[WestG] [AUS] Die Familie des Freiherrn vom Stein, 01.09.-14.10.2007, Selm
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Sep 3 09:40:16 CEST 2007
Von: "Gerd Dethlefs" <Gerd.Dethlefs at lwl.org>
Datum: 31.08.2007, 15:19
AUSSTELLUNG
Lutherisches Gottvertrauen im Hause Stein
LWL zeigt im Schloss Cappenberg "Die Familie des Freiherrn
vom Stein"
Im Oktober wird man in Westfalen und darüber hinaus des
Geburtstages des Freiherrn vom Stein vor 250 Jahren gedenken.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ergänzt aus diesem
Anlass die Ausstellung des LWL-Landesmuseums für Kunst und
Kulturgeschichte in Schloss Cappenberg um eine Sonderabteilung:
"Die Familie des Freiherrn vom Stein". Dort werden zahlreiche
noch nie ausgestellte Bilder und Objekte aus der Familie vom
Stein zu sehen sein, die auch in einem Katalog dokumentiert und
erläutert sind.
Stein stammte aus einer mittelrheinischen Adelsfamilie, die seit
dem 12. Jahrhundert auf einer "Stein" genannten Bergkuppe
unterhalb der Grafenburg Nassau ansässig war und enge
Verbindungen zur Abtei Arnstein unterhielt, was ein
mittelalterliches Familienbild veranschaulicht. In ihren Dörfern
Frücht und Schweighausen übten die Herren vom und zum Stein die
Landeshoheit aus und gehörten dafür der rheinischen
Reichsritterschaft an. 1669 erwarb die Familie den Rang von
Reichsfreiherren.
Den Eltern und Geschwistern gilt die besondere Aufmerksamkeit
der Ausstellung; sie werden in Porträts vorgestellt.
Illustrierte Bücher zeigen, wie lutherisches Gottvertrauen und
Frömmigkeit Steins Elternhaus bestimmten. Im Hause der Steins
sprach man Französisch: ein Französisch-Lehrbuch ist zu sehen.
Hatte sein Vater im pietistischen Halle - damals eine der
modernsten Universitäten Deutschlands - studiert, so hielt die
geistig sehr interessierte Mutter Kontakt zu vielen
Geistesgrößen ihrer Zeit; Goethe, Lavater, Basedow und die erste
deutsche hauptberufliche Romanschriftstellerin Sophie von
Laroche besuchten sie in Nassau - von ihnen sind Bildnisse und
Schriften zu sehen.
Besonders bemerkenswert sind zwei bisher ganz unbekannte Bilder
von Georg Melchior Kraus (1737-1806), dem Zeichenlehrer Goethes
- und von Steins Schwester Johanna Louise. Kraus folgte ihr nach
ihrer Hochzeit 1773 nach Thüringen und siedelte sich 1776 - mit
Goethe - in Weimar an. Die Bilder zeigen Steins Schwester als
glückliche Mutter - ganz im Sinne des damals modernen, von
Rousseau formulierten Frauenideals.
Die Ausstellung beschließen Bildnisse der Ehefrau des Freiherrn
vom Stein, Wilhelmine von Wallmoden-Gimborn, und seines
Schwiegervaters Johann Ludwig von Wallmoden, ein außerehelicher
Sohn König Georgs II. von England und Kurfürsten von Hannover
und General der hannoverschen Armee.
Mit dem Blick auf Steins Familie und die Bilder, die sein
Familienbewusstsein prägten, versucht die Ausstellung, eine der
Wurzeln für seine politische Vision des mündigen, für den Staat
und das Gemeinwohl engagierten Staatsbürgers aufzuzeigen.
Die Ausstellung ist vom 1. September bis zum 14.Oktober zu sehen,
täglich außer montags 10-17 Uhr, der Eintritt ist frei.
Sonntags um 15.30 ist jeweils eine öffentliche Führung
(Teilnahmegebühr 3.50 €), wobei auch sonst geschlossene Räume,
der Steinsaal und die Stiftskirche, gezeigt werden.
Alle Exponate und weitere Bilder zur Familiengeschichte sind im
Katalog farbig abgebildet (7 €).
INFO
Schloss Cappenberg
59379 Selm
Tel.: 02303 27-1341
Fax: 02303 27-4141
ulrich.gockeln at kreis-unna.de
Infos auch unter www.stein-und-cappenberg.de
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
(Westfälisches Landesmuseum), Münster
Abt. Landesgeschichte, Dr. Gerd Dethlefs
Domplatz 10
48155 Münster
Tel.: 0251-5907-256
Fax: 0251-5907-210