[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2008, Heft 2, Teil 1

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Apr 11 09:36:29 CEST 2008


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 09.04.2008, 11:40


SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 2/2008, Teil 1


I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Hille-Post. Mitteilungen für die Freunde des Dichters. Mitteilungsblatt der Peter-Hille-Gesellschaft. Redaktion: Dr. Michael Kienecker, Auf der Natte 15, 33106 Paderborn, Tel.: 05251/687904, Internet: www.peter-hille-gesellschaft.de 
41/2008. M. Kienecker: Rückblick 2007 und Vorschau 2008. * Protokoll der Generalversammlung der Peter-Hille-Gesellschaft e.V. am Samstag, dem 15. September 2007 im Weberhaus Nieheim. M. Kienecker: Laudatio auf den Preisträger Erwin Grosche. B. Spiekermann: Richard Dehmel. Neubearbeitung des biographischen Artikels. * Rezeptionszeugnisse. 

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251/41320.
1/2008. W. Morisse: Museum in Altena. ... ganz schön auf Draht! Spannende Inszenierung in einem weltweit einzigartigen Ausstellungsforum. I. Fernandes: "Mausilein" und "Bärchen". Ausstellung "Liebe.komm" im LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage. J. Nunes Matias: Wenn die Narren regieren. Rosenmontagszug: Einst übertraf Münster sogar das rheinische Vorbild Köln. Kl. Sluka: Bunte Welt der Zahlen. Mathematische Formeln und Regeln haben schon viele das Fürchten gelehrt. Das soll sich im "Jahr der Mathematik" gründlich ändern. Zum Auftakt zeigt eine Ausstellung im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn die vielfältige Welt der Zahlen. Kl. Sluka: "Es muss im Kopf richtig weh tun!" Mathematiker Norbert Ryska sprach mit dem WESTFALEN-SPIEGEL über die faszinierende Null, das Zählen als Grundbedürfnis und sein derzeitiges Schlafbedürfnis. W. Morisse: Heinz Nixdorf (1925 - 1986). Pionier der Bits und Bytes. Paderborner Unternehmer wurde weltweit zum Wegbereiter der dezentralen Datenverarbeitung. W. Morisse: Karl Theodor Wilhelm Weierstraß (1815 - 1897). "Eine Leuchte" der Mathematik. Aus Ostenfelde, im Herzen Westfalens, stammt einer der bedeutendsten Analytiker. Mit der jährlichen Vergabe des Weierstraß-Preises erinnert die Universität Paderborn an den international bekannten Wissenschaftler. M. Schröder: Mathematik und Musik. Klingende Zahlen. Von "wohltemperierten Stimmungen", strengen Kompositionsregeln und dem Einmaleins der Töne. I. Fernandes: Peter Kenter. Kein Hokuspokus. Zahlen als Grundlage. R. Doblies: Max Bill (1908 - 1994). "Letzter Leonardo". Von der mathematischen Denkweise in der Kunst. K. Mark: Über sieben Brücken zum Problem. Der angehende Informatik-Ingenieur Rainer Fels aus Dortmund rollt für seine Diplomarbeit die Mathematik der Sudokus auf. U. van Jüchems: 3, 7, 13 ... Für viele Menschen haben Zahlen eine ganz besondere Bedeutung. Was hat es mit den sogenannten Glücks- und Unglückszahlen auf sich? R. Doblies: Emil Nolde. Sehnsucht nach dem Nordischen. Heimatverbunden auch in der Ferne. Für den Maler aus Seebüll war die Auseinandersetzung mit der Natur Existenzgrundlage und spirituelles Bedürfnis, wie eine Schau in Bielefeld zeigt. Kl. Sluka: Matthias Weischer. Hinaus in den Garten. Malerstar aus Rheine stellt in Kloster Bentlage aus. Th. Mense: Wilfried Hagebölling. Skulpturen voller Kraft und Dynamik. Wenn aus einer autonomen Plastik plötzlich ein Gebäude wird. J. P. Wallmann: Wilhelm Niemöller. Einfach vielfältig. Zum 80. Geburtstag des Künstlers aus Lemgo. K. Mark: Michael Stegemann. "Musik geht in den Bauch". Glenn-Gould-Experte ist den Geheimnissen der Interpretation auf der Spur. * Klavier-Festival Ruhr. Spektakuläres Programm. Konzertreihe feiert ihr 20-jähriges Bestehen. St. Keim: Ruhrfestspiele. Stars und starke Stücke. Amerika steht 2008 im Zentrum. W. Gödden: Josef Winckler. Wenn der Lügenjöbken erzählt ... Ein soeben erschienenes Hörbuch bietet die willkommene Gelegenheit, den Erfolgsschriftsteller Josef Winckler (1881 - 1966) noch einmal authentisch zu erleben - mit Interviewzeugnissen und Lesungen aus seinen Werken. W. Gödden: Nicolas Borns Brief an Ernst Meister. "Es liegt mir so viel an dem weiteren Kontakt mit Ihnen". Zwei bedeutende Dichter treffen sich im Briefwechsel. Der eine, Ernst Meister, ist bereits ein arrivierter Autor, der andere, Nicolas Born, steht noch ganz am Anfang seiner Karriere. Aufschlussreiche Dokumente, die jetzt in Buchform vorliegen. M. Zehren: Bahn frei! Die Deutsche Bahn bekommt zunehmend Konkurrenz. Schon 2009 fahren auf rund der Hälfte der Regionalbahnlinien in Westfalen-Lippe private Anbieter. Wird dadurch für die Fahrgäste alles besser? M. Zehren: Zechen in der Krise. Neue Ausstellung beleuchtet den Anfang vom Ende des Bergbaus im Ruhrgebiet. M. Schäfer: Fürstliche Bibliothek Corvey. Alles glänzt. Umfangreiche Schönheitskur: Luxus einer vergangenen Epoche erstrahlt wieder. V. Jakob: Wilhelm Kohl. Ein Unermüdlicher. Exzellenter Kenner der westfälischen Landesgeschichte schreibt Buch um Buch. J. Grywatsch: Theresia Schüllner. Die Spur der Schrift. Künstlerin aus Paderborn schafft aus Manuskripten Kunstwerke. U. Gehre: Leo schaltet den Projektor ab. Mit 95 Jahren geht der älteste Filmvorführer Deutschlands in den Ruhestand. V. Jakob: Marken aus Westfalen. Der Riese aus Gütersloh. Die Bertelsmann AG entwickelte sich in 170 Jahren vom kleinen protestantischen Missionsverlag zum weltweit agierenden Medienkonzern mit 100 000 Beschäftigten und 19 Milliarden Euro Umsatz. A. Linke: Klaus J. Behrendt. Der wahre Tatort liegt anderswo. Westfale als Max Ballauf in Köln auf Mörderjagd. I. Fernandes: Tine Wittler. Oft umarmt. TV-Wohnexpertin kommt aus Rahden. 

2. Hellweg

Soester Zeitschrift. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest, Heft 118-119/2006-07. Hrsg.: Norbert Wex, Stadtarchiv Soest, Jakobistraße 13, 59494 Soest.
U. Löer: In memoriam Heinrich Hillebrand († 1. Okt. 2006). 25 Jahre Vorsitzender des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest (5). G. Jászai: "Das schaubare Wort" - Randbemerkungen zum Antependium aus der ehemaligen romanischen Klosterkirche St. Walburga zu Soest (7). O. Rütting: Neue Einsichten zum Nikolaus-Votivbild in der Soester Nikolaikapelle (24). W. Becker: Die Harnischmühle am Großen Teich in Soest (29). S. Marti: "Blätter aus dem Paradies" - Zum Neufund von Handschriftenfragmenten aus Kloster Paradiese (Tagungsbericht) (47). U. Löer: Adlige Repräsentation im frühneuzeitlichen Westfalen - Domherr Dietrich von Plettenberg († 1643) und Haus Nehlen (54). H.-U. Musolff/St. Bermges/S. Denningmann: Aufklärung am Archigymnasium - zur Krise der Orientierung an der lutherischen Orthodoxie 1697 - 1708 (73). V. Jarren: Der "Pesthauch" der Cholera - Soest im Jahr 1866 (92). R. Enders: Arnold Topp - Der Weg eines großen Künstlers (104). G. Köhn: Dietrich Klagges aus Bad Sassendorf-Herringsen -ein zweiter "Steigbügelhalter" Hitlers aus dem Kreis Soest? (147). G. Köhn: Karl Alexander Raidas Volksoper "Der Jäger von Soest" und die Frage ihrer "Umdeutung im nationalsozialistischen Sinn" bei der Soester Aufführung von 1936 (152). G. Köhn: Die Kunstsammlung der Stadt Soest und ihre "Ausrichtung nach den Prinzipien nationalsozialistischer Kulturpolitik" ab 1936/37 (162). H.-J. Hoeck: Korrekturen und Ergänzungen zu dem Beitrag von Reimer Möller "Entartete Kunst in Soest" in der Soester Zeitschrift 115 (2003) (177). M. Brand: Das Oflag VI A im Spiegel des Internationalen Roten Kreuzes (195). O. Rütting: Zum Soester Petrusschlüssel (221). * Neuerscheinungen, Anzeigen und Besprechungen (223). U. Löer: Jahresbericht des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest e.V. für das Jahr 2005 (250). U. Löer: Jahresbericht des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest e.V. für das Jahr 2006 (256). 

Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur "Geseker Zeitung". Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
494/2008. U. Hennecke: Ärzte, Chirurgen und Wunderärzte in Geseke. F. Ludwigt: Mönninghausen im 19. und 20. Jahrhundert (3. Fortsetzung). 
495/2008. U. Hennecke: Ärzte, Chirurgen und Wunderärzte in Geseke (1. Fortsetzung und Schluss). F. Ludwigt: Mönninghausen im 19. und 20. Jahrhundert (4. Fortsetzung). 

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm.
1/2008. I. von Scheven: Kaum noch bekannt in Hamm: Dabelows "Blauer Saal". 1926 entstand er als Vorzeigeobjekt der Neuen Sachlichkeit. H. Platte: Neuer Schwung in altem Gemäuer. Das Rittergut Westhemmerde bei Unna als Beispiel adeliger Wohnkultur (Schluss). P. Gabriel: Die Konzession für die Hirschapotheke wurde 1842 erteilt. Eduard Horn war der erste Apotheker in Drensteinfurt. A. Piechorowski: Meisterschaft im Bronzeguss. Zahlreiche eindrucksvolle Kunstwerke erinnern in Westfalen an den Bildhauer Bernhard Kleinhans aus Sendenhorst. R. Kreienfeld: Wie aus Maria Judith wurde. Eine junge Frau aus Hamm fand im jüdischen Glauben eine neue Lebensorientierung. Beate Wenker lebt seit vielen Jahren als Lehrerin in Chile.
2/2008. G. Wiesendahl: Als in Hamm das Licht aufging. Zum Jubiläum "150 Jahre Gasversorgung" am 3. Februar 2008. U. Kunz: Einsatz für den ganzen Menschen. Freiherr von Ketteler wirkte von 1844 bis 1846 als Kaplan an der St.-Stephanus-Kirche in Beckum. W. Hinke: Die Senn: Eine Landschaft zwischen Naturschutz und Militär. Das Heide- und Sandgebiet gilt als die bedeutendste naturschutzwürdige Fläche in Nordrhein-Westfalen. A. von Scheven: Julius Lenhartz entwarf den Bauplan für die Synagoge. Vor 140 Jahren im Februar 1868 schuf der Hammer Maurer und Zimmermann die Basis für das in der Pogromnacht 1938 geschändete jüdische Gotteshaus. 
3/2008. I. von Scheven: Vom Buchhalter zum Amtsrat im Ministerium. Überragende Leistungen für Hamm erbrachte Wilhelm Löffler. H. Platte: Schon im Jahr 1210 namentlich erwähnt. Das ehemalige Rittergut Haus Bögge in Bönen-Nordbögge kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. H. Multhaupt: Alt-Rhoden gehörte einst um Kloster Corvey. Ein malerischer historischer Ort bei Diemelstadt an der hessischen Grenze. A. von Scheven: "Wer sich um andere kümmert, hat keine Zeit, alt zu sein...". Wilhelmine Keuthen war einst Lehrerin an der "Jupp-Schule" im Hammer Westen, später Gattin von Bundespräsident Heinrich Lübke. 
4/2008. A. Beeck: Schätze aus der Polizeigeschichte. Die Polizeihistorische Sammlung von Wolfgang Paul leistet einen wichtigen Beitrag zur Hammer Stadtgeschichte. H. Platte: Schon im Jahr 1210 namentlich erwähnt. Das ehemalige Rittergut Haus Bögge in Bönen-Nordbögge kann auf eine lange Geschichte zurückblicken (Schluss). W. Gernert: Weißes Gold im schwarzen Münster. Das Porzellanmuseum präsentiert die Entwicklung einer phantasievollen Zier- und Gebrauchskunst. K. Wulf: Vor 65 Jahren: US-Bomber warfen ihre tödliche Last auf Hamm. Erste Luftangriffe der US-Air-Force auf Hamm forderten 149 Tote. 

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt.
2/2008. E. Teigeler: "Vom Ziegelbruch und Fehlbränden". Die Produkte der "Cappelschen Ziegelei" in Liesborn-Suderlage. H. J. Krämer: Das Bibertal in Rüthen.
3/2008. M. Morkramer: Lippstadt - Piura. Lippstädter "machten Peru". 
4/2008. M. Morkramer: Lippstadt - Piura. Lippstädter "machten Peru" (Fortsetzung und Schluss). W. Mues: Vor 100 Jahren feierlich enthüllt.

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19-21, 59494 Soest, Tel.: 02921/6880.
380/2008. * Als Soest in Trümmern lag. Lebenserinnerungen von Irmgard Timmermann an die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. H.-G. Büker: Der Bauernhof als Lebensmitte. Entwicklungen der Landwirtschaft im Wandel der Zeit. H. Platte: Neuer Schwung in altem Gemäuer. Das Rittergut Westhemmerde bei Unna als Beispiel einstiger adeliger Wohnkultur (Schluss). P. Gabriel: Die Konzession für die Hirschapotheke wurde 1842 erteilt. Eduard Horn war der erste Apotheker in Drensteinfurt. A. Piechorowski: Meisterschaft im Bronzeguss. Zahlreiche eindrucksvolle Kunstwerke erinnern in Westfalen an den Bildhauer Bernhard Kleinhans aus Sendenhorst. G. Köhn: Die Anfänge der Soester Presse im 19. Jahrhundert. Die 1848-er Revolution wirkte sich auch auf die Presse aus (8. Teil). * Ist Plattdeutsch nur eine Sprache für "Dönekes und Vertellekes?"
381/2008. G. Köhn: Die Anfänge der Soester Presse im 19. Jahrhundert. Die 1848-er Revolution wirkte sich auf die Presse aus (Schluss). U. Kunz: Einsatz für den ganzen Menschen. Freiherr von Ketteler wirkte von 1844 bis 1846 als Kaplan an der St.-Stephanus-Kirche in Beckum. W. Hinke: Die Senne: Eine Landschaft zwischen Naturschutz und Militär. Das Heide- und Sandgebiet gilt als die bedeutendste naturschutzwürdige Fläche in Nordrhein-Westfalen. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (35): Graf Robert von Virneburg, Marschall von Westfalen. * Glasfenster als Botschafter des Glaubens. Alte und neuere Kunstwerke in der katholischen Pfarrkirche St. Nicolai in Lippstadt.
382/2008. H. Braukmann: Die Schnatjagden um das Territorium der Soester Börde. Regelmäßige Kontrollen sorgten für korrekten Grenzverlauf. H. Platte: "Der Stammvater der Fürsten Wrede". Kompetenter Beitrag über die Geschichte einer Werler Adelsfamilie von Stadtarchivar Heinrich Josef Deisting. H. Platte: Schon im Jahr 1210 namentlich erwähnt. Das ehemalige Rittergut Haus Bögge in Bönen-Nordbögge kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. H. Multhaupt: Alt-Rhoden gehörte einst zum Kloster Corvey. Ein malerischer historischer Ort bei Diemelstadt an der hessischen Grenze. H. Rickert-Schulte: Der heiligen Lucia geweiht. Aus der Geschichte der Kapelle in Erwitte-Weckinghausen. M. Grünwald: Als noch jeder Knopf aufbewahrt wurde. Sparsamkeit galt früher als höchste Tugend im Haushalt. H. Keinemann: Eine qualvolle Prozedur. Waschtag auf dem Bauernhof in Meckingsen vor 100 Jahren. 
383/2008. N. Wex: Zwischen Begeisterung und krasser Ablehnung. Zwei Vereine waren die Keimzellen des Soester Burghofmuseums. H. Braukmann: Die Schnatjagden um das Territorium der Soester Börde. Regelmäßige Kontrollen sorgten für korrekten Grenzverlauf (Schluss). H. Platte: Schon im Jahr 1210 namentlich erwähnt. Das ehemalige Rittergut Haus Bögge in Bönen-Nordbögge kann auf eine lange Geschichte zurückblicken (Schluss). W. Gernert: Weißes Gold im schwarzen Münster. Das Porzellanmuseum präsentiert die Entwicklung einer phantasievollen Zier- und Gebrauchskunst. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (36): Bundesaußenminister Dr. Heinrich von Brentano. 

