[WestG] [AKT] Eine literarische Reise durch die Pflanzenwelt im LWL-Museum fuer Naturkunde, 29.02.2008, Muenster
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Feb 21 10:44:45 CET 2008
Von: LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 21.02.2008, 09:05
AKTUELL
Von Hebel über Goethe und Droste-Hülshoff
Eine literarische Reise durch die Pflanzenwelt im LWL-Museum
für Naturkunde
Unter dem Titel "Grün umbuscht und bunt umblüht" präsentiert
Beate Reker am Freitag ( 29. Februar) um 19 Uhr, im LWL-Museum
für Naturkunde in Münster Gedichte und literarische Texte in
Form einer kleinen Reise. Die literarische Reise ist Teil des
Rahmenprogramms zur Sonderausstellung "Pflanzenwelten - Menschen,
Pflanzen, Geschichten" im Museum des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL).
Beate Reker führt die Zuhörer an vier ausgewählte Stationen. Zur
rund 70-minütigen Reise gehören ebenso theatralische Elemente
wie Informationen und Anekdoten. Der Naturwissenschaftler Carl
von Linné, dessen Geburtstag sich 2007 zum 300. Mal jährte,
steht außerdem als Begleiter mit Auszügen aus seinem Buch
"Lappländische Reise" bereit.
In einer alten Apotheke gibt es ein nützliches Rezept gegen die
Vergesslichkeit von Hildegard von Bingen zu hören, Johann Peter
Hebel beschreibt in seiner Sammlung "Der Rheinische Hausfreund"
ein seltsam überdimensioniertes Rezept ...und es geht um Opium.
Unter einer Eiche kommen Goethe und Annette von Droste-Hülshoff
zu Wort. Goethe sinniert bei der Betrachtung eines Ginkgobaums
über Liebe und Verbundenheit. Die westfälische Heimatdichterin
beschreibt mit Witz und Ironie einen gar nicht so romantischen
Waldspaziergang.
Vor den Regalen und Schubladen einer alten Samenhandlung
berichtet Maria Sybille Merian über den Tulpenwahn im Holland
des 17. Jahrhunderts, einschließlich des gigantischen
Börsencrashs, in dem er endete, und Nikolaus Lehnau belauscht
ein Gespräch zwischen einem Veilchen und einem Schmetterling.
Zum Ausklang der Reise, in der "Genussecke", dreht sich alles um
Genussmitte wie. Alkohol, Kaffee, Tee, Schokolade und natürlich
die heute so umstrittenen Zigaretten. Hier gibt es auch für die
Zuschauer einiges zu genießen bzw. zu probieren.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 40 Personen begrenzt. Das
LWL-Museum für Naturkunde bittet um rechtzeitigen Kartenkauf.
Tickets sind zum Preis von 6 Euro im Vorverkauf und 8 Euro an
der Abendkasse erhältlich. Vorverkaufszeiten: Montags bis
samstags bei Münster Information (Telefon 0251 492-2714) und
dienstags bis sonntags im LWL-Museum für Naturkunde (Telefon
0251 591-6050).
INFO
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Tel.: 02 51.591-05
Fax: 02 51.591-60 98