[WestG] [AKT] Neue Leitung des Instituts fuer vergleichende Staedtegeschichte

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mai 25 09:59:19 CEST 2007


Von: "Institut für vergleichende Städtegeschichte" <istg at uni-muenster.de>
Datum: 23.05.2007, 13:57


AKTUELL

Neue Leitung des IStG - Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Johanek 
übergibt nach 23 Jahren die wissenschaftliche Leitung des IStG 
an seinen Nachfolger Prof. Dr. Werner Freitag

23 Jahren lang stand Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Johanek an der 
Spitze des Instituts für vergleichende Städtegeschichte. 1984 
übernahm Johanek, der 1985 auf den Lehrstuhl für Westfälische 
Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität 
Münster berufen wurde, die wissenschaftliche Leitung des 
Instituts. Seit dieser Zeit entwickelte er die Projekte der 
Grundlagenforschung, die bereits bei der Gründung des Instituts 
1970 durch Prof. Dr. Heinz Stoob initiiert worden waren, zu 
deutschland- und europaweiten Referenzprojekten mit 
Vorbildcharakter.

Darüber hinaus siedelte er am IStG zahlreiche 
Drittmittelprojekte an, die das Institut zu einer 
Kommunikationsstelle und Plattform der deutschen und 
europäischen Städteforschung haben werden lassen und verankerte 
das Institut fest in der internationalen Forschungslandschaft. 
Gemeinsam mit dem Verwaltungsvorstand des IStG, Herrn Erster 
Landesrat a.D. Josef Sudbrock, vollzog er die Umwandlung des 
Instituts in eine gemeinnützige GmbH mit breiter kommunaler und 
wissenschaftlicher Trägerkonstruktion. Damit einhergehend bezog 
das IStG sein neues und modernes Domizil an der Königsstraße 46 
im ehemaligen Beverfoerdeschen Hof.

Neuer wissenschaftlicher Vorstand des IStG ist seit dem 1. Mai 
2007 Prof. Dr. Werner Freitag. Freitag, der seit 2004 als 
Nachfolger von Peter Johanek die Abteilung für Westfälische 
Landesgeschichte führt, hat nach einem Studium der 
Geschichtswissenschaft in Bielefeld mit einer Arbeit über 
Marienwallfahrten im Fürstbistum Münster (Telgte u.a.) 
promoviert. 1996 wurde Freitag auf die Professur für 
Landesgeschichte am Institut für Geschichte der Universität 
Halle/S. berufen. Als Herausgeber konzipierte er die 
grundlegenden Stadtgeschichten von Gütersloh und Halle/S. Prof. 
Freitag wird unterstützt durch Prof. Martin Kintzinger und Prof. 
Dr. Eduard Mühle vom Historischen Seminar der Universität 
Münster, die sich unter anderem besonders bei der 
Tagungsvorbereitung und in Forschungsprojekten engagieren 
werden. Durch dieses Forschungsprofil wird sich das IStG in 
Zukunft noch stärker als bisher im Bereich der frühneuzeitlichen 
und modernen Stadt profilieren können.

Bereits zum 31. April 2007 hat der langjährige 
Verwaltungsvorstand des IStG, Josef Sudbrock, sein Amt als 
Geschäftsführer zur Verfügung gestellt. Josef Sudbrock, von 1987 
bis 1999 Erster Landesrat und Kämmerer des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe und seit dem Jahr 2001 Verwaltungsvorstand des 
IStG, hat maßgeblich die Umwandlung des IStG in eine 
gemeinnützige GmbH betrieben. Sein Nachfolger ist Landesrat 
Matthias Löb, der zum 1. April 2007 das LWL-Dezernat Bau- und 
Liegenschaftsbetrieb und die Kommunalen Versorgungskassen für 
Westfalen-Lippe übernommen hat. Matthias Löb ist seit 1996 als 
Jurist beim Landschaftsverband tätig und war von 2001 bis 2006 
als Referatsleiter der Kulturabteilung für die Bereiche 
Industriemuseen, archäologische Museen und Bau- und 
Bodendenkmalpflege zuständig.


INFO

Institut für vergleichende Städtegeschichte - IStG - gGmbH
Königsstr. 46
D-48143 Münster
Tel.: +49/(0) 251 - 83 275 12
Fax: +49/(0) 251 - 83 275 35
E-Mail: istg at uni-muenster.de 
URL: www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte 

Kontakt: 
Dr. Angelika Lampen
http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte