[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2007, Heft 4, Teil 3

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
So Sep 2 11:41:20 CEST 2007


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 31.08.2007, 08:05


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 4/2007, Teil 3

4. Märkisches Sauerland

Ennepetaler Heimatbrief 2006. Heimatbund Ennepetal, Cosimo Palomba, Bismarckstraße 21, 58256 Ennepetal. 
A. Velten-Franke: Von Verwaltung und Parlament. A. Velten-Franke: August Bartz - Entdecker der Heilwirkung der Kluterthöhle. K.-H. Lausberg: Mit unserer Mundart Verfälschung entlarvt. G. Schröder: Rund um den Büttenberg. W. Bettin: Rüggeberge Jahreskaleidoskop 2006. W. Balke: Rüggeberg. W. Balke: Oma Bienenstich. K.-H. Lausberg: Erinnerungen eines Konfirmanden des ersten Nachkriegsjahres in Rüggeberg. J. Schmidt: Ein Rückblick auf einige Ereignisse und Neuerungen im Jahr 2006 in unserer Umgebung. M. Michalko: Splitter aus Voerde. W. Schweflinghaus: Altenvoerde. H. Busse: Oma Meier was es bi iährem Pastor ingelatt. H. Köhler: Kulturgemeinde. G. Bioly: Sport in Ennepetal. W. Bettin: Heimatverein Rüggeberg. M. Michalko: Heimatverein Voerde. G. Sadlowski: Landsmannschaft Ostpreußen. W. Holkott †: Sä konn un konn nicht utstiegen. H. Busse: Fit vör Twölf. H. Busse: Labumm. W. Balke: Dat twedde Meilafest. H. Busse: Op däm Bänksken vör däm Huse. * Schauhkop bi Ewald. * Dä Hiärwes des Liärwens.  

