[WestG] [TOC] industrie-kultur, 4/2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Dez 10 11:46:38 CET 2008


Von: "Sven Bardua" <industrie-kultur at klartext-verlag.de>
Datum: 10.12.2008, 11:14


SERVICE: TOC

industrie-kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, 
Umwelt- und Technikgeschichte 

Zeitschrift des Landschaftsverbandes Rheinland / 
LVR-Industriemuseum und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe 
/ LWL-Industriemuseum

Herausgeber: Milena Karabaic, Christian Kleinschmidt, Markus 
Krause, Eckhard Schinkel, Norbert Tempel und Dirk Zache

Chef vom Dienst: Sven Bardua

14. Jahrgang
45. Heft
4/2008
ISSN 0949-3751

Register für sämtliche Jahrgänge auf: www.industrie-kultur.de 


Bibliotheksnachweis über (Feld "ZDB" = Zeitschriftendatenbank): 
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=zes&ID=43


S. 1
Tempel, Norbert
Editorial: Vorab bemerkt

SCHWERPUNKTTHEMA: Schiffe und Häfen

S. 2f.
Danker-Carstensen, Peter
Das Betonschiff "Capella" und seine Geschwister

S. 4f.
Kingma, Jur 
Erhaltene Dampfschiffe mit deutsch-niederländischer 
Geschichte

S. 6f.
Berndt, Michael
Schwimmkrane - schwimmende Schwerarbeiter in den 
deutschen Seehäfen

S. 8
Scholl, Lars U.
Alexander Calvelli: Häfen, Werften, Schiffe - ein 
Kölner Industriemaler in Norddeutschland

S. 9f.
Winter, Annegret
Arsenal - das venezianische Hafen- und Werftquartier

S. 11
Schinkel, Eckhard
Wulff, Enrique
Das Schiffbaumuseum "El Dique" im spanischen Cádiz

S. 11-13
Schinkel, Eckhard 
"Pollerkunde: Am Poller hängt, zum Poller drängt 
doch alles!

S. 14
Kierdorf, Alexander
Vom Kaispeicher B zum Internationalen Maritimen 
Museum Hamburg

S. 15f.
Berndt, Michael
Beständiger Wandel im "Tor zur Welt":  
800 Jahre Hafengeschichte in Hamburg

S. 17-19
Peters, Dirk J.
Vom Überseehafen zur Überseestadt: 
Die Hafenlandschaft der stadtbremischen Häfen


ERIH-PROJEKT

S. 27
Bluhm, Frieder
Am Himmel Geschichte geschrieben: 
Das Imperial War Museum in Duxford, England

S. 28
Bluhm, Frieder
Bahnbrechend: die Eisenbahn - 
das DB-Museum im fränkischen Nürnberg

S. 29
Bluhm, Frieder
Per Bahn ins 19. Jahrhundert: 
die Severn Valley Railway bei Kidderminster, England

S. 30
Bluhm, Frieder
Tor zur Welt zum Anfassen: Maritiem Museum und 
Havenmuseum in Rotterdam, Niederlande


RUBRIKEN

S. 20f.
Bärtschi, Hans-Peter
Verkehrsgeschichte: Romanshorn - 
der Schweizer Hafen am Schwäbischen Meer

S. 22f.
Lange, Fritz
Kulturtechnik: Erfolgreicher Schwemmunternehmer am 
Beginn des Industriezeitalters: Georg Hubmer, der "Raxkönig

S. 24 - 26
Bergstein, Edgar
Reiseziele der Industriekultur: Bis zu 80 Prozent 
Weltmarktanteil - Schwefel von der Mittelmeerinsel Sizilien

S. 31
Föhl, Axel
Aus der Arbeit der Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege: 
Riesige Zweckbauten im Wandel - der Hafen als Denkmal

S. 32f.
Bardua, Sven
Westphalen, Andreas
Das historisches Foto: Ottensener Eisenwerk AG - 
gewaltige Kessel für große Schiffe

S. 34f.
Möller, Hans-Kai
Künstlerporträt: Arbeitergeschichte in Geschichten - 
der Schriftsteller Willi Bredel

S. 36
Parent, Thomas
Aus der Arbeit des LWL-Industriemuseums: 
Oberschlesien und das Ruhrgebiet - ein Vergleich in Bildern

S. 37
Diesing, Norbert
Aus der Arbeit des LVR-Industriemuseums: 
Wohnen und Arbeiten im katalanischen Industrierevier

S. 38f.
Zeppenfeld, Burkhard
Reiseziele der Industriekultur: Frühe Erzgewinnung 
und Eisenhütten in der südfranzösischen Ardèche

S. 40
Schaefer, Jens
Bergbaugeschichte: Hostenbach, Frankenholz und 
andere Kleinzechen im Saarland

S. 41f.
Janssen, Thomas
Bergbaugeschichte: Im Saarrevier - 
das Ende der letzten deutschen "Privatgrube"

S. 43 - 54
Industriekultur in den Regionen

S. 55 - 56
Lesezeichen

S. 57
Termine

Beihefter
Bardua, Sven 
Peters, Dirk J.
Die historische Anzeige: Die Schnelldampfer "Bremen" 
und "Europa" des Norddeutschen Lloyd


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte