[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2007, Heft 4, Teil 1

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
So Sep 2 11:40:11 CEST 2007


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 31.08.2007, 08:05


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 4/2007, Teil 1


I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Archivpflege in Westfalen-Lippe. Im Auftrage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe - LWL-Archivamt für Westfalen- hrsg. von Norbert Reimann und Wolfgang Bockhorst. LWL-Archivamt für Westfalen, Redaktion, 48133 Münster, Tel.: 0251/591-5779 u. 591-3887, E-Mail: lwl-archivamt at lwl.org 
66/2007. A. Diener-Staeckling/Th. Brakmann: 14. Deutsch-Niederländisches Archivsymposion, 16./17. November 2006 in Zwolle. Tagungsbericht. E. Ketelaar: Archive im digitalen Zeitalter: "New Uses for an Old Science". Kl. Oldenhage: Archivrecht in der Informationsgesellschaft - Europäische und deutsche Perspektiven. R. Kramer: Digitales Archivgut in den niederländischen Gesetzen und Verordnungen. R. Schmitz: Web-Archivierung im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung. R. Hage: Archivarische Prinzipien versus IT. Und der Gewinner ist: .... M. Weidner: Vom Zettelkasten zur Datenbank. Die "Digitale Westfälische Urkunden-Datei" (DWUD). Y. Hoitink: Die Skizze des virtuellen Lesesaals. A. Hellum/R. Hedegaard: Dänische Stadtarchive auf dem Weg in die Zukunft. P. Worm: Archivierung elektronischer Unterlagen - Erste Praxisberichte. Elektronische Unterlagen der kommunalen Verwaltungen - ein Fall fürs Archiv? E. Möller: koop-owl.arch - Die Zusammenarbeit von Archiven und IT-Dienstleistern in Ostwestfalen-Lippe bei der Bewertung von Fachanwendungen. R.-D. Müller: Archivierung von Meldedaten - Wichtige Entscheidung des Innenministeriums NRW. * Filme im Archiv. Neuer Muster-Depositalvertrag des LWL-Medienzentrums für Westfalen.* 18. Fachgespräch der nordrhein-westfälischen Papierrestauratorinnen und -restauratoren. E. Möller: "Forschendes Geschichtslernen" - Ein Tagungsbericht. * 15. Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz der Kommunalarchive 2006 in Fulda. B. Kehne: Deutsch-niederländisches Symposium zur Chronik des Sweder Schele (1569-1639). * Gelungener Start des Projekts zur Massenentsäuerung kommunalen Schriftgutes in Westfalen-Lippe. * Generationswechsel im Adelsarchivverein. Th. Brakmann/A. Diener-Staeckling: Der Bestand "Kolonate" des Gutsarchivs Tatenhausen. * Neuauflage des Internetprotals Archive.NRW.de. * Landesinitiative "Archiv und Jugend" stellt 100.000,- € bereit. B. S. Fleck: Nachruf Dr. Horst Ruth. B. Kramer: Nachruf Dr. Friedrich-Wilhelm Hemann. 

Droste-Jahrbuch 6, 2005/2006. Im Auftrag der Annette von Droste-Gesellschaft herausgegeben von Jochen Grywatsch und Winfried Woesler, Am Rüschhaus 81, 48161 Münster. 