Heimatblätter für Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis und in Westfalen. Beilage zur Mendener Zeitung, zum Altenaer Kreisblatt und Süderländer Volksfreund, Kolpingstraße 35, 58706 Menden, Tel.: 02373/17300.
191/2007. A. Fricke: Kunsttradition von der Romanik bis zum Barock. H. D. Schulz: Wegen zwei "Fössen" nach Dortmund. In Iserlohn nahm man vor rund 200 Jahren die Altenaer mit kleinen Spottgeschichten auf den Arm. P. Reding: Schmuckes Fahrgastschiff auf westfälischen Kanälen. Die "Santa Monika III" feiert 2007 ihren 45. Geburtstag. * Marienkäfer gelten als "Glückskäfer". H. Platte: Ein alter Adelssitz mit neuer Bestimmung. Vor zehn Jahren schenkte Christoph Bernhard von Galen Haus Assen bei Lippborg einer jungen Ordensgemeinschaft. H. Hildenbrand: Die Zünfte sorgten für Anerkennung und Sicherheit. Schon im 12. Jahrh. wurde das Handwerk durch Zünfte gegliedert. H. D. Schulz: Schützenbrüder wegen "Tubaktrinkens" verurteilt... Seltsame Wörter im Brüchtengeding der Altenaer Schützen.
192/2007. A. Fricke: Alte Meilerplätze im Sauerland. Als noch Holzkohle in unserer Heimat gewonnen wurde. H. W. Stein: Der "Schlettenhof" in Dahle. Der Name der Straße weist in vergangene Jahrhunderte zurück. M. Brand: Polnische Priester als Seelsorger bei ihren befreiten Landsleuten. Nach ihrer Haft in deutschen KZs kümmerten sie sich um die auf die Rückkehr in ihre Heimat wartenden Zwangsarbeiter in der Region Soest und Hamm. W. Hinke: Steinkolosse und Großsteingräber. Aus der Eiszeit sind in Westfalen viele Relikte erhalten geblieben. * "Johannisfeuer": Ein verschollener Brauch. H. D. Schulz: Noch einmal: "Hölzerne Klinke". Interessante Deutungen eines alten Flurnamens. H. D. Schulz: Tausendjährige Eiche in Körtlinghausen. Eine aufschlussreiche Mitteilung aus dem Jahr 1857.
193/2007. A. Fricke: Alte Meilerplätze im Sauerland. Als noch Holzkohle in unserer Heimat gewonnen wurde. H. W. Stein: Ein alter Dahler Hochzeitsbrauch. Aus dem Jahrbuch des "Vereins für Orts- und Heimatkunde" 1902. W. Gernert: Französischer Ehrengast fiel in den Heessener Mühlenkolk. Vor vierzig Jahren wurde die Städtepartnerschaft zwischen Paderborn und Le Mans offiziell besiegelt. Bei Gruppenbegegnungen schlugen auch viele Bürger aus Hamm-Heessen Brücken der Freundschaft nach Frankreich. R. Bruns: Dampfmaschinen und Diesellokomotiven zum Anfassen. Das Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe im Sauerland zeigt Schätze der Technik von einst. N. Aleweld: Dem Herzen Jesu geweiht. Die katholische Missionskirche zu Hennen. M. Grünwald: Mit Spinnrad und Schafwolle gegen Schicksalsschläge. Wie der "endlose Faden" Verzweiflung in neuen Lebensmut verwandelte. 
194/2007. E. Dossmann: Bauern und Kötter unserer Zeit. Zur Geschichte des Ortsteils Lössel der Stadt Iserlohn. H. W. Stein: Anna Gans hörte die Glocken läuten. H. Platte: Ein Bauernhof mit alter Tradition. Das ehemalige Rittergut Haus Mundloh in Bönen-Flierich weist zurück ins Mittelalter. G. Beaugrand: "Schau an der schönen Gärten Zier". Das ehemalige Kloster Dalheim bei Paderborn wurde zu einem einzigartigen Zeugnis der Kunst, Kultur und Natur. Neu angelegter "Paradiesgarten" mit Kräutern und Blumen aus den Gewölbefresken von Kirche und Kreuzgang. H. D. Schulz: Als in alter Zeit die Straße nach Altena gebaut werden sollte. Ein interessanter Rückblick auf Lüdenscheids Vergangenheit - Eine alte Festschrift gibt Auskunft. A. Fricke: Die Wolfskuhle in Lendringsen. Pulsierendes Leben in früheren Siedlungsperioden. 
195/2007. E. Dossmann: Bauern und Kötter unserer Heimat. Zur Geschichte des Ortsteils Lössel der Stadt Iserlohn (2. Folge). H. D. Schulz: Gefährliche Sprengungen beim Stollenbau. Erinnerung an einen Unfall in der Altenaer Lindenstraße. G. Beaugrand: Uhren im Flug der Zeit. Seit fünf Generationen widmet sich die Familie Flüthe in Telgte der komplizierten Kunst der Uhrmacherei. "Werkstattpraktiken" für Uhrenliebhaber mit hohem Anspruch. U. Kunz: Sie schufen ein Abbild des Himmels. Die Kirche St. Heribert in Hallenberg: Ein Kulturerbe von hohem Rang im Sauerland. H. W. Stein: Auf der Giebel stand einst das "Haus Islebecke". Nach der Überlieferung hatten die Ritter von der Isenburg ein Lehnsgut im Dahler Gebiet. A. Fricke: Die Wolfskuhle in Lendringsen. Pulsierendes Leben in früheren Siedlungsperioden (2. Folge).

