[WestG] [AKT] Vortrag: Dr. Jochen Rath ueber "buerokratischen Tod", Bielefeld, 11.12.2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Dez 8 10:44:05 CET 2008


Von: "Stadt Bielefeld" <info at presse-service.de>
Datum: 05.12.2008, 12:08


AKTUELL

Dr. Jochen Rath über "bürokratischen Tod"

Am Donnerstag, 11. Dezember, referiert Dr. Jochen Rath, Leiter 
des Instituts Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek, 
dort ab 19.00 Uhr über "Der bürokratische Tod - Die Verwaltung 
als rassenideologisches Verfolgungsinstrument"; Ort: 
Ankergebäude, Rohrteichstraße 19, Raum 5/1 der Fachhochschule 
des Mittelstands.

Im Zentrum des Vortrages steht die Rolle der Bürokratie während 
der Verfolgung der Juden in der NS-Zeit. Allgemeines Beispiel 
wird die Finanzverwaltung im Rahmen der Enteignung der Vermögen 
ausgewanderter und deportierter Juden sein. Zusätzlich werden 
anhand der vom Regime 1938 verordneten jüdischen Zwangsvornamen 
"Sara" und "Israel" und ihrer Erfassung durch das Bielefelder 
Standesamt bürokratische Mechanismen und Praktiken dargestellt 
sowie Verantwortliche und Ausführende benannt.

Dr. Jochen Rath ist seit Sommer 2006 Leiter des Instituts 
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek. Nach einem 
Geschichtsstudium und Promotion in Münster war er als Archivar 
bei der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und im 
Kreisarchiv Warendorf tätig.

Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur 
Ausstellung "9.11.1938 - Reichspogromnacht in 
Ostwestfalen-Lippe" statt, die noch bis zum 12. Dezember, 
montags bis freitags jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet 
ist.

Am Vortragsabend, 11. Dezember, führt Historiker Bernd. J. 
Wagner ab 18.00 Uhr durch die Ausstellung, die an diesem Tag bis 
19.00 Uhr geöffnet ist.


INFO

Ort: 
Institut Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek
Ankergebäude
Rohrteichstraße 19
Raum 5/1 der Fachhochschule des Mittelstands
33602 Bielefeld
Tel.: 0521/51 24 71 
Fax: 0521/51 68 44
E-Mail: stadtarchiv at bielefeld.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte