[WestG] [AKT] Kreativseminar im LWL-Museum fuer Archaeologie, 12./13.05.2007, Herne

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mai 10 10:54:50 CEST 2007


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 09.05.2007, 09:40


AKTUELL

Den richtigen Bogen rauskriegen
Kreativseminar im LWL-Museum für Archäologie

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet in seinem 
LWL-Museum für Archäologie in Herne am Samstag und Sonntag (12. 
und 13. Mai) ein Bogenbau-Seminar an. Ausgangspunkt der 
zweitägigen Veranstaltung ist der Holmegard-Bogen, der älteste 
vollständig erhaltene Bogen der Welt. In dem Kreativseminar 
lernen die Telnehmer ab 16 Jahren das 9.000 Jahre alte Original 
kennen und bauen einen mittelsteinzeitlichen Flachbogen nach. 
Der nach seinem dänischen Fundort benannte Holmegard-Bogen 
gehört zu den weltweit ältesten Bögen überhaupt und ist eines 
der bedeutendsten Exponate in der Sonderausstellung "klima und 
mensch. leben in eXtremen" im LWL-Museum für Archäologie in 
Herne. Mit ihm sind vor etwa 9000 Jahren Menschen in den 
warmzeitlichen Wäldern auf die Jagd gegangen. Der Bogen ist eine 
technische Meisterleistung seiner Zeit, der Mittelsteinzeit. 
Seine Form und die verwendeten Materialen sind nahezu perfekt 
ausgereift.

In dem Seminar lernen die Teilnehmer den originalen 
Holmegard-Bogen kennen und nutzen ihn als Vorlage. Anstatt 
Ulmenholz verwenden die Bogenbauer für ihre eigenen Bögen 
allerdings umweltfreundlicheres Hickoryholz. Ihre Ausrüstung 
vervollständigen sie mit eine Sehne und zwei Pfeilen mit 
Feuersteinspitzen. Und zum Schluss kann jeder auf dem 
Museumsgelände unter fachkundiger Anleitung von Norbert Reuther 
den ersten Schuss abgeben.


INFO

LWL-Museum für Archäologie 
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel.: 02323 94628-0
URL: www.landesmuseum-herne.de. 

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr,
Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag, 
Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr

Das zweitägige Seminar kostet 165 Euro inklusive Material und 
Museumseintritt. Anmeldungen werden ab sofort unter der 
Rufnummer 02323 94628-0 während der Öffnungszeiten des 
Museums entgegen genommen.

Termin: 12. bis 13.5., jeweils 9 bis 20 Uhr:
Kreativseminar "Bau eines steinzeitlichen Bogens" 
Altersstufen: Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren 
Kosten: 165 Euro pro Person inklusive Material und Museumseintritt
für beide Tage, Anmeldung: 02323 94628-0