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573.
6/2007. W. Bleicher: Ein Beitrag zur Industriegeschichte am Langenkamp. W. Bleicher: Die ältesten Ansichten des Werkes in Neu-Oege. * Bilder und Geschichten aus dem alten Hohenlimburg. Vom Bierweg. W. Bleicher: Kartenbilder Hohenlimburgs aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. W. Bleicher: An der unteren Herrenstraße in alter Zeit. * Die Schichterin - Eine Sage. P. Trotier: Kleine Anmerkung zur "Skrophulose". H.-D. Schulz: Hohenlimburg von 100 Jahren - Teil 1 (nach Berichten aus dem "Altenaer Kreisblatt"). 
7/2007. W. Bleicher: Habent sua fata libelli. H. Lingen: 175 Jahre Evangelischer Frauen- und Jungfrauenverein Elsey/Limburg/Nahmer. * Alte Schulbilder 1954. * In memoriam Wilhelm Honselmann (19.2.1918 - 3.4.2007). 
8/2007. W. Bleicher: Die Akeldruft des "Rauchhauses" von Schloß Hohenlimburg. H. D. Schulz: Hohenlimburg vor 100 Jahre - Teil 2 (nach Berichten aus dem "Altenaer Kreisblatt"). W. G. Vogt/I. Bischoff: Die Grabplatte des Dall von Call. Identifizierung eines Grabplattenfragments auf dem Kirchhof in Dahl an der Volme. W. Bleicher: Zur Erinnerung an Otto Krägeloh. W. Bleicher: Dem Künstler Gerhard Sättler zu Ehren. 

Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis. Red.: Dr. Christiane Todrowski, Kreisarchiv und Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises, Bismarckstraße 15, 58762 Altena.
1-4/2007. F. Petrasch: Einmarsch der Amerikaner und Neuanfang in der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde. G. Aschöwer: "Mit ernster Sorge wurde auf die mangelhafte Ernährung hingewiesen". Zur Versorgungs- und Gesundheitssituation in den Landkreisen Altena und Iserlohn zwischen 1945 und 1948. D. Simon: Koppelschlösser zu Tauchsiedern. Zum wirtschaftlichen Leben in Lüdenscheid 1945 bis 1948. E. Thomas: Das britische Internierungslager "No. 7 Civilian Internment Camp" Hemer, 1945 - 1946. D. Scholz: Eine Zeit fast ohne Zeitungen. Der politische Umbruch in Castrop-Rauxel im Spiegel der sich wandelnden Presse - Ende März 1945 bis Anfang Mai 1946. I. Zezulak-Hölzer: "Flucht und Vertreibung" - Grundsätzliches und Lokales. G. Bettge: "Stopsack ist ein ruhiger, vernünftiger Mann ..." Das Entnazifizierungsverfahren des Iserlohner Fabrikanten Hermann Stopsack. N. Klauke: Politische Verhältnisse der Nachkriegszeit und Wahlen in Menden. G. Bettge: Die Demontage der Iserlohner Metallwarenfabrik H. D. Eichelberg. M. Wittkopp-Beine: "Wir dürfen auf diese Leistung, die jeder Großstadt würdig wäre, stolz sein!" Das Plettenberger Stadttheater 1946 bis 1949. G. Bettge: "Die Brücke". Ein Ort der Völkerverständigung und der politischen Bildung. Chr. Todrowski: Von der Schwierigkeit, an Informationen über erlebte Geschichten zu kommen. Der Geschichtswettbewerb des Arbeitskreises "Schule und Heimat" im Heimatbund Märkischer Kreis. K. Müller: Impressionen aus der Nachkriegszeit - ein Literaturspiegel. * Buchbesprechungen. 

Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: Bürger- und Heimatverein. Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372/2349.
2/2007. G. Herchenröder: Kleinbahngleise am Uhufelsen im Hönnetal. H.-J. Geismann: Karl Klöcker gestorben. W. Wörsdörfer: Das Regulativ über Schulbesuch und Kinderarbeit im Brennpunkt sozialer und wirtschaftlicher Zwänge (1839). * Bahnstecke Hemer - Menden stillgelegt. * Hemer Ausrichtungsort der Landesgartenschau 2010. R. Kammerinke: Eine Geistergeschichte, die auf Wahrheit beruht. P. Kramme: Auszüge aus dem Jahresband 1932 des "Märkischen Landboten" (1). E. Voß: Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2007. 

Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land. Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Alte Rathausstraße 1, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, Internet: www.ghv-luedenscheid.de 
170/2007. L. Budraß: Das System Lüdenscheid und seine Gegner. Zum Wandel der südmärkischen Metallwaren- und Elektroindustrie zwischen 1925 und 1950.

