der Deutschordenkapelle in Ootmarsum (Twente) (111). H. Voort: Vom Wietmarscher Ungelgeld für die Schüttorfer Kirche (115). Z. Kolks: Eine Inschrift auf dem jüdischen Friedhof in Zaltbommel (121). H. Voort: Das Problem gerechter Lastenverteilung in der Gemeinde. Kirchenaussetzungen in Emlichheim (123). H.-J. Schmidt: Anfänge einer presbyterialen Ordnung in den evangelisch-reformierten Gemeinden der Grafschaft Bentheim (139). H. Voort: Diakonie und Disziplinierung der Armen in Veldhausen (157). H. Müller: Der Evangelische Jünglingsverein in Gildehaus und seine Jugendarbeit von 1875 an. Fortsetzung des Aufsatzes im Bentheimer Jahrbuch 2007 (171). H. Voort: Das öffentliche Amt als Bürgerpflicht. Von der Weigerung eines Bentheimers, 1826 die Wahl zum reformierten Konsistorium anzunehmen (185). H.-J. Schmidt: Das Ende der evangelischen Jugendarbeit in Bad Bentheim im Jahre 1934. Zwei Berichte von Hans Deters (†) (195). K. Poets: Konfessionsverschiedene Ehe. Die neue Ordnung für die konfessionsverschiedene Ehe - ein großer Fortschritt (199). R. Hesser: Iemhoff zu Wielen (207). G. Plasger: Der Hof Rademaker in Hohenkörben (221). E. Bischop-Stentenbach: Zur Geschichte der Familie Tigler und ihrer Geldgeschäfte im 18. und 19. Jahrhundert (243). G. Aschermann: Große Waldschäden durch "Kyrill". Auch die Grafschaft Bentheim blieb nicht davon verschont (253). * Bosschuppen in't aule Itterbeck (259). G. Aschermann: Ehemaliges Kolonialwarengeschäft "Völker-Landwehr" in Brandlecht (mit Kornmühle und Tankstelle) (275). G. Plasger: 100 Jahre Mobiliar-Feuerversicherungsverein für Nordhorn und die umliegenden Landgemeinden. Fortsetzung des Aufsatzes aus dem Bentheimer Jahrbuch 2007 (282). G. Harink: 100 Jahre Nordhorn-Bakelder Ent- und Bewässerungs-Genossenschaft (297). E. Goevert: Rüschen, Bindgadden, Dekkeltwiegen (Ween) und Dakstroah (Nach Aufzeichnungen um 1850) (305). Z. Kolks: Die Anwendung des Bentheimer Sandsteins außerhalb der Grafschaft (XIX). Das Rathaus in Enkhuizen (309). G. Dobben: Die letzte Ruhe (313). E. Goevert: Baugenehmigung im 19. Jahrhundert in einer Landgemeinde (314). H. Voort: Kanne, Fahne, Faß und Ohm - Vergessene Hohlmaße in der Grafschaft Bentheim (317). H. Lensing: Der Aufstieg des Nationalsozialismus in der Grafschaft Bentheim mit besonderem Blick auf das Kirchspiel Uelsen 1923-1993. Fortsetzung aus Jahrbuch 2007 (331). S. Ismaiel: Standhaft trotz Verfolgung. Nazi-Terror und DDR-Unrecht an Zeugen Jehovas (353). G. Butke: Beth Ha Chaim (Huus van 'Lebben) (366). H. Müller-Aue: An der Vechte (367). G. Küpers: Erfolgreiche Brut von Weißstörchen (372). H. Kuiper: Wat lat dat mooj! (374). H. Wilmink: Noabeschopp (375). St. Lambers: De Mölle in't Loar (380). H. Schulze-Berndt: Du Tod (381). H. Kuiper: Wat mij 'nen aulen buur vertäilde (382). A. Rötterink: Gedachten to ounse Tied (anleend an dat Book van de Preeker Nr. 3) (385). B. Wever: Den Eekenboam (386). G. Butke: Miene Stadt (388). J. Mülstegen: Up Bessevaa sein' Padd (389). E. Goevert: Döntkes tot gniesen en noadäinken (394). G. Butke: Jöddenpädken (397). 

