[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2007, Heft 4, Teil 4
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
So Sep 2 11:41:49 CEST 2007
Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 31.08.2007, 08:05
SERVICE: TOC
Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 4/2007, Teil 4
7. Paderborner und Corveyer Land
Aus Calenbergs vergangenen Tagen. Mitteilungsblatt und Heimatbrief des Ortsheimatpflegers. ESC-Eigenverlag Walter Strümper, Wettesinger Weg 5, 34414 Warburg, Tel.: 05641/8844, E-Mail: wstruemper at t-online.de
1/2007. * Der Dreißigjährige Krieg. Christian von Braunschweig-Lüneburg, genannt "Der tolle Christian" und die Folgen. * Die Herren von Calenberg im 30-jährigen Krieg. * Beschreibung der Calenberger Burg im Bild des C.F. Fabritius zum "Ambtshaus Calenberg". * Das Jahr 1935 in Calenberg.
damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück. Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129 Delbrück-Boke, E-Mail: koessmeier at t-online.de
6/2007. H. J. Rade: Schlug Arminius die Römer im Delbrücker Land? Im Jahre 1539 wurde die Varusschlacht im Gebiet zwischen Lippe und Ems lokalisiert.
Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951/970226, E-Mail: GrabeW at kreis-paderborn.de
134/2007. K. Schmidt: Die Königliche Erziehungsanstalt - das Staatliche Erziehungsheim Hardehausen (1902-1927). N. Ellermann: Der Bahnhof Wewelsburg im Wandel der Zeit. J. Wedekin: Verfolgt, vertrieben, vernichtet... Das Schicksal der jüdischen Familien Bähr und Tobias aus Haaren. H. Multhaupt: Ein Abdinghofbruder baute ein englisches Kloster in Niedersachsen. In der ehemaligen Abteikirche Lamspringe erinnert eine Wandtafel an den Benediktinermönch Eberhard Lambers aus Paderborn. W. Becker: 1945: Die Schlacht im Teutoburger Wald aus amerikanischer Sicht. K. Weber: Der alte Kornspeicher auf dem Schultenhof in Scharmede. W. Czeschick: "Petri Heil!" - Anmerkungen zur Wewelsburger Almefischerei. A. Schwede: Die Münzstätte der Reichsabtei Corvey zwischen 1607 und 1660. Kl. Zacharias: Zwei westfälische Äbte im niederösterreichischen Stift Geras. H. Tenge: Von Hardehausen nach Hakenberg: Zwei kostbare Altarbilder auf Wanderschaft. B. Niemeyer: Die Pader - gestern und heute.
8. Ruhrgebiet
Bochumer Zeitpunkte. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heimatkunde und Denkmalpflege. Hrsg.: Dr. Dietmar Bleidick, Yorckstraße 16, 44789 Bochum, Tel. 0234/335406, E-Mail: dietmar.bleidick at t-online.de für die Kortum-Gesellschaft Bochum e.V., Vereinigung für Heimatkunde, Stadtgeschichte und Denkmalschutz, Graf-Engelbert-Straße 18, 44791 Bochum, Tel. 0234/581480, E-Mail: Kortum.eV at web.de
19/2007. D. Wegmann: Könige in ihrem Kreis? Die königlich preußischen Landräte des Kreises Bochum - Biografische Skizzen. D. Scheler: Urkunden zur mittelalterlichen Geschichte Bochums aus den klevischen Registern. H. Wahlig: Bochums vergessene Fußballmeister. Die jüdische Sportgruppe Bochum 1925-1938.
Der Wattenscheider. Vereinszeitschrift des Heimat- und Bürgervereins Wattenscheid e.V., An der Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid, Tel./Fax: 02327/321720, E-Mail: info at hbv-wat.de, Internet: www.hbv-wat.de
2/2007. F. Nunier: 50 Jahre Gertruden-Freundschaft Nivelles - Wattenscheid. * Unbekannte Eiberg. * Auf den Spuren des Alten Wattenscheid. * HBV bestätigte den bewährten Vorstand. * Für ein starkes Westfalen-Lippe. * Legendenstele am Saarlandbrunnen strahlt wieder. F. Nunier: Erinnerung an den Wattenscheider Maler Karlheinz Röber. * Ein Vorschlag des HBV: Der "Burgenwanderweg". * Der HBV in der schönen ostwestfälischen Stadt Lemgo. * Ein Besuch wert: Das Heimatmuseum im Helfs Hof. * Von hohem Wert: Denkmäler in Wattenscheid. * Alte Wattenscheider Stadtansichten - heute: Der Kattenoot.
9. Siegerland-Wittgenstein
Freudenberg im Zeitgeschehen. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der Heimatvereine und des SGV im Stadtgebiet Freudenberg, Bernd Brandemann, Vorsitzender, Unter der Heide 11, 57258 Freudenberg, E-Mail: Bernd at Brandemann.eu
1/2007. G. Steinseifer: Lebenserinnerungen eines echten "Büscher Jung". Teil 2: Reichs-Arbeitsdienst, Kriegszeit, Gefangenschaft und Flucht zurück in die Heimat. Chr. Janusch: Hundert Jahre Fußball in Freudenberg. M. Ohrndorf: Det Beerdijungsgebäd (Lendemer Platt). B. Brandemann: Förderverein gegründet: Bethesda-Krankenhaus stärken. W. Kray: Attraktives Programm der Freilichtbühne. O. Fries: Die letzten Kriegstage im April 1945 auf der Lindenberger Höhe. Chr. Lutzki: Erinnerungen an das Jahr 1947. G. Weber: Aus der Arbeit der Heimatvereine: Bänke und Wege.
Unser Heimatland. Siegener Zeitung.
26.05.2007. * Nenkersdorfer Mühlentradition lebt weiter. Wasserrad dreht sich am 2. Pfingstfeiertag. * Vergessene Mühlenromantik. Blick in die kleinste Mühle Nordrhein-Westfalens. * Mit Kettenhelm, Schwert und Bogen. Schlossberg-Raubritter blasen auf der Ginsburg ins Horn.
02.06.2007. * Klosterkultur prägte Westfalen. LWL eröffnete neues Landesmuseum. Klösterliche Kulturgeschichte. K. J. Görg: Vam Wäjer ob d'm Steinbachskopf. Alte Legende am Silbersee.
09.06.2007. B. Brandemann: "Neues Bauen" muss Neubau weichen. Das Ende eines denkmalwerten Ortes. Abriss hat begonnen. * Auf den Spuren Vater Bodelschwinghs. LWL-Medienzentrum sucht verschollene Bethel-Filme. * Neues Internetportal. "Vertreibung und Wirtschaftswunder" online.
16.06.2007. * Besteckfabrik als Denkmal des Monats. Vom Tortenheber zur Zuckerstange. Technisches Museum. K. J. Görg: "Glöhendes Gold us Beiemich". Du d'm Booch va Gerhard Schrey: "Sejerlänner Sage". * Kleinod der Landschaft. Spaziergang im Naturschutzgebiet Wetterbachtal.
23.06.2007. * "Wie westfälisch isst Westfalen?" LWL-Volkskundler erforschen per Fragebogen Essgewohnheiten. * Siegerländer Schwarzbrot. Bäckerordnung vor 250 Jahren. * Das Westfälische Abendmahl. Kulinarische Kunst- und Kulturgeschichte. H. Kuhle-Adam: Dr Wochedost.
30.06.2007. * Von Schützen, Fliegern und Bräuten. LWL-Ausstellung lässt Bekanntes in neuem Licht erscheinen. * Museumstour durch Westfalen. Zeitreise durch Kunst- und Kulturgeschichte.
07.07.2007. H. Stötzel: Die Freusburg in der Sagenwelt. Einblick in die wechselvolle Burggeschichte der Sieg. * Künstliche Eiche "gepflanzt". Ein Baum "wächst" im LWL-Museum für Naturkunde. K. J. Görg: En oliebsame Öwerraschung. Einkaufswagen machte sich selbständig.
14.07.2007. * "Lusthaus" mit vier Sandstein-Statuen. Spaziergang durch die fürstliche Orangerie. * "Schule unterm Hakenkreuz". Historisches Filmdokument über den Schüleralltag. G. Haub: Kinderzeit in Bockenbach. * Filme sehen - Filme verstehen. LWL und Franz Hitze Haus laden zur Filmakademie. * Historischer Kolonialwarenladen. Neues Lausch-Haus im LWL-Freilichtmuseum Detmold.
21.07.2007. B. Brandemann: Klassizistische Villa mit Denkmal-Facetten. Restaurierung des Hauses Hubbert weitgehend abgeschlossen. * Regionalgeschichte erforscht. Förderpreis für Dietmar Simon. * Als die Feuer erloschen. Vergessene Hüttentechnik.
