[WestG] [AUS] Sonderausstellung zur deutschen Kinowelt der 1960er Jahre, Unna, 26.04.-24.08.2008
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Apr 15 09:53:11 CEST 2008
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 15.04.2008, 09:11
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
AUSSTELLUNG
Sonderausstellung: "Als Winnetou auf Dutschke traf!"
Die Ausstellung "Als Winnetou auf Dutschke traf!" entführt in
die deutsche Kinowelt der 1960er-Jahre. Filmplakate und
Filmprogramme rufen in Erinnerung, was vor vier Jahrzehnten
Leinwand und Menschen bewegte. Ergänzt wird die von Wolfgang
Hoffmann und Torsten Reters konzipierte Ausstellung durch
Objekte, die weitere Facetten des gesellschaftlichen Lebens
beleuchten: politische Magazine, Illustrierte, Bücher,
Schallplatten, Poster und anderes mehr.
Die 1960er-Jahre waren politisch, gesellschaftlich und kulturell
eine bewegte Epoche: Kuba-Krise, "Große Koalition", APO,
Vietnam-Krieg, Beatles, "Flower-Power", Pop Art und
Liebeskommunen bestimmten zwar nicht unbedingt den Lebensalltag
des "Otto-Normalverbrauchers", prägten aber als Diskussionsstoff
den Zeitgeist jener Epoche. Die neuen Themen traten in
Konkurrenz zu den überlieferten Ritualen und Lebensmustern der
1950er-Jahre. Das galt natürlich auch für das Kino der noch
jungen Bundesrepublik.
Kommerziell erfolgreich waren die Karl-May-Verfilmungen wie
"Winnetou" (mit Lex Barker und Pierre Brice) sowie die
Edgar-Wallace-Krimis wie "Der Hexer" (mit Heinz Drache und H. J.
Fuchsberger). Zur gleichen Zeit schwappte die Sexwelle über die
Kinoleinwand, die ihre Höhepunkte in den Aufklärungsstreifen von
Oswald Kolle (z.B. "Helga") und dem legendären
"Schulmädchenreport" hatte.
Als die Studenten gegen die Professoren und die Gesellschaft
rebellierten und Beatmusik erklang, schufen Regisseure wie
Herzog, Schlöndorff, Schamoni und Fassbinder ihre Version des
"Neuen Films".
Zur Ausstellung erscheint ein Begleitheft, das im Museumsshop
zum Preis von 2,50 Euro erhältlich ist.
Begleitprogramm
Vorträge mit Filmeinspielungen
Dr. Torsten Reters
"Von Bond bis Woodstock"
Popkultur und erotische Inszenierungen im Kino der 1960er-Jahre
8. Mai 2008, Beginn 19.00 Uhr
Hellweg-Museum Unna
Wolfgang Hoffmann
"Trau keinem über 30"
Jugendaufbruch und Generationenkonflikt im
bundesrepublikanischen Kino der 1960er-Jahre
18. Mai 2008, Beginn 16.00 Uhr
Hellweg-Museum Unna
(im Rahmen des Internationalen Museumstages)
INFO
Zeit:
26. April bis 24. August 2008
Ort:
Hellweg-Museum Unna
Burgstraße 8, 59423 Unna
Tel.: 02303 - 256445
Fax: 02303- 256569
E-Mail: hellweg-museum at online.de
URL: www.unna.de/kultur/hellwegmuseum