3. Kurkölnisches Sauerland

Strunzerdaal. Heimatblatt für die Stadt Olsberg. Hrsg.: Heimatbund der Stadt Olsberg e.V., Otto Knoche, Zum Küsterland 11, 59939 Olsberg.
26/2007. A. Kämmerling: Forstamtliche Übersicht nach dem Orkan "Kyrill" (6). H. Lettermann: Foto-Dokumentation über die Orkanschäden, unterstützt von bigge-online, Karl Joch, Team Hillebrand, Klaus Driller (27). Kl. Driller: "Kyrill" wütete auch am Eisenberg. Mundloch am Philippstollen - ein Bild der Verwüstung (74). O. Knoche: 100 Jahre Grimmedenkmal (84). * Impressionen vom Grimmefest (99). * Kleines Szenario anlässlich der Übergabe des Grimmedenkmals am 15. September 2007 (103). * Bürgermeister Elmar Reuter. Ansprache 100 Jahre "Grimmedenkmal" in Assinghausen. Übergabe des Denkmals an die Stadt Olsberg (110). H. Lettermann: Tag des Offenen Denkmals 2007. Grevelinghausen steht zu seiner Historie und ehrt Conrad von Wendt mit Skulptur von Boris Sprenger (114). * Beim Tag des offenen Denkmals stellte Ortschronist Manfred Wagenknecht die Schlosskapelle "St. Maria Magdalena" vor (120). H. Schmidt: Die Ruhraue (129). A. Wandmacher: 50 Jahre selbständige Kirchengemeinde Olsberg (133). A. Schmidt: Wulmeringhausen im Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" (139). A. Schmidt: Bundeswettbewerb 2007 - Unser Dorf hat Zukunft. Wulmeringhausen erhält "Bundes-Bronze" (152). H. Schmidt: Bundeswettbewerb 2007 "Unser Dorf hat Zukunft" (155). M. Decker: "Ein starker schöner Akzent!" Kreisverkehr-Skulptur in Olsberg offiziell übergeben (157). H. Lettermann: HSK-Wirtschaftspreis für Edward und Ralf Kersting (159). K.-J. Steinrücken: Nagelschmieden - Tradition neu belebt (165). H. Lettermann: Erinnerungen an Otto's Garage Jazzband (169). H. Schmidt: Ein Wintermärchen. Handball WM 2007 (175). M. Polzer: Die Restaurierung der Negerglocke (176). H. Schmidt: Sie sind nicht mehr (181). A. Wenke: Amt Bigge: Der Beginn des Kraftfahrzeugverkehrs (182). K.-W. Theine: Jahresfahrt des Heimatbundes (186). H. Schmidt: Plattdeutsche Namen für Kräuter und Pflanzen (190). H. Schmidt: Freydaag, diän 13ten. Freitag, den 13ten (192). W. Judith: Neue Brunnenanlage in Elpe - eine Bereicherung für das Dorfbild (194). P. Seiffertt: Die "Garten-Werft" steht leer. Schiffsbau im oberen Ruhrtal (196). J. Joch: Ein Wiemeringhäuser in Memphis (198). * Schützenkönigspaare 2007 im Foto festgehalten von Joachim Aue (203). M. Heidrich: Feierstunde zur Verleihung der Urkunde "Rosendorf der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde e.V." - 6. Juli 2006 (206). U. Balkenhol: 125 Jahre St. Hubertus Schützenbruderschaft e.V. Elleringhausen (211). W. Judith: Neue Wege: Offenes Singen vom MGV "Concordia" und Kindergartenchor in Elpe - Musik verbindet Generationen (215). U. Wiegelmann: 100 Jahre Fronleichnamsprozession in Elleringhausen (218). M. Polzer: Der Antonius-Bildstock - eine Geschichte mit unerwarteter Wendung (220). H. Lettermann. 50 Jahre "Schinkenwirt" (224). H. Lettermann: Abbruch des Hauses Hugo Fischer in Bigge (226). * Auf zum Schulfest (227). H. Jürgen: Eugen Mix (229). H. Lettermann: Ausstellung erinnert an Pastor Herbert Kringe (232). H. Jürgens: Alois Menke † (234). H. Schmidt: Zum Tod von Pater Candidus Schmidt OFM (235). H. Lettermann: Pädagoge, Biologe, Heimatfreund: Karl-Willi Theine am 22.10.2007 gestorben (237). 

