[WestG] [AKT] Foerderverein NRW-Stiftung feiert sein 20-jaehriges Bestehen

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Apr 8 11:16:31 CEST 2008


Von: "NRW-Stiftung" <info at nrw-stiftung.de>
Datum: 03.04.2008, 19:15


AKTUELL

In diesem Jahr feiert der Förderverein NRW-Stiftung sein 
20-jähriges Bestehen. Seit 1988 unterstützen die Mitglieder des 
Fördervereins erfolgreich die NRW-Stiftung. Die Bilanz nach 20 
Jahren Engagement: 3 Millionen Euro, 7.000 Mitglieder, mehr als 
1.600 geförderte Initiativen im Naturschutz, der Heimat- und 
Kulturpflege.

Als große Jubiläumsaktion veranstaltet der Förderverein 
NRW-Stiftung die NRW-Schatzsuche. Als Höhepunkt des 
Jubiläumsjahres wird im Westfalenpark Dortmund am 20. September 
2008 ein großes Familienfest gefeiert. Dort wird auch die 
jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins stattfinden. 
Alles über die Schatzsuche erfahren Sie auf 
www.schatzsuche2008.de 

Wer auf eigene Faust die Schätze unseres Landes entdecken möchte,
findet im Newsletter ein paar Tipps. Viel Spaß dabei!


Aktuelles:

Exkursion: Vom Museumsarzt zu Webstuhl und Kupferschmiede
12. April 2008 lädt der Förderverein NRW-Stiftung seine 
Mitglieder zu einer Exkursion ins Stadtmuseum in Gütersloh ein. 
Zu den Aktionen an diesem Tag gehören der Termin beim 
"Museumsarzt", eine medizinische Kräuterrallye und das 
Mitmach-Programm "zwischen Webstuhl und Kupferschmiede", um 
altes Handwerk zu erleben. Anmeldungen sind bis zum 4. April 
möglich.
http://www.nrw-stiftung.de/kaleidoskop/termin.php?tid=321 


Aktion Frühlingsspaziergänge in Nordrhein-Westfalen
Im April und Mai laden die Natur- und Umweltschutzakademie NRW 
und ihre vielen Partner die Bürgerinnen und Bürger ein, an 
Frühlingsspaziergängen in ganz Nordrhein-Westfalen teilzunehmen. 
Ziel der Veranstaltung ist, die Vielfalt der Landschaften kennen 
zu lernen und die neu erwachte Natur hautnah zu erleben. Die 
Aktion startet mit einer Auftaktwanderung mit dem Schirmherrn 
der Frühlingsspaziergänge, Umweltminister Eckhard Uhlenberg, im 
Bergischen Freilichtmuseum Lindlar am 12. April 2008 um 10.30 
Uhr.
http://www.nrw-stiftung.de/kaleidoskop/termin.php?tid=323 


Mehr als 600.000 Euro bewilligt
Im vergangenen Monat hat die NRW-Stiftung wieder Zuschüsse für 
mehrere Projekte bewilligt: 220.000 Euro werden dem Förderverein 
Heimhoftheater e.V. zur Sanierung des Heimhoftheaters in Burbach 
zur Verfügung gestellt. Zur Unterstützung des Vereins für Natur- 
und Vogelschutz im Kloster Bredelar in Marsberg werden 168.000 
bereitgestellt. Der Heimat- und Geschichtsverein Beckum e.V. 
erhält bis zu 140.000 Euro für die Restaurierung des Klosters 
Blumenthal und den Umbau zu einem Heimatarchiv. Mit weiteren 
40.000 Euro unterstützt die Stiftung den Heimatverein Norf e.V. 
beim Umbau des Wasserturms in Neuss-Norf. Je 20.000 Euro gehen 
an den Heimatverein Suttrop e.V. zur Einrichtung einer 
Ausstellung am Kalkofen Suttrop sowie an die Umweltstiftung 
Gütersloh zur Realisierung des Wassererlebnispfades Dalke.
http://www.nrw-stiftung.de/presse/aktuelles.php 



TERMINE

15. März 2008 bis 29. Juni 2008
"Künstlerische Globalität" im Schloss Corvey
Das Museum Höxter-Corvey widmet dem Künstler Michael 
Buthe eine 
Sonderausstellung. Die dargestellten Bildschöpfungen spiegeln 
seine Prägung durch andere Kulturen und seine Vorstellungen 
einer "künstlerischen Globalität". Vom 15. März bis zum 29. Juni 
2008 können die Besucher die erste umfassende Ausstellung der 
Werke des Künstlers in Höxter bewundern.
http://www.nrw-stiftung.de/kaleidoskop/termin.php?tid=316 


Ab 15. März 2008
Saisoneröffnung auf Schloss Drachenburg
Die Tore von Schloss Drachenburg und des Museums für 
Naturschutzgeschichte sind seit dem 15. März wieder geöffnet. 
Endlich können Besucher wieder durch den romantischen Park 
flanieren, die restaurierten Räumlichkeiten des Schlosses 
besichtigen und die spannende Geschichte des Naturschutzes in 
Deutschland erleben.
http://www.nrw-stiftung.de/kaleidoskop/termin.php?tid=310 


04. April bis 29. Juni 2008
Die Welt der Cognac-Etiketten: Ein Spitzenprodukt in Kunst 
und Kommerz
Das Siebengebirgsmuseum in Königswinter und die Musées de Cognac 
laden vom 4. April bis zum 29. Juni 2008 ein, um die Geschichte 
der grafischen und technischen Entwicklung der Etikettierung zu 
entdecken.
http://www.nrw-stiftung.de/kaleidoskop/termin.php?tid=314 


Ab 6. April 2008
Die Entdeckung einer mittelalterlichen Eisenhütte
Wie wurde im Mittelalter Eisen produziert? Wer benötigte dieses 
Eisen? Wozu und wie wurde es verarbeitet? - Diese und weitere 
Fragen beantwortet die aktuelle Sonderausstellung in der 
Wendener Hütte, in deren Mittelpunkt eine der größten und 
fundreichsten mittelalterlichen Eisenhütten Europas steht.
http://www.nrw-stiftung.de/kaleidoskop/termin.php?tid=324 


13. April bis 31. Oktober 2008
Kinderarbeit in Westfalen und in der Welt: Einst und jetzt
Das LWL-Freilichtmuseum Hagen eröffnet am 13. April 2008 zwei 
Ausstellungen rund um ein sozialkritisches Thema: "Kinderarbeit 
einst und jetzt" bietet einen Einblick in die Entwicklung der 
Kinderarbeit und des Kinder- und Jugendschutzes in Deutschland. 
In der Ausstellung "Abseits der Fabriken" wird Kinderarbeit in 
Westfalen im 19. Jahrhundert dargestellt.
http://www.nrw-stiftung.de/kaleidoskop/termin.php?tid=317 


13. April bis 25. Mai 2008
Fahrten der elektrischen Straßenbahn zwischen 
Kohlfurth-Cronenberg
Der Verein Bergische Museumsbahnen veranstaltet immer am zweiten 
und vierten Sonntag im Monat und zu besonderen Anlässen Fahrten 
mit der elektrischen Straßenbahn zwischen Kohlfurth und 
Cronenberg. Die erste Fahrt startet jeweils um 10.40 Uhr, dann 
ca. jede halbe Stunde. Die letzte Fahrt beginnt gegen 17.20 
Uhr.
http://www.nrw-stiftung.de/kaleidoskop/termin.php?tid=322 


20. April bis 22. Juni 2008
Blobmaster - Freie Formen aus Stahlblech
Architekturstudenten der Fachhochschule Dortmund entwarfen unter 
Anleitung von Prof. Dr. Helmut Hachul Visionen aus Stahlblech, 
die alles andere als rechtwinklig sind. Das Hoesch-Museum 
präsentiert in Kooperation mit dem Stiftungsprofessor der 
ThyssenKrupp Steel AG Auszüge aus den Arbeiten in einer 
Ausstellung vom 20. April bis zum 22. Juni 2008.
http://www.nrw-stiftung.de/kaleidoskop/termin.php?tid=320 


27. April 2008
Flamingofrühling 2008
Mit einem großen Naturerlebnistag für die ganze Familie will die 
Biologische Station Zwillbrock auch in diesem Jahr in den 
Frühling starten. Ein vielfältiges Rahmenprogramm erwartet die 
Besucher am Sonntag, den 27. April 2008 auf dem Gelände der 
Biostation.
http://www.nrw-stiftung.de/kaleidoskop/termin.php?tid=326 


Weitere interessante Hinweise auf Veranstaltungen und 
Aktionen im April finden Sie in der Terminübersicht im 
Online-Angebot der NRW-Stiftung!
http://www.nrw-stiftung.de/kaleidoskop/termine.php 



PROJEKTE

Woche für Woche stellt die NRW-Stiftung auf www.nrw-stiftung.de 
neue Projekte aus verschiedenen Regionen Nordrhein-Westfalens 
vor, die mit Mitteln der Stiftung unterstützt werden:

