[WestG] [AKT] LWL erinnert mit einer DVD-Edition an Peter August Boeckstiegel

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Feb 5 10:30:19 CET 2008


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 01.02.2008, 12:19


AKTUELL

Ein Expressionist aus Westfalen
Mit einer DVD-Edition erinnert der LWL an 
Peter August Böckstiegel

Der Maler Peter August Böckstiegel (1889 - 1951) gehört zu den 
wichtigsten Vertretern des Expressionismus in Westfalen. Er war 
wohl der einzige unter den expressionistisch geprägten Künstlern,
 der sich um eine authentische Darstellung kleinbäuerlicher 
Verhältnisse bemühte. Seine Bilder sind Zeugnisse von Menschen, 
deren schweres, entbehrungsreiches Leben der Künstler selbst 
gelebt hat. Mit einer neuen DVD-Edition macht der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit Unterstützung des 
Kreises Gütersloh jetzt zwei 1986 und 1995 produzierte Filme 
wieder zugänglich und ergänzt sie um zwei bislang 
unveröffentlichte Kurzfilme.

Der Film "Peter August Böckstiegel, Bilder westfälischer Bauern" 
aus dem Jahr 1986 ist 18 Minuten lang. "Gerade Böckstiegels 
Bilder seiner Eltern und Nachbarn in ihrer inzwischen 
verschwundenen kleinbäuerlichen Lebenswelt sind außergewöhnlich 
im malerischen Ausdruck. Das Kraftvolle, das Impulsive seiner 
Malweise und die den Bildern innewohnende urtümliche Gewalt sind 
Thema dieses Filmes. Breite, flüssige Bahnen reiner Ölfarben, 
mit Pinsel oder Spachtel aufgetragen, geben den Bildern eine 
reliefartige Struktur. Drastisch in der Ausführung und im 
Ausdruck, zeigt sich in den Dargestellten aber auch tief 
empfundene Mitmenschlichkeit", so Klaus Kösters, der für Buch 
und Regie verantwortlich zeichnete.

Der Film "Erinnerungen an Peter August Böckstiegel" (1995, zirka 
45 Minuten) orientiert sich am künstlerischen Werdegang 
Böckstiegels. In Arrode (heute Werther, Kreis Gütersloh) und 
Dresden werden die Orte gezeigt, an denen er lebte und 
arbeitete. Nachbarn und Freunde, die ihn gut kannten, kommen zu 
Wort, allen voran die Tochter Sonja Böckstiegel, gemeinsam mit 
seinem Sohn Vin-cent Böckstiegel, der die Aufnahmen in Dresden 
begleitete. "Da beide inzwischen verstorben sind, besitzen diese 
Bilder einen hohen dokumentarischen Wert", so Dr. Hermann-Josef 
Höper vom LWL-Medienzentrum für Westfalen.

Ergänzt werden die beiden Filme um die zwei Kurzfilme "Ein 
Künstlerraum von P.A. Böckstiegel in Dresden-Loschwitz" und 
"Familienbilder 1949/50". 1925 hat Böckstiegel im Alten Fährhaus 
in Dresden-Loschwitz einen langen, schmalen Raum in der für ihn 
so charakteristischen Weise ausgemalt. Aufnahmen von 1995 wurden 
für diese DVD bearbeitet und kommentiert. Für den Film 
"Erinnerungen an Peter August Böckstiegel" hatte sein Sohn 
Vincent einen Schmalfilm aus Familienbesitz zur Verfügung 
gestellt. Diese Bilder sind die bisher einzigen bekannten 
Filmaufnahmen von Peter August Böckstiegel und seiner Familie. 
Alle brauchbaren Bilder sind hier unkommentiert wiedergegeben.

Hintergrund: Böckstiegel gehört zu den Künstlern der zweiten 
Generation deutscher Expressionisten. Seine bevorzugten Themen 
sind die kleinbäuerliche Welt Westfalens, die Menschen seiner 
Heimat, deren harte Arbeit und die heimatlichen Landschaften. 
"Die kleinen Gegenstände des ländlichen Alltags, die Böckstiegel 
in unvergleichlichen Stillleben arrangiert, die Gesichter der 
Menschen, die Dörfer und die Landschaften deuten auf einen tief 
verankerten Humanismus hin, der in den Menschen das Bleibende, 
Verbindende und Übereinstimmende herausarbeitet", so Kösters.

Der Sohn aus bäuerlichem Haus, für den das innere Erleben von 
Landschaft und ländlicher Umgebung stets ein Quell der 
Inspiration blieb, wurde von Malern wie Millet und van Gogh 
beeinflusst, deren Bildthematik vergleichbare Züge aufwies. Doch 
fand Böckstiegel zu einem ganz eigenen und unverwechselbaren 
Malstil kraftvoll, leuchtender Farben, die er satt auf den 
Malgrund auftrug.

Er schuf zahlreiche Gemälde, Pastelle, Aquarelle, 
Handzeichnungen und druckgraphische Blätter sowie Plastiken, 
Mosaike und Verglasungen, die zusammen mit zahlreichen 
künstlerischen Gestaltungselementen an seinem Arroder Elternhaus 
und dessen Einrichtung einen deutlichen Hang zum Gesamtkunstwerk 
erkennen lässt.


INFO

Peter August Böckstiegel (1889 - 1951).
DVD, mit Begleitkarte; 4 Filme, zusammen ca. 68 Minuten
14,90 EUR (zzgl. 2,60 EUR Versandkosten) bzw. 45,00 EUR (mit 
dem Recht zum nichtgewerblichen Verleih und zur öffentlichen 
Vorführung)

Bezug: 
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstr. 14
48147 Münster
Fax: 0251 591-3982
E-Mail: medienzent-rum at lwl.org 
URL: www.westfalen-medien.de