[WestG] [KONF] Symposion zu 20 Jahre Frauengeschichtsladen Lippe e.V., Detmold, 28.11.2007

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mo Okt 22 09:39:19 CEST 2007


Von: "Dr. Joergens, Bettina" <bettina.joergens at lav.nrw.de>
Datum: 19.10.2007, 15:23 


SYMPOSION

Aus dem Nähkästchen geplaudert…: 
Brauchen wir noch „Frauen“-Geschichte?

Symposion zu 20 Jahre Frauengeschichtsladen Lippe e.V.
im Staats- und Personenstandsarchiv Detmold 
am 28. November 2007 um 14 Uhr

20 Jahre Frauengeschichtsladen, 20 Jahre Geschichtswerkstatt von und mit Mädchen und Frauen aus Lippe - das ist Anlass genug, um zu resümieren und zu feiern: 
Deshalb sind alle geschichtsinteressierten Frauen und Männer herzlich zum Symposion am 28.11.2007 um 14 Uhr und zum anschließenden Sektempfang im Landesarchiv NRW Staats- und Personenstandsarchiv Detmold eingeladen. 

"Aus dem Nähkästchen geplaudert…: Brauchen wir noch ‚Frauen’-Geschichte?“ lautet das Motto der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung. Kooperationspartner und -partnerinnen des Frauengeschichtsladens sprechen und diskutieren aus der Sicht der Wissenschaft, des Museums, der Erwachsenenbildung, des Archivs und der Gleichstellungsstelle über den „weiblichen Blick“ auf die Geschichte (Programm s.u.). 

Das Symposion steht am Ende des Jubiläumsjahrs als Forum für die Bestandsaufnahme der historischen Frauen- und Geschlechterforschung in und außerhalb der Universitäten und Kultureinrichtungen. Gefragt werden soll etwa, „Brauchen wir noch Frauenthemen im Museum?“ oder „Wie funktioniert „Gender“ im Archiv?“ Warum sind Frauen häufig bei großen Jubiläen und Jahrestagen der Landesgeschichte oft nicht sichtbar - gab es sie nicht oder waren sie nicht relevant?

Darüber hinaus soll über die Idee des Geschichtsladens, der orts- und gegenwartsnahen Geschichtsforschung („Grabe, wo Du stehst!“) im Verhältnis zur akademischen Historiographie debattiert werden, z. B.: Was haben historisch forschende Frauen auf dem Land mit Historikerinnen gemeinsam? Welche Rolle spielen lokale Begebenheiten und Erfahrungen von Zeitzeuginnen in der postmodernen Geschlechterforschung?

Wie können die Erfahrungen einer Wirtin, Näherin, Arbeiterin, Wissenschaftlerin und Mutter in ein Museumskonzept oder einen VHS-Geschichtskurs einfließen? Und welchen Wert haben methodische Diskussionen für die Arbeit in Geschichtsläden, Museen und Archiven sowie für lokale geschlechterhistorische Projekte? - Wer schafft welches Wissen?
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte.


Programm

14 Uhr
Begrüßung: Prof. Dr. Jutta Prieur-Pohl, Leiterin des Staats- und Personenstandsarchivs Detmold

14.15 Uhr
1. Vortrag: Konzepte, Quellen, Forschungsergebnisse und PartnerInnen in 20 Jahren Frauengeschichtsladen Lippe 
von Ingrid Schäfer (FGL, Detmold)

14.45 Uhr: 
2. Vortrag: Einführung in die Entwicklung und den Stand der historischen Frauen- und Geschlechterforschung: Konzepte, Themen, Quellen und Netzwerke in NRW
von Dr. Julia Paulus (Westfälisches Institut für Regionalgeschichte, Münster)

15.15-15.30 Uhr: Kaffeepause

15.30 Uhr:
Podiumsdiskussion: Ingrid Schäfer, Dr. Julia Paulus, Jürgen Scheffler (Städtisches Museum Hexenbürgermeisterhaus Lemgo), Bernd Racherbäumer (VHS Detmold), Dr. Bettina Joergens (Landesarchiv NRW), Regina Pramann (Gleichstellungsstelle des Kreises Lippe), 
Moderation: Bettina Rinke (Museumsinitiative OWL e.V.) 

17 Uhr: Sektempfang


Kontakt und Anmeldung unter:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
Dr. Bettina Joergens
Willi-Hofmann -Str. 2
32756 Detmold
Tel. 05231 - 766-112, Fax 05231 - 766-114, 
E-Mail: bettina.joergens at lav.nrw.de 




INFO

Veranstaltungsdaten:
Symposion
Datum: 28.11.2007
Landesarchiv NRW Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
Willi-Hofmann-Straße 2
32756 Detmold
Tel.: 05231/766-0
Fax: 05231/766-114
E-Mail: stadt at lav.nrw.de 
URL: www.archive.nrw.de 

Kontakt:
Dr. Bettina Joergens
s.o.
Tel.: 05231/766-112
E-Mail: bettina.joergens at lav.nrw.de