[WestG] [AKT] Festakt fuer das neue LWL-Landesmuseum fuer Klosterkultur

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mai 23 11:21:08 CEST 2007


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 22.05.2007, 16:19


AKTUELL

Europas erstes Museum für Klosterkultur eröffnet - 
NRW-Bauministerium will auch weiteren Bauabschnitt begleiten

Mit einem großen Festakt und mehr als 400 geladenen Gästen ist 
am Dienstag (22.5.) das neue LWL-Landesmuseum für Klosterkultur 
in Dalheim bei Lichtenau (Kreis Paderborn) offiziell eröffnet 
worden.

"Mit dem heutigen Tag ist ein erster wichtiger Abschnitt 
fertiggestellt", freute sich Dr. Wolfgang Kirsch, Direktor des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), über die 
Realisierung des eu-ropaweit einzigartigen Museumsprojekts in 
dem aus dem 15. Jahrhundert stammenden Augustiner 
Chorherrenstift. Kirsch: "Von 1452 bis heute ist ein Bogen 
geschlagen worden, der die Bedeutung des klösterlichen Lebens 
für Westfalen, aber auch für unsere europäische Gemeinschaft 
spürbar werden lässt."

8,6 Millionen wurden in den vergangenen zwei Jahren in einem 
ersten Bauabschnitt in Dalheim in-vestiert, um das ehemalige 
Kloster zu einem modernen Museum umzugestalten. Völlig neue 
Ausstellungsräume wurden geschaffen, eine eigene Gastronomie und 
eine Klosterbrauerei. 70 Prozent der Baukosten bestritt das Land 
Nordrhein-Westfalen aus Fördermitteln für den Städtebau, 30 
Prozent der LWL. Zwei weitere Bauabschnitte sind geplant.

Als Vertreter des NRW-Ministeriums für Bauen und Verkehr 
Nordrhein-Westfalen war Staatssekretär Günter Kozlowski nach 
Dalheim gekommen. Er zeigte sich fasziniert von der bewegten 
Vergangenheit des Klosters und freute sich, das Haus in eine 
neue Epoche seiner Geschichte begleiten zu können. Er 
bezeichnete das neue Museum als "Meilenstein für die 
Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalen", der sich nicht dem 
Kulturevent oder der Kunstsensation verschreibe, sondern 
vielmehr ein Stück regionaler Geschichte erspürbar werden lasse. 
Mit seinem einzigartigen Konzept sei Dalheim eine "Suchmaschine" 
für die Spuren klösterlichen Lebens in Westfalen. Kozlowski 
sagte dem LWL-Landesmuseum für Klosterkultur die weitere 
Begleitung durch das Land NRW bei dem geplanten zweiten 
Bauabschnitt zu.

Abt Prof. Dr. Dominicus Meier OSB von der Abtei Königsmünster in 
Meschede entwarf in seiner Fest-rede "Klöster im Umbruch. 
Ordensgemeinschaften am Anfang des 21. Jahrhunderts" 
Perspektiven für das aktive Ordensleben in Deutschland, in das 
Abt Dominicus Meier, trotz "dramatischer Situationen einzelner 
Institute" optimistisch hineinblickt. Abt Dominicus Meier: 
"Viele Menschen sind heute auf der Suche nach heiligen und 
heilenden Orten. Hier sehe ich die Zukunft unserer 
Ordensgemeinschaften."

Finanziert wird der Betrieb des neuen Museums durch die Stiftung 
Kloster Dalheim, die zu gleichen Teilen von LWL, Kreis Paderborn 
und privaten Stiftern getragen wird. 12 Millionen Euro beträgt 
das Stiftungskapital, dessen Erträge die laufenden 
Betriebskosten des Museums (geschätzte 600.000 Euro jährlich) 
decken soll. 11,2 Millionen konnten bereits für die Stiftung 
gewonnen werden. Mit einer Komplettierung des Kapitals rechnen 
LWL, Kreis und die privaten Stifter bis zum Beginn des 
kom-menden Jahres. "Damit wäre eine weitere Hürde auf dem Weg 
zum zweiten Bauabschnitt genommen", zeigten sich die Vertreter 
der Stiftung zuversichtlich.

Im Anschluss an den Festakt und die offizielle Schlüsselübergabe 
erteilte der emeritierte Paderborner Weihbischof Consbruch dem 
neuen Haus seinen Segen.


INFO

Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
Telefon: 05292 . 9319-0
Telefax: 05292 . 9319-119
Schreibtelefon (für Gehörlose): 0251 . 591-4799
Führungen/Tourist-Info: 05292 . 9319-225
Klosterladen: 05292 . 9319-180
Museumsfoyer: 05292 . 9319-182 
Veranstaltungen/ Kartentelefon: 05292 . 9319-224 
Hausbrauerei/ Gasthaus: 05292 . 932710

E-Mail: kloster-dalheim at lwl.org 
URL: www.kloster-dalheim.de 


Öffnungszeiten

Ab 23. Mai: dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr. Montags außer 
an Feiertagen geschlossen. Ganzjährig geöffnet, außer 24., 25., 
31. Dezember.


Eintrittspreise

Erwachsene 3,90€, Gruppen (ab 16 Personen) 3,10€ (je Person), 
Kinder/ Jugendliche 1€, ermäßigt 2,50€, Familientageskarte 8€.