[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2007, Heft 4, Teil 2

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
So Sep 2 11:40:45 CEST 2007


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 31.08.2007, 08:05


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 4/2007, Teil 2


2. Hellweg

Der Dorfbote. Mitteilungen des Heimatvereins Norddinker, Vöckinghausen und Frielinghausen, Johannes Ulmke, Viereggenkamp 6, 59071 Hamm-Frielinghausen, Tel.: 02388/2842. 
19/2007. J. Ulmke: Jahresbericht 2006. H. Westermann: "Das gantze Dorff Suetdincken verspilet". A. Beeck: Hochbetrieb bei Drei-Eichen-Fest. F. Grodzki: Autobahnstau mit der Schubkarre. K.-H. Vorwig: Fragmente einer Hofgeschichte. * Schöne Tage in Hamm für Gäste aus der Ukraine. A. Karbowski: Vandage, watt iss niu? G. u. M. Elwing: Schöne Tage im Schwarzwald. * So lange noch Eichen rauschen. H. Braukmann: Landwehren im Grenzbereich. M. Multermann: Bankdirektor beleuchtete Aspekte der Wiedervereinigung. F. Grodzki: Eine Urkunde im Geheimfach. 

Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur "Geseker Zeitung". Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
488/2007. K.-J. Freiherr von Ketteler (†): Über Störmeder Türme (1. Fortsetzung). M. Schraub: Das Hasenbutter. Ein alter Brauch aus Kindertagen.
489/2007. J. Schulte: Der Naune-Platz. K.-J. Freiherr von Ketteler (†): Über Störmeder Türme (2. Fortsetzung und Schluss).
490/2007. E. Richter: "Auff was weiß sich Burgermeister vnnd Rath entschuldigen das sie Graff Johan Philips von Oberstein die Statt Geisicken in Westphalen vbergeben". Die Verwüstung der Stadt Geseke von 1591 in der Darstellung einer zeitgenössischen Quelle. 

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm.
9/2007. I. v. Scheven: "Durch Ziegenmilch wirst du erlangen Gesundheit, Kraft und rote Wangen..." Der Ziegenzuchtverein in Hamm-Heessen wurde bereits im Jahr 1910 gegründet. G. Beaugrand: Vom Waschtrockner bis zum Hutbügler. Interessante Sammlung über Energie- und Wasserverbrauchsgeräte erinnert im Hammer Wasserturm an die Nutzung von Wasser, Strom und Gas im Haushalt. * "Goatt maggte de Welt öüt nix". Kinderbibel in sauerländischer Mundart und auf Hochdeutsch. A. von Scheven: Auf dem Schulweg fotografiert. Der bergische Fotograf Wilhelm Fülle holte 1899 den Hammer Schulneubau der Töchterschule und seine Schülerinnen vor die Kamera. G. Köpke: Wiesenpieper auf Wiesensuche. Intensiv bearbeitete Fluren zerstören den Lebensraum der Vögel. 
10/2007. G. Wiesendahl: Die Hammer Wassertürme: Weithin sichtbare Landmarken. Vor hundert Jahren war die Geburtsstunde des ersten Turmes für die Wasserversorgung in der Lippestadt. P. Reding: Schmuckes Fahrgastschiff auf westfälischen Kanälen. Die "Santa Monika III" feiert 2007 ihren 45. Geburtstag. * Marienkäfer gelten als "Glückskäfer". H. Platte: Ein alter Adelssitz mit neuer Bestimmung. Vor zehn Jahren schenkte Christoph Bernhard von Galen Haus Assen bei Lippborg einer jungen Ordensgemeinschaft. P. Gabriel: Mechthild von Galen gab drei Taler. Spendenliste aus dem 17. Jahrhundert in Drensteinfurt.
11/2007. H. Thomas: Beim Bombenangriff unter den Trümmern begraben. Das Haus der Familie Reckert wurde bei dem Luftangriff auf Hamm am 22. April 1944 total zerstört (3. Teil). M. Brand: Polnische Priester als Seelsorger bei ihren befreiten Landsleuten. Nach ihrer Haft in deutschen KZs kümmerten sie sich um die auf die Rückkehr in ihre Heimat wartenden Zwangsarbeiter in der Region Soest und Hamm. W. Hinke: Steinkolosse und Großsteingräber. Aus der Eiszeit sind in Westfalen viele Relikte erhalten geblieben. * "Johannisfeuer": Ein verschollener Brauch. * Karl von Boeselager sorgte energisch für das Wohl der Bauern. Der Herr auf Schloß Heessen bei Hamm bewährte sich bei den sozialen Umwälzungen in der Zeit um 1830. 
12/2007. M. Perrefort: Hamm im 17. Jahrhundert: Zwischen Krieg und Konfessionsstreit. Ein Rückblick auf die politische und gesellschaftliche Situation vor 350 Jahren. W. Gernert: Französischer Ehrengast fiel in den Heessener Mühlenkolk. Vor vierzig Jahren wurde die Städtepartnerschaft zwischen Paderborn und Le Mans offiziell besiegelt. Bei Gruppenbegegnungen schlugen auch viele Bürger aus Hamm-Heessen Brücken der Freundschaft nach Frankreich. R. Bruns: Dampfmaschinen und Diesellokomotiven zum Anfassen. Das Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe im Sauerland zeigt Schätze der Technik von einst. 
13/2007. A. von Scheven: Auch im Tannenwald musste gebaut werden. Die Architekten Brandt & Langenkämper planten im Bauboom vor dem Ersten Weltkrieg Gaststätten und Vereinslokale in Hamm. H. Platte: Ein Bauernhof mit alter Tradition. Das ehemalige Rittergut Haus Mundloh in Bönen-Flierich weist zurück ins Mittelalter. G. Beaugrand: "Schau an der schönen Gärten Zier". Das ehemalige Kloster Dalheim bei Paderborn wurde zu einem einzigartigen Zeugnis der Kunst, Kultur und Natur. Neu angelegter "Paradiesgarten" mit Kräutern und Blumen aus den Gewölbefresken von Kirche und Kreuzgang. R. Kreienfeld: Ein Straße erinnert in Bockum-Hövel an den Rebell von Schill. Im Jahr 1809 versuchte der preußische Husarenoffizier vergeblich, die Macht des französischen Kaisers Napoleon zu brechen.
14/2007. S. Borgschulze: Mit dem Feuerhorn wurde Alarm gegeben. Aus der Geschichte der freiwilligen Feuerwehr in der Stadt und in der Ostenfeldmark von Hamm. G. Beaugrand: Uhren im Flug der Zeit. Seit fünf Generationen widmet sich die Familie Flüthe in Telgte der komplizierten Kunst der Uhrmacherei. "Werkstattpraktiken" für Uhrenliebhaber mit hohem Anspruch. U. Kunz: Sie schufen ein Abbild des Himmels. Die Kirche St. Heribert in Hallenberg: Ein Kulturerbe von hohem Rang im Sauerland. G. Beaugrand: Bis der Schützenvogel von der Stange fällt ... Die Schützenbruderschaften und Schützenvereine in der Region Hamm blicken auf eine stolze Tradition zurück.

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt.
10/2007. A. Hoppe: Westernkötter Kinder in der NS-Zeit. Der Schulentlassjahrgang 1939 erinnert sich. W. Mues: Erinnerungen an eine Sturmnacht.
11/2007. H. J. Krämer: Beerdigungszeremonie in früherer Zeit. H. Knoche: Ehemalige Pferdewechselstation an der Reichsstraße 55 in Westernkotten. K. Luig: Preußischer Halbmeilenstein als Grenzstein in Bad Waldliesborn. U. Grun: Geld aus dem Rüthener Land für Dänenkrieg der Hansestädte.
12/2007. N. Sandmeyer: Von hoher Warte. Lebenslauf einer Schützenfahne. 
13/2007. M. Berkenhaus: Vor 100 Jahren geboren: Heinrich Schulte Hense. Erinnerungen an den letzten "eigenen" Pfarrer von Cappel. J. Eickhoff: Das Spritzenhaus in Horn.

