[WestG] [AUS] Das Kraftwerksgelaende Graf Bismarck, 12.11.-30.11.2007, Gelsenkirchen
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Nov 6 11:22:28 CET 2007
Von: "Wiltrud Apfeld" <wapfeld at aol.com>
Datum: 05.11.2007, 17:51
AUSSTELLUNG
"Brache sucht Zukunft -
Das Kraftwerksgelände Graf Bismarck in Gelsenkirchen"
Ausstellung im Kulturraum "die flora", Gelsenkirchen
Die Kulturinitiative "Industriekinder" um Ullrich Tyrichter,
Julius Erbslöh und Uwe Eschstruth eröffnet am Sonntag, 11.
November, um 18:30 Uhr im Kulturraum die flora ihre neue Foto-
und Objektausstellung "Brache sucht Zukunft - Das
Kraftwerksgelände Graf Bismarck". Zur Eröffnung sprechen
Kulturredakteur Hans-Jörg Loskill und der ehemalige Stadtplaner
Dr. Lutz Heidemann, moderiert von Tanja Hempelmann und begleitet
von einer Videoperformance von Roland Küpper und Musik von
Ginger Snap.
Die Montanzeit hat unsere Region wie keine andere umgestaltet:
Die Erde durchwühlt, die Flüsse verlegt oder verrohrt, Millionen
Menschen herbeigelockt - dann die rasante Talfahrt. Die bitteren
Probleme sind bekannt, die Chancen manchmal weniger: Die
Internationale Bauausstellung Emscherpark 1988-1999 hat gezeigt,
dass gerade dann Spannendes und Wertvoll-Neues entstehen kann,
wenn mit der Entwicklung nicht alle Hinterlassenschaften des
klassischen Industriezeitalters wegsaniert und untergepflügt
werden.
Bereits in mehreren Ausstellungen hat sich die Fotografengruppe
"Industriekinder" mit dem Umgang mit dieser Vergangenheit
beschäftigt. Diese neue Ausstellung macht anhand eines
verlassenen, magischen Ortes unsere Geschichte mit einem
"archäologischen" Blick sichtbar. Denn: Von einem
Industriebetrieb, der das Leben von Generationen bestimmt und
einem riesigen Areal bis in eine Tiefe von 1000 Metern völlig
andere Gestalt und Qualität gegeben hat, ist bis auf wenige
Gebäude nichts geblieben. Das Gelände ist eines der wichtigen
Entwicklungsprojekte Gelsenkirchens, das sich jetzt täglich
unter Baggerschaufeln und Planierraupen verändert. Die Fotos
sind auch Abschied vom "verbotenen Ort", von "Kumpelriviera",
"Wildem Westen", Anglerparadies - hoffentlich nicht vollständig
und endgültig.
Die Fotos stammen von Julius Erbslöh, Uwe Eschstruth und Ullrich
Tyrichter, ergänzt durch spannende Industrierelikte und
alltagsgeschichtliche Funde wie Keramikscherben, Glasfläschchen
und anderes mehr. Historische und aktuelle Pläne und Luftbilder
runden die Präsentation ab.
Begleitend zur Ausstellung gibt es am 27. November um 15 Uhr
eine Geländeexkursion mit Ingo Stapperfenne vom Referat
Stadtplanung der Stadt Gelsenkirchen. Treffpunkt: Tor
Kneebuschstraße. Eine Anmeldung über g-erbsloeh at gelsennet.de ist
erforderlich.
INFO
Präsentation: 12.11. - 30.11.2007
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 11 bis 18 Uhr
Eintritt frei
Kulturraum "die flora"
Florastr. 26
45879 Gelsenkirchen
Telefon 0209 169-9105 und 0209 58 60 31
URL: http://flora.gelsenkirchen.de
Kontakt:
Wiltrud Apfeld
Stadt Gelsenkirchen/Kulturraum "die flora"
Florastr. 26
45879 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 / 169 9109
Fax: 0209 / 169 9173
E-Mail: wiltrud.apfeld at gelsenkirchen.de
URL: http://flora.gelsenkirchen.de