Osnabrücker Mitteilungen. Bd. 112 (2007). Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein), Schloßstraße 29, 49074 Osnabrück, Tel.: 0541/33162-14, E-Mail: histver.osnabrueck at nla.niedersachsen.de 
Th. Vogtherr: 160 Jahre Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (11). B. Ziegler: Untersuchungen zur Baugeschichte der ehemaligen Ulrichskirche in Rulle (31). J. Wunschofer: Conrad Ketteler († 1594), Dompropst zu Osnabrück und Propst an St. Johann, und sein Familienkreis (65). A. Hanschmidt: Die Gründungsurkunde des Franziskanerklosters zu Aschendorf aus dem Jahre 1680 (81). F. Pohle: Neue Funde zur Geschichte des Jesuitentheaters in Osnabrück und Meppen (93). M. Siemsen: dahier mit vielem Beyfall agiret. Abel Seylers "Königl. Großbrittannische Hof-Schauspieler" 1771 in Osnabrück (135). M. Siemsen: "Jezt hatte jeder Winkel Teutschlands seinen Garrik..." Johann Christian Wäser als Hamlet 1778 in Osnabrück (161). Chr. Hoffmann: Regierungs- und Baurat Wilhelm Jänecke (1872 - 1928). Eine biographische Skizze (187). S. Weitkamp: Im Schatten. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS in Osnabrück. Eine Dokumentation (205). H. Meyer: Magna ingenia conspirant. Justus Möser, Burchard Christian von Behr, Clamor Adolph Theodor von dem Bussche und Bodo Plachta zur "Stelle beym Capitolinus" (229). D. Ostendorf/U. Rötrige: Zum 200-jährigen Bestehen von Hase- und Johannisfriedhof in Osnabrück (235). St. Haberer: Als Osnabrück Hansestadt werden wollte. Osnabrücker Stadtmarketing während des Nationalsozialismus (247). T. Schröder: Osnabrücker Bibliographie zur historischen Landeskunde. Berichtszeit: Juli 2006 bis Juni 2007. Mit Nachträgen aus 2000 bis 2006 (255). * Besprechungen (299). * Jahresbericht 2006/2007 (343). * Justus-Möser-Gesellschaft. Sektion im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V. Bericht der Justus-Möser-Gesellschaft (JMG) Oktober 2006 - September 2007 (353). 

Der Grafschafter. Zwischen Burg und Bohrturm. Heimatbeilage der Grafschafter Nachrichten. 
1/2007. W. Hoon: 350 Jahre "Altes Rathaus". Zehn Jahre Otto-Pankok-Museum und eine sehenswerte Ausstellung. A. Rötterink: In't Wessel van't Joar. H. Voort: Höhenhörbener bereiten Ortschronik vor. Auf Spurensuche nach alten Quellen. F. Geerds: "Jupp" aus Hilten erzählt: Vom Handgifttag in der Mühle.
2/2007. H.-J. Schmidt: Teufelsohrkissen und Drususfelsen. Ein Beitrag zur Namensdeutung des Sandsteinmassivs. M. W. Kip/G. Raben: Gab die Tuba den Bentheimern ihren Namen? Interessante Theorie eines Twenter Heimatforschers zum alten Brauch des Middewinterhorn-Blasens. M. Kip: "Jupp aus Hilten" ist eigentlich ein Neuenhauser. H. Ragnitz: Geachtet, geehrt und angesehen. Zum Tode von Heinrich Eberhardt †. * Die Grafschaft vor hundert Jahren ... nachgelesen in alten Zeitungen. 
3/2007. H. Lensing: 100 Jahre Raiffeisen-Warengenossenschaft Lohne. Die abwechslungsreiche Geschichte einer Genossenschaft. R. Nachtigäller: kunstwegen 2000. Till Krause: "Akribische Beobachtungen über eine Wegeroute und ihre Landschaft. H. Ragnitz: Zum Tode von Heinrich Kilian †. Gründer der Sonderschule Schüttorf. * Die Grafschaft vor hundert Jahren ... nachgelesen in alten Zeitungen. M. Kip: Es gab doch eine Mühle in Hilten.
4/2007. G. Vrielmann: Vorgeschichtliche Spuren in der Niedergrafschaft. Großsteingräber gab es auch in Uelsen und in Ringe. O. Barna: Bechsteinfledermaus und Eremit lieben die alten Hute-Eichen. Wieder historische Waldnutzung im Bentheimer Wald. H. Titz: "Generationswechsel" beim Otto-Pankok-Gildehaus e.V. Wilhelm Hoon übergibt Amt des 1. Vorsitzenden an Ulrich Oettel. J. Brookman: Ratten im Bauernhaus. * Die Grafschaft vor hundert Jahren ... nachgelesen in alten Zeitungen.
5/2007. A. Siemering: Der Höckerschwan. Haltung bereits in der Antike bezeugt. J. Künnen: Orgelrestaurierung zu Neuringe im Jahre 1948. Ein Erlebnisbericht aus der Nachkriegszeit. * Die Grafschaft vor hundert Jahren ... nachgelesen in alten Zeitungen.