Esloher Museumsnachrichten 2007. Hrsg.: Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe, Homertstraße 27, 59889 Eslohe, Tel.: 02973/2455.
E. Droste: "Der Mensch im Sauerland". Fotografien von Barbara und Toni Anneser im Maschinen- und Heimatmuseum. H. Wahlig: Julius Goldschmidt - ein vergessener Sportmäzen und -manager aus Eslohe. H. Dürr: "RAD-Baracke". Grundstein für die Bebauung des Böttenbergs. Zur Geschichte der Besiedlung des Böttenbergs vom Ende der Weimarer Republik bis heute. P. Bürger: "Glaube, Heimat, Freibier". * Heinrich von Rustige. Ein Nestor der deutschen Kunst. B. Treude: Das Haus Spiekermann. F.-J. Keite: "Folgen Sie der Fledermaus". Mit dem SauerlandRadring hat die Region eine weitere Attraktion. H. Jansen: Denkmalschutz in der Gemeinde Eslohe (Teil 2). M. Fiebig: Die Rote Ruhr in Eslohe. Über die Epidemie von 1857. M. Fiebig: Das Leben des Heinrich Maria Schlüter. Amtmann in Eslohe von 1887-1894.

4. Märkisches Sauerland

Heimatblätter für Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis und in Westfalen. Beilage zur Mendener Zeitung, zum Altenaer Kreisblatt und Süderländer Volksfreund, Kolpingstraße 35, 58706 Menden, Tel.: 02373/17300.
206/2008. F. Haarmann: Demokrat und Menschenfreund. Zum 120. Todestag des Mendener Arztes Dr. Fritz Bering. H. Platte: Neuer Schwung in altem Gemäuer. Das Rittergut Westhemmerde bei Unna als Beispiel einstiger adeliger Wohnkultur (Schluss). P. Gabriel: Die Konzession für die Hirschapotheke wurde 1842 erteilt. Eduard Horn war der erste Apotheker in Drensteinfurt. A. Piechorowski: Meisterschaft im Bronzeguss. Zahlreiche eindrucksvolle Kunstwerke erinnern in Westfalen an den Bildhauer Bernhard Kleinhans aus Sendenhorst. K.-H. Ohly: Schatzkammern aus vielen Jahrhunderten. Vierzig Kirchen und Gotteshäuser in Iserlohn. Kunsthistorische Begegnungen am Rand des Alltags. * Wer kennt noch die "Bettschere"? H. W. Steiner: Das war eine tolle Schlittenfahrt... Erinnerungen an einstige Wintervergnügen in Dahle. 
207/2008. K.-H. Ohly: Schatzkammern aus vielen Jahrhunderten. Vierzig Kirchen und Gotteshäuser in Iserlohn. Kunsthistorische Begegnung mit der St.-Aloysius-Kirche (2. Teil). H.-W. Stein: Es muss geflötet werden... Schlachttag - oder "Wenn ich flöte, machst du mich los" - Erinnerungen aus Dahle. U. Kunz: Einsatz für den ganzen Menschen. Freiherr von Ketteler wirkte von 1844 bis 1846 als Kaplan an der St.-Stephanus-Kirche in Beckum. W. Hinke: Die Senne: Eine Landschaft zwischen Naturschutz und Militär. Das Heide- und Sandgebiet gilt als die bedeutendste naturschutzwürdige Fläche in Nordrhein-Westfalen. H. Grünwald (†): Ein König als Kettenschmied. Anmerkungen zu einem heute kaum mehr bekannten Handwerksberuf im Märkischen Gebiet. F. Haarmann: Demokrat und Menschenfreund. Zum 120. Todestag des Mendener Arztes Dr. Fritz Bering (Schluss). F. Kühle: Alte Bräuche um das Brot.
208/2008. K.-H. Ohly: Westfälische Hallenkirche mit kostbaren Kunstschätzen. Kunsthistorische Begegnung mit der Obersten Stadtkirche in Iserlohn. H. W. Stein: Schloss Gevern und die Geverner Mark. Alte Sagen ranken sich um das einstige Gebiet der Dahler Gemarkung. H. Platte: Schon im Jahr 1210 namentlich erwähnt. Das ehemalige Rittergut Haus Bögge in Bönen-Niederbögge kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. H. Multhaupt: Alt-Rhoden gehörte einst zum Kloster Corvey. Ein malerischer historischer Ort bei Diemelstadt an der hessischen Grenze. H. Grünwald (†): Ein König als Kettenschmied. Anmerkungen zu einem heute kaum mehr bekannten Handwerksberuf im Märkischen Gebiet (Schluss). H. D. Schulz: "... und behämel dich nicht wieder so!" Kleine Grundlagenforschung zum Thema Schälmesser. 
209/2008. H. Grünwald (†): Harte Arbeit am Schmiedefeuer. Das Kettenschmiede-Museum in Fröndenberg informiert umfassend über einen einst wichtigen Berufszweig. M. Grünwald: Der alte Nähkasten hat ausgedient. Er war einst in jeder Familie ein praktischer Aufbewahrungsort für Nähutensilien. H. Platte: Schon im Jahr 1210 namentlich erwähnt. Das ehemalige Rittergut Haus Bögge in Bönen-Nordbögge kann auf eine lange Geschichte zurückblicken (Schluss). W. Gernert: Weißes Gold im schwarzen Münster. Das Prozellanmuseum präsentiert die Entwicklung einer phantasievollen Zier- und Gebrauchskunst. K.-H. Ohly: Maria Königin: Die "Pyramiden-Kirche" zu Lasbeck. Das Gotteshaus steht über vierzig Jahr über dem Lennetal. E. Dossmann: Die Grafschaft Mark auf historischen Landkarten. H. W. Stein: Die Braut reichte ihren Gästen einen Löffel "Tintenbry". Ein alter Dahler Hochzeitsbrauch aus dem Jahr 1902. 

