[WestG] [LIT] LWL-Industriemuseum stellt Begleitbuch zur verlaengerten Ausstellung ueber Oberbergrat von Reden vor, Witten-Bommern

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Apr 15 10:41:57 CEST 2008


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 14.04.2008, 15:48


LITERATUR

Ausstellung über Oberbergrat von Reden auf Zeche Nachtigall 
verlängert LWL-Industriemuseum stellt Begleitbuch vor

Im Auftrag des preußischen Königs besuchte Friedrich Wilhelm von 
Reden im Jahr 1782 ins Ruhrgebiet, um sich über den Zustand des 
Bergbaus zu informieren. Dass der Direktor des schlesischen 
Oberbergamts mehr war als ein königlicher Kontrolleur, 
verdeutlicht das neue Begleitbuch zur Aussstellung "Im Auftrag 
Seiner Majestät", die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe 
(LWL) seit Dezember in seinem Industriemuseum Zeche Nachtigall 
in Witten zeigt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen wird die 
Sonderausstellung bis zum 29. Juni verlängert.

Das jetzt erschienene Buch "Friedrich Wilhelm Graf von Reden 
(1752-1815). Beiträge zur Frühindustrialisierung in 
Oberschlesien und an der Ruhr" widmet sich dem Themenfeld aus 
mehreren Perspektiven. Adam Fruzynski, Leiter des Archivs des 
Bergbaumuseums Zabrze, beschreibt die Bedeutung des Grafen für 
die Entwicklung der schlesischen Montanindustrie.

Weitere Beiträge lieferten drei Wissenschaftler des 
LWL-Industriemuseums: Olaf Schmidt-Rutsch, Projektleiter der 
Ausstellung, untersucht die Reise Redens ins Ruhrtal und die 
Folgen für die regionale Bergbaugeschichte. Eckhard Schinkel 
stellt in seinem Aufsatz die Einflüsse Redens auf den Ausbau der 
schlesischen Binnenschifffahrt und die Bedeutung des 
Technologietransfers im ausgehenden 18. Jahrhundert am Beispiel 
der schiefen Ebenenen des Klodnitzkanals dar. Thomas Parent 
schließlich schildert anhand des Reden-Denkmals in Chorzow / 
Königshütte die Nachwirkungen Graf Redens im Wechselspiel 
deutsch-polnischer Beziehungen.

Das Buch leistet einen Beitrag zum Vergleich zweier bedeutender 
europäischer Montanregionen an der Schwelle zur 
Industrialisierung und ist Bestandteil eines mehrjährigen 
Schwerpunkts des LWL-Industriemuseums zur deutsch-polnischen 
Industriegeschichte.

Das 110 Seiten starke, illustrierte Buch ist im Klartext-Verlag 
erschienen und für 10 € an den Standorten des 
LWL-Industriemuseums sowie im Buchhandel erhältlich.


INFO

Olaf Schmidt-Rutsch (Hg.): 
Friedrich Wilhelm Graf von Reden (1752-1815). 
Beiträge zur Frühindustrialisierung in Oberschlesien und an der Ruhr. 
ISBN 978-3-89861-931-8

Kontakt:
LWL-Industriemuseum
Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten-Bommern
Tel.: 02302 93664-0
Fax: 02302 93664-22
E-Mail: Zeche-Nachtigall at lwl.org