6/2007. * "Zukunft braucht Herkunft. Ein halbes Jahrhundert Bundesrepublik Deutschland/Nordhorn". Schul- und Ausstellungsprojekt im Nordhorner Kreishaus eröffnet. H. Müller-Aue: Wollers Gerd sien Peerd und die Russenmädchen. Erinnerungen an Zwangsarbeiterinnen der Nordhorner Textilindustrie. * Die Grafschaft vor hundert Jahren ... nachgelesen in alten Zeitungen.
7/2007. * "Zukunft braucht Herkunft. Jugend auf dem Lande: Niedergrafschaft/Emlichheim". Zweite Ausstellung in Emlichheimer Schulaula eröffnet. A. Siemering: Das Schwarzkehlchen. Ein Beitrag zur heimischen Vogelkunde. H. Kalverkamp: "De Familienfier". Tante Sinas 70. Geburtstagsfier. * Die Grafschaft vor hundert Jahren ... nachgelesen in alten Zeitungen.
8/2007. W. Hoon: Conrad Felixmüller "Mittelpunkt: Mensch". Otto-Pankok-Museum in Gildehaus zeigt Grafiken aus dem Lebenswerk. H. Schulte-Westenberg: Plattdeutsch als zweite Sprache im Vorschulbereich? KiTas informieren sich über die Vorteile früher Mehrsprachigkeit. * Bildung ist ein lebenslanger Prozess. 45. Bundeskonferenz mittelständischer Volkshochschulen tagte vom 3. bis 6. Juni in Nordhorn. * Die Grafschaft vor hundert Jahren ... nachgelesen in alten Zeitungen.
9/2007. H. Titz: "Zukunft braucht Herkunft". Grafschafter Schulen präsentierten Filmbeiträge in Hannover. Medienprojekt erzielte viel Öffentlichkeit und Anerkennung in der Landeshauptstadt. A. Siemering: Die Flussmuschel. Heimische Spezies ist stark vom Aussterben bedroht. J. van den Berg: Dat Päerd van Nijnhuus. Een deepsinnig Märchen. * Die Grafschaft vor hundert Jahren ... nachgelesen in alten Zeitungen.
10/2007. H. Voort: Der erste Schulneubau in Hohenkörben. Von den Schwierigkeiten einer kleinen Landschule in der Niedergrafschaft. E. Gövert: Rauchverbote in alter Zeit. Der "blaue Dunst" war schon früher ein Stein des Anstoßes. E. Gövert: Dat aule Huus. Wilm har Glück met de Fleärmüse. * Die Grafschaft vor hundert Jahren ... nachgelesen in alten Zeitungen.
11/2007. * Neuenhaus - Ansichten und Einblicke. Ausstellung zur Vorbereitung und Herausgabe einer Stadtgeschichte wird eröffnet. J. Mülstegen: Kinnerläwen froger en vandage. Frij spöllen kunnen froger alleen de Kläinen. E. Gövert: Ne kläine Buurderäi ien de Tied tüschen de bäiden Kriege. * Die Grafschaft vor hundert Jahren ... nachgelesen in alten Zeitungen.
12/2007. H. Voort: Vom Transport großer Lasten in früheren Zeiten. Mit Mühlsteinen fuhr man in der Grafschaft Bentheim Schlitten. B. Kehne: GeschichtsLandschaft Emsland/Bentheim. Tagungsband zum 25-jährigen Bestehen ist erschienen. H. Lensing: Die Spanische Grippe wütete 1918 auch im Bentheimer Land. Sogar das Wirtschaftsleben geriet ins Stocken. H. Voort: Brennholz für den Wietmarscher Pfarrer. Oft musste auf Torf als billigerer Brennstoff zurückgegriffen werden.

Kulturland Oldenburg. Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft. Hrsg.: Oldenburgische Landschaft, Gartenstraße 7, 26122 Oldenburg, Tel.: 0441/779180, E-Mail: info at oldenburgische-landschaft.de, Internet: www.oldenburgische-landschaft.de 
4/2007. A. Eckhardt: Großherzog August (1785 - 1853) als Namenspatron für Ortschaften im Oldenburger Land: Augustfehn, Augusthausen, Augustendorf, Augustenfeld, Augustgroden. R. Rheude: "In der Kulturförderung steht die Jugend ganz oben an". 63. Landschaftsversammlung. R. Rheude: Der Herr der Töne. Wie Generalmusikdirektor Alexander Rumpf und das Oldenburgische Staatsorchester zusammenfanden. A. Hinners: 175 Jahre Oldenburgisches Staatsorchester. Oldenburger Komponisten im Notenarchiv des Oldenburgischen Staatstheaters. R. Rheude: Eine Katastrophe namens "The Beatles". In Jever sind Aufruhr und Rebellion der Jugend in den Vitrinen des Schlossmuseums angekommen. Kl. Modick: Tannenstolz.