[WestG] [AKT] Vortrag ueber die Welt der Tuerme, 27.11.2007, Waltrop
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Nov 15 11:32:36 CET 2007
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 15.11.2007, 09:03
AKTUELL
Vortrag über die wundersame Welt der Türme
Turmexperte im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk
Henrichenburg
Zu einem Lichtbildvortrag über die wundersame Welt der Türme
lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag,
27. November, um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum
Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Im historischen Ambiente der
Maschinenhalle referiert Horst Delkus, Journalist und
Wirtschaftsförderer, über Türme aller Art.
Die ersten Türme wurden aus Lehm und Holz gebaut, um den
Menschen mehr Schutz und Sicherheit zu geben. An den Toren der
Stadtmauern in Babylonien, an den Küsten Sardiniens oder am
römischen Limes standen solche Wach- und Wehrtürme. Daneben
baute man schon in der Antike die ersten Leuchttürme. Die
Hafenstadt Alexandria erhielt 279 vor Christus ihren berühmten
Leuchtturm, der 1326 durch ein Erdbeben zerstört wurde. Im
Mittelalter wurden besonders gefährdete Stellen wie Häfen, Tore,
Brücken und Stadtmauern mit speziellen Türmen gesichert. Mit dem
Aufschwung der Seefahrt im 11. Jahrhundert errichteten die
Seemächte des Mittelmeeres weitere Leuchttürme.
Mit der Industrialisierung entstanden neue Türme: Wassertürme
und Kühltürme, später kamen etwa Fernsehtürme hinzu. Neben ihrer
Funktionalität waren Türme immer auch ein Symbol. Sie standen
für Macht und Reichtum, Glaube und Hoffnung, Aufschwung und
Fortschritt, für Moderne. Ästhetische Absichten spielten bei
vielen Bauten ebenfalls eine zentrale Rolle. Das gilt für die
Kirchtürme des Mittelalters genau so wie für viele technische
Funktionstürme des Industriezeitalters. Heute gelten Türme oft
als herausragende Landmarken und Orientierungspunkte.
Was ist ein Turm? Welche Türme gibt es? Wo sind die höchsten,
kleinsten, schiefsten, seltsamsten und meisten Türme? Warum
wurden Türme gebaut? Woher kommt es eigentlich, dass so viele
Menschen oft mühevoll viele Stufen und Treppen steigen, um eine
schöne Aussicht, ein Panorama zu sehen? Diese und viele andere
Fragen werden im Vortrag beantwortet.
"Wir freuen uns, dass wir mit Horst Delkus einen europaweit
anerkannten Turmexperten aus Dortmund als Referenten
verpflichten konnten", verspricht Museumsleiter Herbert Niewerth
einen spannenden Vortragsabend. Der Eintritt ins
LWL-Industriemuseum ist frei.
INFO
LWL-Industriemuseum
Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 2
45731 Waltrop
Tel.: 02363 9707-0
Fax: 02363 9707-12
E-Mail: Schiffshebewerk at lwl.org