[WestG] [AKT] "Maechtig im Fluxus" - Kunst der Macht und maechtiger Kunstspaß, Muenster, 24.04.2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Apr 17 11:24:20 CEST 2008


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 16.04.2008, 14:59


AKTUELL

"Mächtig im Fluxus" - Kunst der Macht und mächtiger Kunstspaß
Neue künstlerische und musikalische "Glanzstücke" im 
LWL-Landesmuseum

Als der Maler F.H. Plettenberg den großen Kurfüsten Clemens 
August von Köln 1755 in weltmännischer Machtpose porträtiert, 
ist das bürgerliche Individuum kurz davor, sich in seiner ganzen 
Souveränität zu entdecken. Noch ist Barock, es herrschen Klerus 
und Adel, die alte, kirchlich begründete Ordnung, ihre 
Strategien der Repräsentation.

100 Jahre später zieht der Fluxus-Künstler Dieter Roth mit 
seiner "Vogelfutterbüste" aus Schokolade das barocke und das 
stolze moderne Ich gleichermaßen durch den Kakao. Die alte Macht 
mit ihrer Kunst der Selbstdarstellung stellt das "Glanzstück: 
Mächtig im Fluxus" der postmodernen Kritik und ihrem 
künstlerischen Witz gegenüber. Im LWL-Landesmuseum für Kunst und 
Kulturgeschichte bringt am Donnerstag, 24. April um 20 Uhr 
Simone Seiler an der Harfe das noble Ambiente zum Klingen.
 
Wolfgang Heisig ironisiert es an der Phonola, einem so 
exotischen wie "schrägen" mechanischen Klavier, das wie das 
LWL-Landesmuseum selbst 100 Jahre alt ist. Aus Anlass des 
Jubiläums konzipierte die GWK-Gesellschaft für Westfälische 
Kulturarbeit in Zusammenarbeit mit dem Museum des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine Konzertreihe mit 
"Glanzstücken".

Im 18. Jahrhundert war Harfe "hip". Marie Antoinette, Königin 
von Frankreich, hatte sie in Mode gebracht. Wer in der adligen 
Damenwelt etwas auf sich hielt, griff selber in die Saiten. 

Simone Seiler, GWK-Preisträgerin und auch international 
ausgezeichnete Harfenistin, lässt die adelige Welt mit Carl 
Philipp Emanuel Bach im Lichthof des Museums auferstehen und 
entführt mit der "Fantasie" von Louis Spohr, einem der 
stilbildenden Komponisten seiner Zeit, ins romantische 19. 
Jahrhundert. Dr. Eva Maringer spricht zu dem Plettenbergschen 
Herrscherportrait und zu der beeindruckenden "Männlichen Büste 
mit Allongeperücke" des Künstlers Jean B. Defer.

Ganz ohne Haare und recht zerlaufen steht Dieter Roths 
Selbstportrait als "Vogelfutterbüste" im Raum. Dr. Brigitte 
Franzen setzt sie, zusammen mit seiner "Literaturwurst" von 1967,
 in einem Kurzvortrag ins rechte kunsthistorische Licht. 

Wolfgang Heisig, klassischer Pianist und sympathischer 
Schrägdenker, bringt die Herrscherpose, aber auch das 
Künstler-Ich der Fluxus-Bewegung der 60er in einer 
komisch-ernsthaften "Performanze mit Phonola" "mächtig in 
Fluxus". Der pneumatische Walzenklavier-Automat wird mit der 
Flügeltastatur verbunden und vom Pianisten mit 
"Low-Beginning-Holz-Luft-Papier-Muskelkraft" gespielt, eben 
nicht mittels eines "High-End-Computer-Elektronik-Chip-Stroms" 
(Heisig). Heisig bringt neben Eigenkompositionen u.a. 
überarbeitete Stücke von Frank Zappa und Originalkompositionen 
des Phonolaspezialisten Canlon Nancarrow, ein "adliger" 
Geheimtipp, auf die Bühne.

Karten zum Preis von 14 €, ermäßigt 10 €, gibt es an der 
Museumskasse (Tel: 0251 5907-01) und an der Abendkasse. Info: 
www.landesmuseum-muenster.de, www.gwk-online.de 


INFO

LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Domplatz 10
48143 Münster
Tel.: 0251 5907-01
Fax: 0251 5907-210
E-Mail: landesmuseum at lwl.org