[WestG] [TV/R] ZeitZeichen: Zentralstelle fuerr die Vergabe von Studienplaetzen (02.05.1973), 02.05.2008

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Apr 25 09:22:32 CEST 2008


Von: "Lernzeit" <Lernzeit at WDR.DE>
Datum: 24.04.2008, 18:58


TV / RADIO

Freitag, 2. Mai 2008  
ZeitZeichen
9.05 - 9.20 Uhr, WDR 5
 
Die "Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen" (ZVS) nimmt ihre Arbeit auf 
2. Mai 1973  

Wiederholung:  2. Mai, ab 11.45 Uhr (WDR 3)

Studierende nennen sie schon mal spöttelnd "Studentenlandverschickung" und ihre Kritiker betiteln sie als "bürokratisches Monstrum". Die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) verteilt seit 35 Jahren die Studieninteressenten auf die Hochschulen. 

Ob Medizin oder Biologie - wer in Deutschland bestimmte Numerus-clausus-Fächer studieren möchte, muss sich zunächst bei der Dortmunder Behörde melden. 1972 führten unterschiedliche Zugangsbestimmungen in den einzelnen Bundesländern zum ersten Numerus-clausus-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes. 

Darin wurde die Notwendigkeit der Studienplatzvergabe durch eine überregionale Stelle nach einheitlichen Auswahlkriterien betont. Die Reaktion der Bundesländer war die Gründung der ZVS durch den "Staatsvertrag über die Vergabe von Studienplätzen". 

Heute sind mehr als die Hälfte aller deutschen Studienangebote mit Zulassungsbeschränkungen belegt - Tendenz steigend. Und immer häufiger suchen sich die Universitäten ihre Studenten selbst aus. 

Deshalb soll das alte Modell "ZVS" samt Kürzel abgeschafft werden und bald als neue "Service-Agentur" den Hochschulen bei der Besetzung ihrer Studienplätze Hilfestellung geben.

Autorin: Martina Meißner   


ZeitZeichen als Podcast: http://podcast.wdr.de/radio/zeitzeichen.xml