28.07.2007. D. Litz: Im Zeichen des nassauischen Löwen. Die Grafen von Sayn prägten die Geschichte von Hachenburg. K. J. Görg: Det Gespänst im Parrhus. * "Im schönsten Wiesengrunde". LWL-Volksliedarchiv sammelt Lieder aus Westfalen.
04.08.2007. H. Bensberg: "Kölsche Hecke" im Blickfeld. Grenzwall zwischen Siegerland und Sauerland. G. a. Burmann: Für Anstand, Ehre, Redlichkeit. Apotheker-Aufruf vor 200 Jahren.
Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen, E-Mail: heimatspiegel at web.de
169/2007. * 1607 oder "wie Holzhausen zur ev. Kirchengemeinde Niederdresselndorf gekommen ist". Vortrag von Pastor i.R. Günter Albrecht, Teil 2.
Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.V., Schriftleitung: Dr. Andreas Bingener, Auf der Gasse 15, 57080 Siegen-Eiserfeld.
1/2007. C. Dresler-Brumme: Ein mittelalterliches Kreuzigungsbild in der St.-Katharinen-Kirche zu Hamburg - seine darauf abgebildeten Stifter - und deren Nachkommen in den Familien Schenck und Dresler. H. Busch: Gewerke Friedrich Flender vor der Haardt. Opfer fürstlicher Willkür. St. Göbel: Die Unruhen unter katholischer Herrschaft in Stadt und Land Siegen 1706/1707. Anmerkungen zur Bibliografie, Chronologie und Genealogie. G. Isenberg: Johann Gottlieb Hausmann von der Hammerhütte. Der erste Orgelbauer in Siegen. Kl. Pfeifer: Kräutertee und Stärkungsmittel. Zwei mehr als 200 Jahre alte Rezepte Jung-Stillings. O. Brückel: Der Bergmeister Johann Daniel Engels. Ein "Bergmann vom Leder und der Feder zugleich" - Versuch einer Biografie und Bibliografie. I. F. Fowler: Die Uhrmacherfamilie Spies in Siegen. Zur Geschichte eines Siegerländer Handwerks im 18. und 19. Jahrhundert. H.-M. Flender: 100 Jahre Rentengutskolonie Vogelsang in Weidenau. Wohnraum für zahlreiche Familien geschaffen. A. Becker/M. Sorg: Sanierung der Kaiserlinde auf dem Kindelsberg. A. Bingener: Vorstands- und Vereinsarbeit 2006/2007. Neue Veröffentlichung vorgestellt - Umzug durchgeführt. * Vereinsnachrichten.
Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., E. Linke, Untere Bienhecke 12, 57334 Bad Laasphe, E-Mail: Elinke-Laasphe at web.de .
2/2007. E. Bauer: Vom Niederlaaspher Hammer zur Amalienhütte. K. Schneider: Probeabschläge zu Münzen von Sayn-Wittgenstein, Nassau-Holzappel und Leiningen-Westerburg von Johann Dietrich Schlüter. W. Theis: Die Amerikaner kommen. Ein Erlebnisbericht vom Ende des 2. Weltkriegs aus Schwarzenau.
10. Vest Recklinghausen
Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung, Kultur- und Heimatpflege. Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V., Schriftleitung: Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck, Tel.: 02043/61421.
2/2007. H.-J. Voß: Ein Stück deutscher Filmgeschichte - die Karl-May-Filme der sechziger Jahre. * Namenlose Brücke - ein Treppenwitz der Stadtgeschichte. M. Korn: Der Siegeszug der Cyanobakterien an Gladbecker Stillgewässern. M. Samen: Erinnerung an zwei Gladbecker jüdische Rechtsanwälte. G. Lichterfeld: Tierschutz in unserer Stadt. B. Hannemann: Mit Kiepe und Piepe - die Kiepenkerle. * Von "Deutsch für Ausländer" zu den "Integrationskursen". M. Dreessen: Gladbecker Schneiderei Merdivan. * Gladbecker Künstler zeigen Bürgersinn. * Der Oberbürgermeister wurde im Bett verhaftet. F. Steinhaus: Vor'n haugen Gerichte. H. Enxing: Wohlige Wärme aus dem deutschen Wald. Mit Pellets die Energiekosten in den Griff bekommen. G. Hengstermann: Wer war eigentlich...? Werner von Siemens. K.-H. Leitzen: Eine verunglückte Mundartforschung. B. Hannemann: Gladbecks Charly, der erste Flitzer in Nordrhein-Westfalen.