Heven einst und jetzt. Heimat-Berichte des Bürger- und Heimatvereins Heven. Red.: Jörgen Beckmann und Klaus Beilmann, Am Ellinghoff 55, 58455 Witten-Heven.
21/2008. H. Schoppmeyer: Gedanken zum 110-jährigen Bestehen des Bürger- und Heimatvereins Heven. P. Stahl: Volkstrauertag 2007. S. Leidemann: Totengedenken. H. Schoppmeyer: Gedanken zur Geschichte des Hevener Ehrenmals von 1932. J. Beckmann: Das Ruhrhochwasser von 1890 und seine Auswirkungen in unserm Ruhrtal-Bereich. J. Beckmann: die chronologische Auflistung der Grafen, denen unser Gebiet, d.h. denen das Gebiet der Grafschaft Mark unterstand, und der Grafen von Arnsberg, die auch bis 1368 Besitz in Heven hatten. E. Stapperfenne: Was sind das für Steine?

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de, Internet: www.hohenlimburger-heimatblaetter.de.
2/2008. W. Bleicher: Von Iserlohn in die ganze Welt. Dornbracht: Die Geschichte eines Familienunternehmens. W. Törnig: Freistaat-"Narretei"! - Oeger-Karnevalsumzug 1950 - 1951. W. Bleicher: Erinnerungen an Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757 - 1831). F.-K. Kollmann/B. Kupka: "Kleine Schätze" in Iserlohn-Drüpplingsen. * Hohenlimburger Stadtchronik 2007, 2. Teil. 
3/2008. W. Bleicher: 25 Jahre maag GmbH, Iserlohn. W. Bleicher: Zur archäologischen Situation am Weißenstein. * Einweihung des 13. Pilgersteines auf der Heidenstraße. * Bilder und Geschichten aus dem alten Hohenlimburg: Die "Sambabude". 

Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Manfred Michalko, Friemannweg 9, 58256 Ennepetal, E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet: www.heimatverein-voerde.de 
1/2008. H. Hirschberg: Das Pachtgut des früheren Kirchspiels Voerde im heutigen Hagen-Haßley. M. Michalko: Startschuss für historischen Rundweg um und durch Voerde. G. Bioly: Ehemalige Geschäfte auf der Milsper Straße. G. Bioly: Lebensmittelkarten. 

Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land. Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Alte Rathausstraße 3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, Internet: www.ghv-luedenscheid.de 
173/2008. G. Spies: Beiträge zur schönen Stadt. Ausgezeichnete Häuser in Lüdenscheid von 2004 bis 2007 und Anerkennung des persönlichen Einsatzes der Eigentümer.