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19-21, 59494 Soest, Tel.: 02921/6880.
365/2007. H. Braukmann: Als an der Möhne noch die Wassermühlen klapperten. Ein kleiner Rückblick auf die früher unersetzliche Energiequelle. P. Reding: Schmuckes Fahrgastschiff auf westfälischen Kanälen. Die "Santa Monika III" feiert 2007 ihren 45. Geburtstag. * Marienkäfer gelten als "Glückskäfer". H. Platte: Ein alter Adelssitz mit neuer Bestimmung. Vor zehn Jahren schenkte Christoph Bernhard von Galen Haus Assen bei Lippborg einer jungen Ordensgemeinschaft. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (26): Ernst Herzog von Bayern, Kurfürst und Erzbischof von Köln. * Zur Verherrlichung Gottes. Chrorraum und Hochaltar der Pfarrkirche St. Nicolai in Lippstadt.
366/2007. F. Haarmann: Begeistertes Spiel unter freiem Himmel. Die Wickeder Freilichtbühne wurde vor 75 Jahren eröffnet. H. D. Schulz: Als noch auf den Pott gesetzt wurde... M. Brand: Polnische Priester als Seelsorger bei ihren befreiten Landsleuten. Nach ihrer Haft in deutschen KZs kümmerten sie sich um die auf die Rückkehr in ihre Heimat wartenden Zwangsarbeiter in der Region Soest und Hamm. W. Hinke: Steinkolosse und Großsteingräber. Aus der Eiszeit sind in Westfalen viele Relikte erhalten geblieben. * "Johannisfeuer". Ein verschollener Brauch. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (27): Weihbischof Dr. Johannes Pelcking. * "Werl - Alte Fotos erzählen". Neuer Bildband von Helmuth Euler erschienen. * "Friedhöfe der Synagogengemeinde Hovestadt". Interessante neue Schrift von Markus Hunecke.
367/2007. H. Braukmann: Als an der Möhne noch die Wassermühlen klapperten. Rückblick auf unersetzliche Energiequellen: Die Günner Mühle. Nordwestecke des Ausgleichsbeckens vor der Sperrmauer, 2. Folge. W. Gernert: Französischer Ehrengast fiel in den Heessener Mühlenkolk. Vor vierzig Jahren wurde die Städtepartnerschaft zwischen Paderborn und Le Mans offiziell besiegelt. Bei Gruppenbegegnungen schlugen auch viele Bürger aus Hamm-Heessen Brücken der Freundschaft nach Frankreich. R. Bruns: Dampfmaschinen und Diesellokomotiven zum Anfassen. Das Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe im Sauerland zeigt Schätze der Technik von einst. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (28): Dodo Reichsfreiherr zu Innhausen und Knyphausen. H. Keinemann: Mit Pferd und Wagen auf Kipps Hof in Meckingsen. Zeitzeugen berichten aus der direkten Nachkriegszeit nach 1945.
368/2007. H. Funke: Ricarda Huch schwärmte vom Soester Fachwerk. H. Braukmann: Als an der Möhne noch die Wassermühlen klapperten. Rückblick auf unersetzliche Energiequellen: Mühlen in Delecke, Neuhaus und Drüggelte (3. Folge). H. Platte: Ein Bauernhof mit alter Tradition. Das ehemalige Rittergut Haus Mundloh in Bönen-Flierich weist zurück ins Mittelalter. G. Beaugrand: "Schau an der schönen Gärten Zier". Das ehemalige Kloster Dalheim bei Paderborn wurde zu einem einzigartigen Zeugnis der Kunst, Kultur und Natur. Neu angelegter "Paradiesgarten" mit Kräutern und Blumen aus den Gewölbefresken von Kirche und Kreuzgang. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (29): Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer. H. W. Schulz: Was ist eine "hölzerne Klinke"?
369/2007. F. Haarmann: Faltbootrennen und Fischerstechen gab's bei der Eröffnungsgala. Vor 75 Jahren entstand das Wickeder Strandbad an der Ruhr. Bei der Möhnekatastrophe im Mai 1943 zerstört. * Tragende Säule des Kulturlebens. Seit 1981: Heimatfreunde Bad Westernkotten. G. Beaugrand: Uhren im Flug der Zeit. Seit fünf Generationen widmet sich die Familie Flüthe in Telgte der komplizierten Kunst der Uhrmacherei. "Werkstattpraktiken" für Uhrenliebhaber mit hohem Anspruch. U. Kunz: Sie schufen ein Abbild des Himmels. Die Kirche St. Heribert in Hallenberg: Ein Kulturerbe von hohem Rang im Sauerland. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (30): Weihbischof Hermann genannt Belonensis. * Gotisches Triumphkreuz weist auf die Mitte des Glaubens. Kunstwerke in der katholischen Pfarrkirche St. Nicolai in Lippstadt.