11. Lippe
Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred Willeke, Archiv für Heimat- und Familienkunde, Hintere Straße 40, 32676 Lügde.
2/2007. M. Willeke: Die Friedensfeier von Tilsit in Lügde. M. Willeke: Eine alte Hausinschrift erstrahlt im neuen Glanz.
Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund, Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231/6279-11, E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de, Internet: www.lippischer-heimatbund.de
7/2007. W. Gerking: Verbrannt und beraubt. Vor 600 Jahren fiel Lippe der Eversteinschen Fehde zum Opfer. St. Wiesekopsieker: Ein vergessene Künstlerin. Zwischen Emanzipation und Realität: Julie Nacke. F.-W. Schröder: Aus einem alten Forsthaus. Förster Karl Schulz amtierte viele Jahre in Lopshorn. R. Wolf: 60 Jahre Arbeitsgericht Detmold. Franz Lengwenat - erster Vorsitzender und tatkräftiger Mann. B. Meier: Stapelage und Hillentrup. Leseprobe aus "Lippische Kirchen". H. Rottschäfer: Pastewwer Martin Ellermann. Sestig Johr in Stapel (Stapelage). J. Scheffler: Bürgerhaus, Museum und Baudenkmal. Neue Stadtgeschichtliche Dauerausstellung im Hexenbürgermeisterhaus Lemgo. A. Grabow: "... eine Zeitbombe tickt!" Papierzerfall droht auch Landesbibliothek. R. Springhorn: Engagement für die Kultur. Zum 85. Geburtstag von Hermann Gräfe. W.-D. Schmelter: Malen mit den Jahreszeiten. Khovar und Sohrai - Kunst der Adivasi-Frauen in Indien.
Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen und die Stadt Bad Lippspringe. Druck und Verlag: Heinr. Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.: 05252/974301.
309/2007. H. Wiemann: Mammutbaum fast 100 Jahre in Schlangen. * Die ältesten MAMMUTBÄUME in Lippe. H. Wiemann: Vor 330 Jahren: Begräbnis in der Kirche zu Schlangen. H. Wiemann: Alte Grabdenkmäler. H. W. Krafft: Einstmals ohne schmückenden Federring: die Ringeltaube.
II Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften
Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234/58770.
2-3/2007. H. Koffler: Bergrichter und Statthalter des Berggerichts Gossensaß-Sterzing. Von den Anfängen bis in die frühe Neuzeit. A. Hoschützky/Cl. Müller: Die Aktie der Bonner Bergwerks-und Hütten-Verein AG. Spiegelbild des Wirkens der Familie Bleibtreu im Bonner Raum. A. J. Wójcik: Der Sachse Friedrich Krumpel. Schöpfer erster geologischer und bergbaulicher Kartenwerke im Westbezirk des Königreichs Polen. M. Labus: Die Geologische Vereinigung Oberschlesiens.
Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Postfach 12 44, 28859 Lilienthal, Internet: www.igbauernhaus.de
3/2007. Chr. u. Kl. Biedermann: Ein kleiner Rückblick auf 15 Jahre IGB-Arbeit. * Besucherbergwerk "Vereinigte Reviere Kamsdorf". * Gefahrenabwehr... Eines der ältesten Wohnhäuser Wittenbergs soll abgerissen werden.
Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur. Hrsg.: Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V., Am Langberg 51, 21033 Hamburg, Tel.: 040/7390416, Internet: www.Quickborn-ev.de, E-Mail: Quickbornev. at aol.com
2/2007. A. Braasch: Op Literatour. Th. Stelljes: Mien Schnee. H.-J. Meyer: En Düvelsidee. M. Römmer: Laudatio von Marianne Römmer zur Vergabe des Willy-Beutz-Schauspielpreises am 14.4.2007 in Neuenburg. Th. Gerdes: Wilhelm Busch un de plattdüütsche Spraak. I. Straumer: Auswandern nach Amerika. H.-J. Meyer: Plattdüütsch in't Stadtbild: Bispill Wismar. C. Groth: To Besöök in Mölln. H. Suhrbier: "Friheit un Hüsung" in Amerika. Auswanderung in der norddeutschen Literatur.