U. Gaier: Laßberg, Schwab und Schwaben (13). C. Arbeiter: Laßberg und Uhland: Konservative und Liberale im Vormärz (43). M. Harris: Joseph Maria von Laßberg und die Schweiz (61). W. Woesler: Jenny von Laßberg, die Droste und Joseph von Laßberg (79). M. Schumacher: Ein Wüstenherold für die Noth. Zu Pragmatik und Aktualität von Annette von Droste-Hülshoffs Geistlichem Jahr (105). F. Schwarzbauer: "Der Königin der deutschen Dichterinnen". Über die Wirkungsgeschichte der Droste in Meersburg (123). A. Steidele: Sind denn so schwül die Nächt' im April? Frauenliebe in Annette von Droste-Hülshoffs Leben und Werk (143). A. Peters: Ich späh' deiner Augen Schein. Die Macht des Blicks in Annette von Droste-Hülshoffs Ballade Der Graf von Thal (167). O. Niethammer: Wahrheit oder Herausforderung? Friedrich Schiller: "Das verschleierte Bild zu Sais" - Annette von Droste-Hülshoff: Das Fräulein von Rodenschild (183). J. Grywatsch: Alltag im Rüschhaus, oder: die Praxis der Familienkorrespondenz. Droste-Brief an Therese von Droste-Hülshoff vom 17./18. April 1841 vollständig - mit Abdruck des bisher unbekannten Briefschlusses (205). W. Woesler: Neuerwerbungen von Droste-Autographen durch die Universitäts- und Landesbibliothek Münster 2002 und 2003 (215). Chr. Kleinschmidt: Die Judenbuche im Medienwechsel. Visuelle Konfiguration in Text und Film (223). J. Grywatsch: Droste im Internet. Zum Relaunch der Website "www.droste-forschung.de" (245). U. Gaier: "... aus ihren tiefglühenden Poesieen". Ein ungedruckter Brief Gustav Schwabs zum Tod Annette von Droste-Hülshoffs (257). J. Grywatsch: Sellenverwandtschaft. Droste, Ludwig (Louis) von Madroux und Die junge Mutter. Mit einem bekannten Rezeptionszeugnis (261). * Bücherschau (265). 

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251/41320.
3/2007. M. Zehren: Tip-Top-Stimmung. Eine Wanderausstellung beleuchtet 60 Jahre westdeutsche Partykultur. U. van Jüchems: Freilichttheater. Vorhang auf! In der neuen Saison feiern drei westfälische Bühnen ihren runden Geburtstag. U. van Jüchems: Ihr Projekt heißt ADEBAR. Wetteifern für den Atlas deutscher Brutvogelarten. J. Nunes Matias: Pack die Badebluse ein. Uromas Schwimmvergnüngen litt unter rigiden Moralvorschriften. E. Ries: Kloster Dalheim wird Museum. Ein Blick ins Paradies. V. Jakob: KlosterLeben. Tätige Brüder - fromme Schwestern. Sehnsucht nach Gemeinschaft: Abwechslungsreich und vielfältig präsentiert sich das monastische Westfalen in Vergangenheit und Gegenwart. M. Schäfer: Kloster Corvey. Auf dem Weg zum Weltkulturerbe. M. Aust: Abtei Königsmünster. "Das ist nicht der Himmel auf Erden". Das Benediktinerkloster in Meschede kann sich über mangelnden Mönchnachwuchs nicht beklagen. Was suchen Menschen heute im Kloster? M. Zehren: Klosterroute Münsterland. Von Stift zu Stift. Die malerische Ortschaft Asbeck bei Legden ist Ausgangspunkt für vier interessante Radtouren zu zahlreichen kulturhistorischen Schätzen der Region. W. Morisse: Ein Haus der Gastfreundschaft. Die Mönche von Marienfeld. Neue Gemeinschaft belebt ehemaliges Zisterzienserkloster. W. Morisse: Im Garten der Franziskaner. Kunstfreund trifft Apoll. Geheimtipp: Historischer Klostergarten in Rietberg. M. Vaupel: Ein echtes See-Erlebnis. Magdalena Jetelová hat die Kunsthalle Recklinghausen geflutet. R. Doblies: "Tatort Paderborn". "Soul-Ship" gelandet. Zwölf Künstler auf den Spuren von irdischer Macht und himmlichen Mächten. Kl. Sluka: skulptur projekte münster 2007. "Es wird auch produktive Enttäuschungen geben". Für Skuptur-Kurator Kasper König ist moderne Kunst einfach zu verstehen, wenn man sich wirklich damit beschäftigt. Ab Mitte Juni gibt's dazu in Münster ausreichend Gelegenheit. W. Hinse: Gefeiert - vergessen - wiederentdeckt. Das unerhörte "Fräulein Ney". Vor 100 Jahre ist die münstersche Bildhauerin Elisabeth Ney gestorben. K. Mark: Torsten Kerl. Der restlose Heldentenor. Opernstar startete seine Karriere als Seiteneinsteiger am MiR. W. Platzeck: RuhrTriennale. Mythen des Mittelalters. Die dritte Saison unter Jürgen Flimm. W. Gödden: Frank Göhre. Er schreibt, wie Hitchcock filmt. Dem Publikum ist er durch "Tatort" - und andere Krimifolgen bekannt oder durch den Spielfilm "Abwärts" mit Götz George in der Hauptrolle. Aber das sind nur einige Facetten im weitverzweigten Œuvre des Autors Frank Göhre. W. Gödden: Ulrich Horstmann. Wer fernsieht, verpasst die Glühwürmchen. Mit seinem neuen Aphorismenband "Hoffnungsträger" beweist Ulrich Horstmann einmal mehr, dass Totgesagte länger leben - allen Unkenrufen zum Trotz. Wie gewohnt, ist alles in bester Manier auf den Punkt gebracht. * Kulturgut Nottbeck. Eine Bibel fürs Museum. Wenn ein Buch über ein halbes Jahrtausend alt ist, kann es viel erzählen. Das gilt auch und im Besonderen für die so genannte "Kölner Bibel" von 1478. M. Aust: Wisentprojekt im Rothaargebirge. Die Rückkehr der Riesenrinder. Im Siegerland sollen noch dieses Jahr Wisente ausgewildert werden, im benachbarten Sauerland will man die Wildrinder nicht haben - die riesigen Tiere könnten die Touristen verschrecken. Jetzt soll ein virtueller Zaun Abhilfe schaffen. * Kriegskinder. "Plötzlich ist alles wieder da". Flakhelfer und Schülersoldaten, Hitlerjunge und BDM-Führerin, Flüchtlinge und elternlose Kinder - WESTFALENSPIEGEL-Autor Jürgen P. Wallmann (geb. 1939) über Kindheitserinnerungen und den bemerkenswerten Bildband "Kriegskinder". Kl. Sluka: Alles, was grün ist. Schöne bunte Pflanzenwelt. Auf den Spuren Linnés: Ausstellung im Naturkundemuseum in Münster gibt faszinierende Einblicke in die Botanik. K. Pottgießer: Ortsporträt: Sundern. Sprung geglückt. Sauerländische Stadt erhielt Marketing-Preis der Stiftung Westfalen-Initiative. M. Zehren: Institut der Feuerwehr NRW. Wasser marsch! Europaweit einzigartige Übungshalle in Telgte. V. Jakob: Joseph Plaut. Schwergewicht der leichten Muse. Erinnerung an den Vortragskünstler aus Detmold. U. van Jüchems: Marken aus Westfalen. Hercules und Dominator. Claas aus Harsewinkel - einer der führenden Hersteller von Agrarmaschinen. A. Linke: Joachim Król. Kindheit im Reisekoffer. Bergmannssohn, Fußballfan und Filmstar aus Herne. B. Weides: Claudia Fährenkemper. Unheimlich Vertrautes. Wunderliche Welt des Mikrokosmos aus dem Werner Fotoatelier. 
4/2007. M. Zehren: Mittelalterlich Spectaculum. Welch trefflich Feierey! Kaufmann aus Drensteinfurt leitet das erfolgreiche Ritterfestival. W. Morisse: Hexenbürgermeisterhaus. Vielschichtige Vergangenheit. Lemgo und sein Museum für Stadtgeschichte laden rund ums Jahr zum "Tag des offenen Denkmals". U. van Jüchems: Frühstücken im Rittersaal. Euregio-Projekt öffnet historische Anwesen für Gäste. J. Nunes Matias: Ohne Segen muss man fegen ... Von jungen Besenschwingern und "alten Schachteln". Th. Mense: Kunst im Zentrum. Seit sechs Wochen ziehen die Skulptur Projekte in Münster die Besucher zu Tausenden in die Stadt. Die Stimmung ist gut, die Resonanz ausgesprochen positiv. Auch wenn nicht alles gleichermaßen überzeugen kann. M. Zehren: "Ein sehr tolles Objekt!" Auf Kunstvermittlung wird bei der Skulpturenschau in Münster viel Wert gelegt. Die Sommerakademie richtet sich an Kinder und Familien, für Menschen mit Behinderungen gibt es sogar eigene Führungen. J. P. Wallmann: "Hier kann man doch nur alte Stiche verkaufen". "Münster, wie haste dir verändert!" - Die