[WestG] [AUS] Maedchenabitur in Dortmund 1900-1933, Dortmund, 07.09.2008 - 21.12.2008
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Aug 28 11:57:32 CEST 2008
Von: "Forum Geschichtskultur"
Datum: 27.08.2008, 12:33
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
AUSSTELLUNG
Ausstellung: "Du heiratest ja doch (nicht)!"
Mädchenabitur in Dortmund 1900-1933
Die Reform des höheren Mädchenschulwesens in Preußen und die
Öffnung der Universitäten für Frauen war ein Erfolg der Ersten
Frauenbewegung und bot vor allem Mädchen aus
bildungsbürgerlichen Kreisen die Möglichkeit zu höherer Bildung
und entsprechenden Berufen. Richtet man ausschließlich den Blick
auf Dortmund als Bergbau-Stahl-Arbeiterstadt, erscheint es
irgendwie unkorrekt, diese erste Abitur- und
Studentinnen-Generation zu betrachten.
Nimmt man allerdings einen Frauen- und geschlechterhistorischen
Blickwinkel ein, gilt es gerade diese erste Mädchen und
Frauengeneration ans Licht zu holen, hat sie doch mit dem Ende
des Kaiserreichs, dem Ersten Weltkrieg und der Weimarer Republik
die erste Phase höherer Mädchenbildung erlebt und gestaltet, die
mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten beendet war.
Außerdem gab es in der Arbeiterschicht eine sehr
bildungsinteressierte Fraktion, die ihre Töchter ebenfalls in
die höheren Mädchenschulen schickte - falls genügend
Finanzierungsmöglichkeiten vorhanden waren.
Die Ausstellung zeigt im Kern die erste Generation von
Abiturientinnen und Studentinnen aus Dortmund, deren Berufs- und
Lebensentwürfe, Karrieren, politische Haltungen. Dazu sollen
Einflüsse der Welt- und Schul-Politik betrachtet werden und der
krisenhafte Wandel des Geschlechterverhältnisses in der
Mädchenschulpädagogik und im Frauenstudium zwischen 1900 und
1933 in den Blick kommen. Eine Rückschau auf die Vorgeschichte
der Mädchenschulreform und eine Vorschau bis heute bilden den
Rahmen der Ausstellung.
Eröffnung:
Sonntag, 7. September 2008, 11.30 Uhr.
Mit einer Einführung in die Ausstellung durch Dr. Julia Paulus,
"Jahrhundert der Frauen. Erinnerungskultur in der Region"
und durch Dipl.-Päd. Hanne Hieber, "Oh, junge
Mädchenherrlichkeit".
INFO
Veranstaltungsort:
Westfälisches Schulmuseum
An der Wasserburg 1
44379 Dortmund
Tel.: 0231/613095
Fax: 0231/7261802
E-Mail: schulmuseum at stadtdo.de
URL: www.museendortmund.de