[WestG] [AUS] Sonderausstellung "Im Visier der Stasi" verlaengert bis 06.04.2008, Iserlohn

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Apr 1 10:21:34 CEST 2008


Von: Stadt Iserlohn <info at presse-service.de>
Datum: 31.03.2008, 17:17


AUSSTELLUNG

Sonderausstellung “Im Visier der Stasi” verlängert bis 6. April
Öffentliche Führung am Donnerstag

Die Sonderausstellung des Stadtmuseums Iserlohn "Im Visier der 
Stasi - Überwachungsmethoden und Spionage in der DDR" wird wegen 
des großen Interesses verlängert bis zum kommenden Sonntag, 6. 
April. Die Öffnungszeiten des Stadtmuseums am Fritz-Kühn-Platz 1 
sind dienstags, mittwochs und freitags bis sonntags jeweils von 
10.00 bis 17.00 Uhr, donnerstags von 10.00 bis 19.00 Uhr. Der 
Eintritt ist frei.

Alle Interessierten sind zudem herzlich eingeladen zu einer 
öffentlichen und kostenlosen Führung durch die Sonderausstellung 
am Donnerstag, 3. April, um 17.00 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten 
unter der Telefonnummer 02371 / 217-1960 bis -1964.

Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) hatte seine Augen und 
Ohren fast überall, die Stasi-Unterlagen enthalten daher 
Informationen über nahezu jeden Bereich der DDR-Gesellschaft.

Bürgerrechtler, kirchliche und ökologische Gruppen, kritische 
Künstler oder Ausreisewillige gerieten “ins Visier der Stasi”. 
Jeder Bewohner der DDR und jeder, der sich vorübergehend dort 
aufhielt, zum Beispiel als Tourist, stellte ein potenzielles 
Observationsziel dar.

Für ihre Überwachungsaufgaben entwickelte die Stasi 
Spezialgeräte. Allein die Abteilung “Operativ Technischer 
Sektor” (OTS), die für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und 
den Gerätebau zuständig war, beschäftigte über 1.000 
Mitarbeiter. Es ist verblüffend und beängstigend, mit welchem 
Einfallsreichtum und Erfindergeist Geräte zur Bespitzelung und 
Unterdrückung geschaffen wurden.

Die Ausstellung im Stadtmuseum Iserlohn zeigt Objekte wie zum 
Beispiel Kameras mit Spezialobjektiven für die Raumüberwachung, 
verschiedene Observationstaschen mit eingebauten Kameras, 
Infrarotkoffer für die unsichtbare Fotografie bei Dunkelheit, 
Miniaturkameras für den Einbau in Kleidungsstücken, 
Dokumentationsgeräte für die Reproduktion von Schriftstücken bei 
der Durchsuchung von Wohnungen und Arbeitsplätzen, Wanzen zur 
Raumüberwachung usw. Es war das Modernste, was die Technik bis 
1989 zu bieten hatte.

Weitere Informationen gibt’s auch 
im Internet unter www.museen-iserlohn.de 


INFO

Stadtmuseum Iserlohn
Fritz-Kühn-Platz 1
58636 Iserlohn
Tel.: 02371/217-1960 bis -1964
Fax: 02371/217-1965
E-Mail: museum at iserlohn.de 
URL: http://www.iserlohn.de/Kultur/Museen/stadtmuseum.php