[WestG] [AUS] Skulpturen von Karl Manfred Rennertz, 11.11.2007-13.01.2008, Petershagen

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Nov 6 11:17:11 CET 2007


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 05.11.2007, 14:10


AUSSTELLUNG

In Glas geschmolzen. In Holz gesägt
LWL-Industriemuseum zeigt Skulpturen von Karl Manfred Rennertz

Glas trifft Holz im Industriemuseum: Am Sonntag, 11. November, 
eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in der 
Glashütte Gernheim das "Atelier.Industrie". Dahinter verbirgt 
sich ein Ausstellungszyklus mit Arbeiten von Karl Manfred 
Rennertz an allen acht Standorten des LWL-Industriemuseums. Die 
Glashütte Gernheim ist nach Lage und Dortmund die dritte 
Station: Unter dem Titel "In Glas geschmolzen. In Holz gesägt" 
präsentiert der Künstler im historischen Glasmacherort an der 
Weser kleine gläserne Figuren neben gewaltigen Holzskulpturen. 
Sie geben Einblicke in das aktuelle, spannungsreiche Werk des 
international renommierten Bildhauers.

Seine Werke erschafft Rennertz in direkter Auseinandersetzung 
mit dem Material und mit den Orten, an denen sie entstehen. Glas 
stellte den Bildhauer, der vorwiegend mit Holz arbeitet, vor 
neue Herausforderungen. Seine farbigen Frauenfiguren entstanden 
in einem mehrstufigen Prozess. In seinem Baden-Badener Atelier 
schuf Rennertz zunächst aus Wachs Modelle von etwa 30 Zentimeter 
hohen weiblichen Torsi. Anhand dieser Modelle fertigten die 
Gernheimer Glasmacher Gipsformen an und füllten sie mit farbigem 
Glasgranulat aus. In einem mehrtägigen Aufheizprozess ließen sie 
das Glas schmelzen.

In der Ausstellung treffen die Figuren aus Glas auf jüngste 
Holzarbeiten des Bildhauers, die im Sommer im 
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund entstanden. Aus 
den Stämmen einer 80 Jahre alten Lindenallee, die dem Sturm 
"Kyrill" zum Opfer zum Ofper gefallen war, schuf Rennertz mit 
Hilfe einer Kettensäge säulenartige Skulpturen, Boote und 
bemalte Objekte. Im nächsten Jahr wird der Bildhauer sein 
Atelier in weitere Standorte des LWL-Industriemuseums verlegen.

Karl Manfred Rennertz, 1952 in Eschweiler im Rheinland geboren, 
studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Professor 
Alfonso Hüppi und war Stipendiat der Villa Massimo in Rom. Seit 
fast 30 Jahren arbeitet er national und international als freier 
Bildhauer. Arbeitsaufenthalte führten ihn unter anderem nach New 
York, New Delhi, Luxor, Rom und Salzburg. Rennertz erhielt 
zahlreiche Preise und Auszeichnungen für seine künstlerische 
Arbeit, die der zeitgenössischen Bildhauerei wichtige Impulse 
gab. Seit 2004 hat er eine Professur für plastisches Gestalten 
an der Fachhochschule in Detmold. Er lebt und arbeitet in 
Baden-Baden und Zürich.


INFO

In Glas geschmolzen, in Holz gesägt 
Skulpturen von Karl Manfred Rennertz
11.11.2007 - 13.01.2008
Eröffnung: 11.11.2007, 11 Uhr
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen 
Öffnungszeiten: Di- So 10 - 18 Uhr