vierte Ausgabe der "skulptur projekte münster" regt heute niemanden mehr auf. 1977 war das anders. Damals tat sich die altehrwürdige Stadt schwer mit der modernen Kunst im öffentlichen Raum. R. Doblies: Kunst und Natur in Einklang. In vielen Gärten und Parkanlagen wachsen nicht nur Bäume und Blumen. In den grünen Oasen gedeiht zudem zeitgenössische Kunst - ein Pflänzchen, das sich innerhalb der "Garten-Landschaft OWL" in den vergangenen Jahren prächtig entwickelt hat. W. Hinse: Ein bisschen Schwund ... In den letzten zehn Jahren hat sich das Münsterland durch eine außergewöhnliche Initiative seiner vier Kreise in einen großen Skulpturengarten verwandelt. Doch mancherorts ist die moderne Kunst wieder verschwunden. M. Vaupel: Glaskasten Marl. Museum mit Druckblick. Jubiläumsschau zum 25. Geburtstag - Museumschef Uwe Rüth verabschiedet sich Ende des Jahres. R. Doblies: MARTa Herford. Die große Stille. Ausstellung als Gegenentwurf zum "lärmenden" Kunstbetrieb. B. Weides: Der unersättliche Experimentator. Der 11. Rubenspreis der Stadt Siegen ging diesmal an den Maler Sigmar Polke (geb. 1941), der als einer der international wichtigsten zeitgenössischen Künstler gilt. Bei der Begleitausstellung hat er selbst die Regie geführt. M. Schäfer: Vokalensemble "Drops". Mit Pfefferminz-Akkorden. Westfälische Vollblutmusiker auf der Nostalgiewelle. M. Schröder: Nangialai Nashir. Zwischen Orient und Okzident. Gitarren-Virtuose aus Dorsten. O. Volmerich: Reichlich Pläne, wenig Geld. Zukunftsträume rund ums goldene "U". Wenn es nach Dortmunds Oberbürgermeister Dr. Gerhard Langemeyer geht, soll der "U"-Turm als Kulturtempel weltweit ein Zeichen setzen. Jetzt ringt er mit dem Land um Fördermittel. W. Gödden: Dr. Brumm trifft Rubinella. Unter dem Titel "BilderBuchSommer" kamen im Museum für Westfälische Literatur Illustratoren, Autoren, Wissenschaftler und Studierende zu einem Erfahrungsaustausch zusammen. W. Gödden: Wilhem Busch. Knittelverse für den Alltag. Den großen deutschen Volksdichter verbindet viel mit Westfalen. W. Gödden: Ulrich Schamoni. Halbstark in Münster. Der Schamoni-Clan schrieb deutsche Filmgeschichte. Wer erinnert sich aber noch an Ulrich Schamonis Roman "Dein Sohn lässt grüßen" - ein Skandalbuch, das Anfang der 1960er Jahre erschien und prompt verboten wurde? V. Jakob: "Alle Jahre wieder". Sittengemälde mit Kultstatus. Der Film der berühmten Schamoni-Brüder aus Münster ist auch 40 Jahre nach seiner Entstehung absolut sehenswert. Nicht nur zur Weihnachtszeit. C. Mönster: Eselsmilch und Edelkurtisane. Eine Ausstellung in Haltern zeigt, wie die Römer vor 2000 Jahre in Luxus schwelgten. V. Jakob: Karl Reichsfreiherr von und zum Stein (1757-1831). Unbequemer Staatsmann. Aus einstigen Untertanen formte er den modernen Staatsbürger, gegen Bevormundung und bürokratische Zwänge setzte er die kommunale Selbstverwaltung: Stein zu Ehren - ein Glückwunsch zum 250. Geburtstag der unabhängigen Querdenkers. A. Eimer: Einer, der auszog ... Von Altena nach Macao. R. Doblies: "Mobilität" in OWL. Museen in Bewegung. Zum zweiten Mal organisieren 50 Häuser ein gemeinsames Ausstellungsprojekt. A. Rossmann: Tetraeder. Spur der Steine. Das "Haldenereignis Emscherblick" in Bottrop bietet eine neue Aussicht. U. van Jüchems: Erfolgsschmiede in Sundern. Severin schaffte den Sprung vom Handwerksbetrieb zum Markenunternehmen. R. Doblies: Ray Dorset alias Mungo Jerry. "In the summertime ..." Mit seiner Hymne an den Sommer hat der Wahl-Bielefelder Erfolg ohne Ende. I. Fernandes: Mechthild Großmann. Was für eine Stimme! Als Staatsanwältin im Münster-Tatort kehrt die Schauspielerin und Tänzerin in ihre Heimatstadt zurück.