3. Kurkölnisches Sauerland

An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop. Red.: Arbeitskreis für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Finnentrop e.V., Volker Kennemann, Weusperter Straße 10, 57413 Finnentrop, Tel.: 02721/7527, E-Mail: Vkennemann at aol.com 
26/2007. F. Funke: Orkan "Kyrill" hinterließ Spuren der Verwüstung. Viele Waldbesitzer stehen vor dem Nichts. W. Geueke: "Kyrill" löste Katastrophenfall aus. Feuerwehrleute vollbrachten unglaubliche Kraftanstrengungen. R. Schulte: Der Schulten-Hof in Frielentrop (Teil 3). H. Hesener: Im Kindergarten 1938 - 1942. H. Schmidt/M. Schneider/A. Reker: Fichte im Sauerland. Auf verwehten Spuren: "Fichtensaatkamp Serkenrode". M. Splitt: Die Geschichte einer Glocke. H. van Elsbergen: Bamenohl - Wiegen der Brackenzucht? G. Junker: 100 Jahre "Alte Apotheke" in Finnentrop. * Kalendarium aus der Gemeinde Finnentrop. 1. November 2006 bis 31. März 2007. 

An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes Neheim-Hüsten e.V., Widukindstraße 23, 59757 Arnsberg.
40/2007. H. Welke: Nach dem Stadtbrand 1807. F. J. Schulte: 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Stadt Arnsberg. R. Goldner: Neujahrsempfang 8 - Januar 2006 - im Feuerwehrgerätehaus. F.-J. Leclaire: Das Springufer und sein Umfeld. Gestern, heute (und morgen?). L. Ritterbach: 2006 - Ein Jahr im Rückblick. * Dieter Henrici - Ehrenbürger unserer Stadt. Ansprache des Bürgermeisters Hans-Josef Vogel zur Verleihung des Ehrenbürgerrechtes im Rahmen des Neujahrsempfang der Stadt Arnsberg am 21. Januar 2007 im Sauerlandtheater. W. Mutzenbach: Vor hundert Jahren. Ein Blick in das Central-Volksblatt 1906. F. J. Leclaire: Was hat Hamm, was Neheim nicht hatte? W. Saure/H. Frederking: Heinrich Frederking, Pfarrer in Neheim 1931 - 1963. Pfarrer der ev. Kirchengemeinde Neheim in schwerer Zeit. Th. Schröder: Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 - 2007. G. Scheja: Renaturierung der Möhne und der Ruhr in Neheim. O. G. Blarr: Gedenkblatt für Wilfried Michel (1938-1997). Organist an der historischen Orgel der Klosterkirche und Begründer der Musikreihe MUSICA SACRA OELINGHAUSEN. J. Post: Tätigkeitsbericht vom 1. Januar 2006 - 31. Dezember 2006. 

Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 14 65, 59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de 
2/2007. F. Nagel: Allendorf - ein Dorf mit Zukunft. F. Schulte-Kramer: Allendorf - ein altes Dorf wird Stadt. F. Nagel: Vorbereitungen der 600-Jahr-Feier der Stadt Allendorf. G. S. Freiherr von Weichs: "Kyrill" und die Folgen für die Mittelgebirgsregion Südwestfalen - ein Blick durch das Zeitfenster. H. Halbfas: St. Alexander in Schmallenberg. Oder: Gibt es Maßstäbe für Kirchtürme und Kirchenräume? D. Becker: Das Rote Kreuz von Niedereimer. E. Cichy: Ein Grabhügel aus Sundern-Allendorf. W. F. Cordes: Grenzerinnerungen - an der Stelle eines ehemaligen Schlagbaums zwischen der Grafschaft Mark und dem kölnischen Herzogtum Westfalen. Cl. Müller: Heimat als Auftrag. 25 Jahre Heimat- und Geschichtsverein Medebach. G. Schmitz: Das Waldarbeitermuseum in Latrop. A. Lübke: Allendorfer Köpfe, "Twiärßbraken" und Filous. M. Raffenberg: Eine Sozialgeschichte Sauerländischer Traditionen. R. Feldmann: Rosskastanie und Miniermotte - ein Baum und sein Schädling. A. Müllmann: Abschied von Heinz Pardun. 

Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, Westfälische Straße 75, 57462 Olpe, Tel.: 02761/81-542.
2/2007. F. Beckehoff: Der Orkan "Kyrill" im Kreis Olpe. Eine erste Bestandsaufnahme. G. Gröger: Weiterer Pilgerstein an der Heidenstraße eingeweiht. H. Halbfas: Das Heckenlabyrinth in Drolshagen. R. Kirsch-Stracke: Kaspar von Fürstenberg (1545-1618) - Pflanzensammler und Gärtner. A. Bruns: Gartenkunst im Sauerland vor über vierhundert Jahren. O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn Fürstenberg-Herdringen (Teil 12). S. Falk: "Habe nun nach Kräften alles für Euch getan ..." Ein Brief der jungen Maria Haase aus Meggen an ihren Bruder Karl vom 31. Juli 1914. H. Wintersohl: Heinrich Alterauge (* 1883, † 1980). Ein Drolshagener Original. B. Haberhauer-Kuschel: Ludwig Korte verstorben. S. Falk: Bericht über die Mitgliederversammlung des Kreisheimatbundes am 17. Oktober 2006. H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. Januar 2007 bis 31. März 2007. H. Halbfas: Leserbrief zu "Wilhelm Weber. Ein Lebensbild" von Manfred Hermanns (HSO 1/2007). 