5. Minden-Ravensberg

Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3, 32051 Herford, Tel.: 05221/131463, E-Mail: kreisheimatverein at kreis-herford.de 
61/2007. * Das alte Bergertor und seine Mauer. Bilder aus dem Herford der Nachkriegszeit. Chr. Laue: Heute: Exitus. Albert E. und Johanne P. - zwei Opfer der Euthanasie aus Herford. E. Möller: Die Brombeere vom Buhn. Unter den stacheligen Sträuchern mit den leckeren Früchten trägt einer seit 1876 den Namen des Vlothoer Hügels in seinem Namen. * Luft anhalten und tauchend quer durch. Wie die Älteren das Schwimmen lernten - in Bächen, "Batzen" und der Overbeckschen Flussbadeanstalt. P. Brennenstuhl/G. Flachmann/M. Weber: Margrets Kinderfotoalbum... ist jetzt wieder aufgetaucht. Erinnerungen an eine unbeschwerte Zeit in der Borriesstraße in Herford. Zwischen Puppen und Reckstange, Bollerwagen, Badewanne und einem Stiegelmeyer-Bettchen. S. Kassebaum: Der rote Matrose aus Obernbeck. Wie Josef Lemke in den Kreis Herford kam und zum Widerstandskämpfer wurde. Chr. Mörstedt: Frosch im Tiefflug. Der historische HF-Testbericht: DELMAG H2S-Ramme. M. Guist: Eine Kelle Köskenwater. Das vergessene Kaltgetränk der Minden-Ravensberger. G. Heining: Äbtissin Hedwig und die Hedewige. Rätsel um die Herkunft der "heißen Wecken". 

Ravensberger Blätter. Organ des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V., Rohrteichstr. 19, 33602 Bielefeld, Tel.: 0521/512469.
1/2007. B. Schroedter: Die Bildschnitzerfamilie Hattenkerl in Bielefeld und ihre Ausstrahlung nach Brandenburg. Eine Skizze. M. Blindow: Hugo Riemann. Chordirigent in Bielefeld von 1874 bis 1878. Chr. Lutterkort: Der Maler Hermann Stenner (1891-1914). H. Büsemeyer: Von Bielefeld nach Java und zurück. Friedrich Wilhelm von Laer und die Gründung der von-Laer-Stiftung. R. Köhne: Nachträgliches zur Biographie Johann Wilhelm Loebells. 

Der Sennestadtverein. Mitteilungsblatt für Mitglieder des Sennestadtvereins. Sennestadtverein e.V., Lindemann-Platz 3, 33689 Bielefeld.
43/2007. * Nachruf auf unseren Ehrenvorsitzenden Hans Vogt. * Alle Jahre wieder ein Osterfeuer. * Besuch in der Picasso-Ausstellung. Neue Wanderwege markiert. * Gelungene Ausstellung zum Start in die Saison 2007. * Wo Deutschland am schönsten ist.

6. Münsterland

Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld. 31. Jg. (2006). Hrsg.: Kreisheimatverein Coesfeld e.V., Arbeitskreis für Geschichte und Archivwesen. Red.: Peter Ilisch, Christian Wermert. Kreis Coesfeld, Friedrich-Ebert-Straße 7, 48653 Coesfeld. Internet: www.kreisheimatverein-coesfeld.de, E-Mail: info at kreisheimatverein-coesfeld.de 
P. Ilisch: Beiträge zur Kirchengeschichte von Bösensell und Appelhülsen (5). N. Nagel: Zwei Inventare der St. Jakobi-Kirche in Coesfeld aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Mit einem Nachtrag um ‚Handschriftencensus Westfalen' (29). L. Pago: Aus der Geschichte der Burgkapelle in Rechede bei Olfen (63). H. Schlutius: Gold und Silber, Samt und Seide. Die vornehme Kleidung eines hohen Adeligen in der Barockzeit (73). E. Dickhoff: Die Erhebung des Thurn- und Taxis'schen Reichspostmeisters Hermann Ignatz Ham(m) in den erblichen Adelsstand (85). L. Pago: Turbulenzen im preußisch-deutschen Kulturkampf (91). G. Krüger: Antisemitische Übergriffe 1923 - Schändung des jüdischen Friedhofs 1928: Überlegungen zu zwei vergessenen Ereignissen der jüngeren Lüdinghauser Stadtgeschichte (105). K. Hagenbruch: Der Lebensabend jugoslawischer Generäle auf Schloss Varlar, 1948-1970 (137). N. Damberg: Das "C", der Ochse und rot-gold - Formen öffentlicher Repräsentation in Coesfeld zwischen 1930 und 1984 (181). H.-P. Boer: Funde zur Geschichte der Glockengießer in Münster und ihre Verbindungen nach Saarburg und Koblenz/Familien Stocky und Mabilot (191). J. Eichler: Kreuzwegreliefs in Havixbeck (195). E. Stephan: Chronik des Kreises Coesfeld 2005/2006 (201). 

Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße 76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871/953-349.
2/2007. B. Blesenkemper: "Je globaler die Welt wird, desto wichtiger sind echte Werte!" Georgius-Vorsitzender Matthias Löhr beschreibt im Interview einen Schützenverein im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. H.-J. Seggewiß: 600 Jahre St.-Georgius-Schützenverein. Eine Chronik. * Schützenkönige und Schützenkönigspaare von 1611 bis 2006. * Die Vorsitzenden von 1853 bis 2007. * Die Spitze des Bataillons von 1853 bis 2007. J. Niebur/R. Beimesche: St.-Georgius-Schützenverein in der Zeit des Nationalsozialismus. J. Niebur: "Herr Berla ist heute noch Mitglied". Erinnerungen an die jüdischen Mitglieder des St.-Georgius-Schützenvereins. 

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
6/2007. O.-E. Selle: Bischof Dietrich von Isenburg und der heutige Dom. Unter seiner Herrschaft begann 1225 der Neubau.
07/2007. L. Folkerts: Gerhard Domagks Wirken reicht bis in die Gegenwart. Münsters einziger Nobelpreisträger leistete Bahnbrechendes.

Emsdettener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten.
88/2007. W. Kamp: Ein Politiker zum Thema Heimat. M. Schröder: "Heimat" im Wandel der Zeit ...? (2. Teil). M. Pudlik: 75 Jahre Imkerverein Emsdetten e.V. * Um den Heimatbund verdient gemacht. Willi Kamp und Helmut Rauer Ehrenmitglied. H. Rinsche: Der Mühlenbach mündet wieder naturnah in die Ems. J. Eggers: Man erinnert sich: 1946-1952: Kulturausschuss nach dem Krieg. 

Warendorfer Kiepenkerl. Forum für Kunst, Theater, Musik, Heimat- und Denkmalpflege in Warendorf. Hrsg.: Heimatverein Warendorf, Altstadtfreunde Warendorf, Kunstkreis Warendorf, Kammermusikkreis Warendorf, Stadtmuseum Warendorf, Theater am Wall. Red.: Siegfried Schmieder, Hansering 31, 48231 Warendorf. 
50/2007. N. Funken: "Warendorfer Kiepenkerl". In 50 Ausgaben ein "Forum für Kunst, Theater, Musik, Heimat- und Denkmalpflege". L. Sandmann: Die Altstadt von Warendorf im Jahr 1908. Ein Bronzemodell für den Marktplatz. N. Funken: Josef Olgemöller (1910-1989). Ein verdienter Förderer des Vereinslebens unserer Stadt. Kl. Ring: Paul Tönnißen. L. Sandmann: Spuren in Stein von Wolfgang Budde. A. Pinnekamp: Abstrakte Kunst als Ausdruck intuitiver Kreativität. Ausstellung "Kreuz und Zeichen". R. Schulze Versmar: Die Museumsbesuche des Kunstkreises Warendorf. A. Auer: "Theater, Theater, der Vorhang geht auf". M. M. Ester: Das Signet des Stadtrundgangs "Jüdisches Leben in Warendorf". Thorarolle und Thorazeiger symbolisieren Kultur und Geschichte der Juden.