Rosbachtal bei Rosbach, Rhein-Sieg-Kreis
Verliehen bekommt man das Braune Ordensband nicht, aber eine 
hohe Auszeichnung ist es dennoch. Jedenfalls ist der 
gleichnamige Nacht-Schmetterling dort, wo er noch vorkommt, 
stets ein Zeichen für die besondere Qualität seines 
Lebensraumes. An einem Hang im Rosbachtal bei Windeck, einem 
Seitental der Sieg, findet man sie. Laubforste wie dieser mit 
einer artenreichen und speziell angepassten Tierwelt waren 
früher im Bergischen Land und an der Sieg weit verbreitet. Ihre 
eigenartige Struktur und ihr von anderen Wäldern abweichendes 
Mikroklima verdanken sie der früheren Nutzungsform, der 
Niederwald-Wirtschaft.
http://www.nrw-stiftung.de/projekte/projekt.php?pid=450 


Gelängebachtal bei Medebach, Hochsauerlandkreis 
Die Raubwürger von Medebach und Winterberg tauchen in keiner 
Kriminalitätsstatistik auf. Beseitigen sie die Spuren ihres Tuns 
so gründlich, dass es nicht ruchbar wird? Ganz im Gegenteil: 
Nicht selten hängen sie sogar ihre Opfer ins Astwerk von 
Gehölzen. Aber, keine Angst - der drosselgroße Raubwürger, 
Vertreter einer eher südlich verbreiteten Singvogelfamilie, hat 
es nur auf Käfer, Heuschrecken und Wühlmäuse abgesehen. Wer ihm 
bei einem Spaziergang im Sieger- oder Sauerland begegnet, darf 
sich freuen. Der Anblick des kontrastreich schwarz-weiß-grau 
gefiederten Jägers hat Seltenheitswert.
http://www.nrw-stiftung.de/projekte/projekt.php?pid=451 


Freilichtbühne Kahle Wart in Hüllhorst, Kreis Minden-Lübbecke
Eine Wanderung auf dem alten Wittekindsweg im Wiehengebirge kann 
wie eine Zeitreise sein. Denn wer zwischen Bünde und Lübbecke an 
dem alten Steinbruch des Ortes Oberbauerschaft vorbeikommt, 
steht plötzlich in einem Dörfchen aus vergangenen Jahrhunderten: 
Vor alten Fachwerkbauten ertönt das hiesige Plattdeutsch und 
Musikanten in traditioneller Leinewebertracht spielen zum Tanz 
auf. Der ländliche Dialekt und die Heimatbräuche sind Trumpf bei 
der Freilichtbühne Kahle Wart - der einzigen Bühne in NRW, die 
ausschließlich auf Plattdeutsch spielt.
http://www.nrw-stiftung.de/projekte/projekt.php?pid=431 


Kindergartenmuseum NRW in Bergisch Gladbach, 
Rheinisch-Bergischer Kreis
Kleine Kinder brauchen große Helfer, die sie unterstützen. 
Kleine Museen auch. Für beides steht Renate Röhrscheidt. Seit 
der Eröffnung 1994 schon engagiert sie sich für das 
Kindergartenmuseum in Bergisch Gladbach. Um das Bestehen des 
Museums auf lange Zeit zu sichern, hat sie jetzt ihre eigene 
Stiftung unter dem Dach der NRW-Stiftung ins Leben gerufen. Die 
Schirmherrschaft über die neue Stiftung übernahm die Frau des 
NRW-Ministerpräsidenten, Angelika Rüttgers, die auch für weitere 
Zustiftungen werben möchte.
http://www.nrw-stiftung.de/projekte/projekt.php?pid=462 



PÜTZ-TIPP

Der bekannte Fernsehmoderator und Wissenschaftsjournalist Jean 
Pütz engagiert sich für die NRW-Stiftung als Pate der 
Narzissentäler im Perlenbach- und Fuhrtsbachtal in der Eifel. 
Außerdem präsentiert er den Besuchern unserer Internet-Seiten 
regelmäßig ausgewählte Tipps aus seiner Sendung "Hobbythek".

Zäh und süß kommt der Honig daher. Neben kleben und lecker 
schmecken kann er aber mehr. Er ist tatsächlich gesund und wird 
auch seit jeher als Arznei- und Stärkungsmittel eingesetzt. Im 
aktuellen Pütztipp gibt es neben ein paar interessanten 
Hintergrundinformationen auch Rezepte für Honigbonbons und 
Hinweise, wie Honig bei Schürfwunden, rissigen Händen, trockenen 
Lippen und Halsschmerzen hilft - um gegen die Wetterkapriolen 
des Aprils bestens gewappnet zu sein.
http://www.nrw-stiftung.de/kaleidoskop/puetztipp.php?ptid=42