Tüsken Linne un Luer - Zwischen Kirchlinde und Luerwald. Bewahren durch Überliefern. Beiträge zur Geschichte der ehemaligen Gemeinde Holzen. Hrsg.: Arbeitskreis für Ortsgeschichte, Westerholtstraße 40, 59757 Arnsberg.
17/2003. B. Padberg: Abbenbusch und Alte Wiese - Klosterbesitz oder Eigentum der Linner Markgenossen? Eine Urkunde berichtet über Streitigkeiten vor 750 Jahren. M. Deimel: Ein altes Haus und seine Geschichte. Aus der Chronik des "Hauses Steffen" in Holzen und ein gerichtlicher Vertrag von 1852. M. Mutzenbach: Die Bieber. J. Bauerdick: Ein Stück Heimat weniger - Die Heidener Schule wurde abgerissen.
18/2004. * 75 Jahre Schule Holzen. * Aus dem Leben eines Sonderlings - "Robertchen". B. Padberg: Der 30-jährige (Schäfer-)Krieg von Mimberge. * Euer Opfer mahnt zum Frieden! Erinnerungen aus der Nachkriegszeit 1945 (Fortsetzung). M. Deimel: Von der Kaiserlichen Reichspost bis zur Deutschen Post AG. 100 Jahre Poststelle Wälter/Risse in Holzen.
19/2004. W. Mutzenbach: Vor 725 Jahren: Kloster Oelinghausen erwirbt Güter in Holzen. F. Geuecke: Wasser ist Leben. Wasserversorgung in der Gemeinde Holzen. B. Padberg: Mi Jesu! Tua Crux nobis Lux et bonus est Dux. "Mein Jesus, dein Kreuz ist uns ein Licht und ein guter Führer". Aus der Geschichte des Oelinghauser Kirchturms. R. Krämer: Düese unwiese Kiärl! (Dieser verrückte Kerl!) W. Mutzenbach: Silvester in früherer Zeit. J. Bauerdick: Der Heidener Urkundenstreit von 1929.
20/2005. Die Stunde Null - 08. Mai 1945. Zeitzeugen erinnern sich an die Endzeit des Krieges vor 60 Jahren. Der Luftkrieg über unserer Heimat 1944/45. Aus Friedrich Geueckes Kriegstagebuch. M. Deimel: Das Kriegsende in den Nachbarorten. J. Bauerdick: Überleben in Chaos und Terror - Die "Befreiung" 1945 auf den Höfen der Heide. R. Krämer: Glück im Unglück. B. Padberg: Archiv-Splitter aus den Unterlagen des Arbeitskreises für Ortsgeschichte 1933 - 1945.
21/2005. R. Krämer: Von Wild und Jagd, Jagdleidenschaft, Wilderei und ihre Folgen im Lüerwald und Biebertal, damals und heute. W. Mutzenbach: Holzen in den Schatzungsregistern. B. Padberg: "Sancta Agatha - Ora Pro Nobis!" - Vom Feuer und vom Feuerschutz tüsken Linne und Luer. W. Mutzenbach: "ein neuhes häuschen für einen beyliger .." Aus dem Leben der Bauerschaft Holzen im 18. Jahrhundert. 
22/2006. F. Geuecke † 1981: Aus der Geschichte der Gemeinde Holzen im 19. Jahrhundert. W. Mutzenbach: "....... und geschieht nichts Neues unter der Sonne". B. Padberg: Von Aalsberg bis Zirkschlah - Flurnamenerfassung im Bereich der ehem. Gemeinde Holzen. W. Mutzenbach: Ein Kirchturmhahn - sein erster und letzter Flug. F. Geuecke † 1981: Die Kanalisation im Ort Holzen. F. Geuecke † 1981: Die Umlegung oder Flurbereinigung in der Gemeinde Holzen. J. Bauerdick: Der Bär ist los ...! M. Deimel: Vom Haferantrieb zum Dieselross. Über die beginnende Motorisierung in der Landwirtschaft Holzens. 
23/2006. R. Krämer: Flurnamen erzählen Geschichte(n). "Schafwäsche". M. Deimel: Der Severinshof - Geschichte und Geschichten aus dem letzten Jahrhundert. P. Große Entrup: Eine Kindheit und Jugend im Münsterland 1936 bis 1960 (in Auszügen). B. Padberg: Die Hudeberechtigungen in der Linner Mark. W. Mutzenbach: Das Holzener Hudeland.
24/2007. W. Mutzenbach: Palmzweig und Petrusschlüssel - Von der Entstehung des Holzener Gemeindewappens. R. Krämer: Das Bibertal bei Holzen vorm Lüer in der Sendung "Heimatkalender" von Radio Sauerland am 18. April 1993 (verkürzte Fassung). W. Mutzenbach: "Eine Wurst ist ein Geheimnis ..." P. Große Entrup: Für Volk und Vaterland. B. Padberg: Wettmarsen - die Entwicklung der Höfe und deren Grundherrschaft in Mittelalter und früher Neuzeit.